Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- Motorrad allgemein (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=1)
-- Mopeds bis 125ccm Allgemein (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=2)
--- Nikasilbeschichtung: Was ist das? (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=102150)


Geschrieben von dünnerMetzger am 08.12.2015 um 15:50:

  Nikasilbeschichtung: Was ist das?

Hallo!
Ich habe eine Kreidler MF2 (Mofa) mit 50ccm. Der Zylinder hat ein paar Riefen drin. Deshalb wollte ich den honen lassen. Der Kreilder Kundendienst meinte aber, dass diese Zylinder eine Nikasilbeschichtung haben und nicht einfach gehont werden können. Kann mir bitte jemand erklären wie das mit der Nikasilbeschichtung funktioniert? Wird der gehont und dann beschichtet? Oder ist die Beschichtung so dick, dass einfach nur gehont wird? Ich wäre sehr dankbar wenn mir das jemand genau erklären kann Genial!



Geschrieben von Donnervogel1982 am 08.12.2015 um 17:27:

  RE: Nikasilbeschichtung: Was ist das?

Erstmal honen kann man auch beschichtete nur was du meinst is aufbohren da riefen vorhanden sind.
Nikasil wird im säurebad entfernt und danach neu beschichtet und aufs Kolbenmaß GEHONT.



Geschrieben von Manu46 am 08.12.2015 um 17:47:

  RE: Nikasilbeschichtung: Was ist das?

Zitat:
Original von Donnervogel1982
Erstmal honen kann man auch beschichtete nur was du meinst is aufbohren da riefen vorhanden sind.
Nikasil wird im säurebad entfernt und danach neu beschichtet und aufs Kolbenmaß GEHONT.


Der eigentliche Sinn des Honens ist doch, um eine zuverlässige Schmierung zu gewährleisten. Da sich das Öl auf der rauen Oberfläche besser hält.



Geschrieben von Donnervogel1982 am 08.12.2015 um 18:58:

  RE: Nikasilbeschichtung: Was ist das?

Ja Manu natürlich darum schrieb ich ja er meint aufbohren.

ABER nach dem Beschichten wird gehont.

auszug von 556677
Die nun beschichtete Zylinderlaufläche muss nun auf „Maß und Form“ gebracht werden. Hierbei wird die Bohrung mit dem Verfahren Kreuzschleifen, dem sogenannten honen bearbeitet. Honen meint das definierte Ausschleifen einer Bohrung mittels Honale ( bestückt mit Z. Bsp. 3 bzw. 7 Hon-steinen) unter einer Dreh -und Hubbewegung. Der durch diese Bewegung in zwei Richtungen erzeugte Kreuzschliff ist wichtig für den späteren Ölfilm zw. Kolben und Zylinder-Lauffläche. Hier entsteht ein Schliff, welcher sich unter dem Mikroskop wie eine „Berg –und Tallandschaft“ beschreiben lässt. In den „Tälern“ soll sich später im Fahrbetrieb das Öl „einnisten“ können um die Schmierung zwischen Kolben-und Zylinderlauffläche zu gewährleisten. Die Berge bilden den Traganteil über welchen der Kolbenring gleitet. Wie sich dieses Tragbild beim Einfahren des Zylinder-/Kolben verändert werden wir in einem gesonderten Tutorial beschreiben. Das Hon-aufmaß beträgt ca. 0,1-0,2mm, je nach Nenndurchmesser und Schichtdicke.



Geschrieben von Costa am 11.12.2015 um 10:26:

 

Defekte Nikasilzylinder können auch mit einer Graugussbuchse versehen werden, die anschließend im Schadensfall auf Übermaß gebohrt wird. In diesem Zusammenhang ist eine Hubraumvergrößerung kein Problem, preislich meist nicht viel teurer als eine Neubeschichtung.



Geschrieben von dünnerMetzger am 11.12.2015 um 17:23:

 

Vielen Dank für die Antworten! Ich habe ein Angebot bekommen: Der Zylinder wird für 180€ instand gesetzt, ohne Kolben. Ist der Preis ok?



Geschrieben von Costa am 11.12.2015 um 18:27:

 

Ist im üblichen Rahmen.


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH