dt125.de dt125.de

Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Häufig gestellte Fragen User-Locator dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Porting / Expertentuning » Formel: Hub im Verhältnis zur Kurbelwellenumdrehung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Formel: Hub im Verhältnis zur Kurbelwellenumdrehung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Mahi
Alter Häslo


images/avatars/avatar-8590.jpg

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen
Motorrad: DT125, KX450



Formel: Hub im Verhältnis zur Kurbelwellenumdrehung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Sers,

Hab mich gerade mal dran gemacht eine Formel aufzustellen, mit der man den Hub des Kolbens, also genau genommen den abstand des Kolbens zur Drehachse der Kurbelwelle, bei einer bestimmten Kurbelwellenstellung errechnen kann.
Gibts bestimmt auch irgendwo im Netz aber ich wollt mich eben mal dran versuchen und hab jetzt die Auflösung auf die Schnelle nirgends gefunden.
Deshalb wollt ich mal nachhacken, ob ich das so richtig hab.

Also meine Version:

f(x) = 1/2 Hub * sin (alpha) + Wurzel aus: (Pleullänge² - [(cos (alpha)] * 1/2 Hub)²)


f(x) = Abstand des oberen Pleulauges zur Drehachse der KW

Hub sind bei der DT 50,7mm und Pleullänge (Mitte Bohrung zu Mitte Bohrung) sind laut zupi 105mm.

Das erste Produkt ist erstmal nur die "Position" des unteren Pleulauges, eine normale Kreisbewegung um die Drehachse der KW also, die Wurzel ist dann die "effektive Länge" des Pleuls, welches ja bei einer 90° Drehung maximal Schräg steht und somit die Wurzel an der Stelle am kleinsten ist, da der cos von alpha dort seinen Hochpunkt hat. Da das Pleul aber bei 180° nicht länger sondern auch wieder effektiv "kürzer" wird, muss man mit dem Betrag rechnen.

So und nun die Preisfrage: Ist das so richtig?

Mit freundlichen Grüßen -Max-

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Mahi: 22.06.2011 21:33.

22.06.2011 17:37 Mahi ist offline E-Mail an Mahi senden Beiträge von Mahi suchen Nehme Mahi in deine Freundesliste auf
Sparco
Mad-Pad


images/avatars/avatar-8096.jpg

Dabei seit: 29.11.2003
Herkunft: Lohne (oldenburg)
Motorrad: YZ-f 250



RE: Formel: Hub im Verhältnis zur Kurbelwellenumdrehung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen



__________________
RACING IS LIFE

Anything before or after is just WAITING
22.06.2011 19:50 Sparco ist offline Beiträge von Sparco suchen Nehme Sparco in deine Freundesliste auf Füge Sparco in deine Kontaktliste ein
Failbob
Rollerschupser


Dabei seit: 24.03.2011
Herkunft: Dresden
Motorrad: DT 125R 2002er



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

die kubik anzahl sprich in dem falle 125ccm was ist das eig?
raumgröße im verdichteten zustand oder die menge die der zylinder verdichtet?

__________________
Zitat:
Original von CS91
kannst dir ja n paar tannenzapfen in ESD stecken ... vielleicht hilft das

LLOOOLLL
22.06.2011 20:47 Failbob ist offline E-Mail an Failbob senden Beiträge von Failbob suchen Nehme Failbob in deine Freundesliste auf Füge Failbob in deine Kontaktliste ein
Mahi
Alter Häslo


images/avatars/avatar-8590.jpg

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen
Motorrad: DT125, KX450

Themenstarter Thema begonnen von Mahi


Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Failbob
die kubik anzahl sprich in dem falle 125ccm was ist das eig?
raumgröße im verdichteten zustand oder die menge die der zylinder verdichtet?


Wenn ich dich richtig verstehe letzteres.
Also der Raum, der vorhanden ist, wenn der Kolben am UT ist weniger dem Raum, der über bleibt, wenn der Kolben am OT ist.


Und danke schonmal an Sparco.
Die Formel auf dem Bild hab ich noch nicht ganz geblickt. Ratlos

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Mahi: 22.06.2011 21:34.

22.06.2011 20:52 Mahi ist offline E-Mail an Mahi senden Beiträge von Mahi suchen Nehme Mahi in deine Freundesliste auf
Sparco
Mad-Pad


images/avatars/avatar-8096.jpg

Dabei seit: 29.11.2003
Herkunft: Lohne (oldenburg)
Motorrad: YZ-f 250



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

na r ist der halbe hub, l die pleuellänge

lambda s ist r/l, also das verhältnis von hub/2 zur pleuellänge

__________________
RACING IS LIFE

Anything before or after is just WAITING
22.06.2011 21:15 Sparco ist offline Beiträge von Sparco suchen Nehme Sparco in deine Freundesliste auf Füge Sparco in deine Kontaktliste ein
Mahi
Alter Häslo


images/avatars/avatar-8590.jpg

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen
Motorrad: DT125, KX450

Themenstarter Thema begonnen von Mahi


Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Sparco
na r ist der halbe hub, l die pleuellänge

lambda s ist r/l, also das verhältnis von hub/2 zur pleuellänge


Ja, das ist soweit klar.
Ich bin auch eben erst dahintergekommen, wieso SK = r - r * cos (alpha) sein muss und nicht r * cos (alpha), ich hätte den 0 Punkt, also alpha = 0 auf den OT gelegt, jetzt ist mir zumindest schonmal der eine Teil klar. Idee!

Aber wäre sin (alpha) nicht das gleiche wie r - cos(alpha)?

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Mahi: 22.06.2011 21:34.

22.06.2011 21:28 Mahi ist offline E-Mail an Mahi senden Beiträge von Mahi suchen Nehme Mahi in deine Freundesliste auf
Sparco
Mad-Pad


images/avatars/avatar-8096.jpg

Dabei seit: 29.11.2003
Herkunft: Lohne (oldenburg)
Motorrad: YZ-f 250



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Mahi
Zitat:
Original von Sparco
na r ist der halbe hub, l die pleuellänge

lambda s ist r/l, also das verhältnis von hub/2 zur pleuellänge


Ja, das ist soweit klar.
Ich bin auch eben erst dahintergekommen, wieso SK = r - r * cos (alpha) sein muss und nicht r * cos (alpha), ich hätte den 0 Punkt, also alpha = 0 auf den OT gelegt, jetzt ist mir zumindest schonmal der eine Teil klar. Idee!

Aber wäre sin (alpha) nicht das gleiche wie r - cos(alpha)?


ne eben nicht

und wie kommt du auf sinus?

wenn du dir die zeichnung anschaust wirst du sehen, dass es der cosinus ist

und es ist r-r*cos(alpha) da du bei ot 0 kolbenhub hast, somit wäre auch der teil 0

selbst wenn du es andersrum annehmen würdest, also bei ut 0 kolbenhub, dann wäre es nur cos(alpha) ohne -r, aber niemals sinus

__________________
RACING IS LIFE

Anything before or after is just WAITING
22.06.2011 21:46 Sparco ist offline Beiträge von Sparco suchen Nehme Sparco in deine Freundesliste auf Füge Sparco in deine Kontaktliste ein
Mahi
Alter Häslo


images/avatars/avatar-8590.jpg

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen
Motorrad: DT125, KX450

Themenstarter Thema begonnen von Mahi


Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Ich schäm mich ja wirklich schon fast nochmal nachzufragen, aber wieso muss es der cos sein, der für den Hub relevant ist?
Laut dieser Grafik würde ich denken, dass der sin ausschlaggebend für den Hub ist.

Wenn man sich den Punkt auf der Kreisbahn mal als unteres Pleulauge denkt, dann ist der Hub doch die Abweichung von der x-Achse nach oben bzw unten, und das ist der sin!?

Ratlos


Und um auszurechnen, wie viel nun auf den "Hub" des unteren Pleulauges noch draufgerechnet werden muss um den Hub des Kolbens zu erhalten, habe ich mir die rote Strecke (siehe unten), die Strecke "l", also das Pleul, und die gesuchte Strecke sPI, die vom oberen Pleulauge bis dahin reicht, wo die rote Strecke auf die eingezeichnete senkrechte Gerade trifft, als rechteckies Dreieck gedacht und den Satz des Pytagoras angewand.

Zitat:
Original von Sparco


Die rote Strecke ist ja, zumindest laut der Grafik oben, der cos von alpha.
Somit würde sich doch für die Strecke sPI ergeben:

l² - (cos(alpha) * r)² = sPI²

So kom ich auf den zweiten Teil meiner Gleichung.

Vielleicht kannst du, Sparco, oder irgendjemand sonst mir jetzt sagen, wo meine Fehler liegen. Für mich ist die Gleichung nämlich dummerweise so schlüssig, obwohl ich weiß, dass sie falsch ist.

Danke schonmal.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Mahi: 25.06.2011 15:37.

25.06.2011 15:33 Mahi ist offline E-Mail an Mahi senden Beiträge von Mahi suchen Nehme Mahi in deine Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur | Thema zu Favoriten hinzufügen
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Porting / Expertentuning » Formel: Hub im Verhältnis zur Kurbelwellenumdrehung

Mobile Version

Impressum


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH