Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- DT125 - Forum (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=5)
-- Optik (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=9)
--- Flugrost am Krümmer (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=102318)


Geschrieben von DOZICX am 03.04.2016 um 02:10:

traurig Flugrost am Krümmer

Hey Leute,
ich habe mal eine Frage und zwar wird mein schöner Gianellikrümmer immer mehr und mehr mit Rost überwuchert...
aber wie bekomme ich diesen ab?
Hab gelesen, dass manche diesen einfach mit einer Drahtbürste abschrubben aber zerkratze ich dadurch nicht noch alles?
Wär cool, wenn jemand eine Lösung parat hat, die den Krümmer so neu wie möglich aussehen lassen :)

Danke im voraus



Geschrieben von Hüfti am 03.04.2016 um 02:35:

 

Phosphorsäure und danach mit schwarzem hitzelack lackieren, falls du das nicht willst schrubben. die kratzer bekommt man mit feinem schliefpapier raus



Geschrieben von grusler am 03.04.2016 um 09:56:

 

Strahlen und dann flammspritzaluminieren lassen.


Dann rostet da nie mehr was.



Geschrieben von pumuklel am 04.04.2016 um 01:27:

 

Alles eine Frage des Geldes und des Vitamin B's Zwinkern



Geschrieben von Stevemckream am 04.04.2016 um 01:37:

 

oder der WD40 Sodomie biggrins



Geschrieben von pumuklel am 04.04.2016 um 17:38:

 

Die solls auch geben *nuschel* ROFL



Geschrieben von SuMoStef am 04.04.2016 um 18:01:

 

Mein Gusseiserner Rost am Grill wird zum Rostschutz eingebrannt. Wenn du mutig bist, kannst das ja mal mit dem Krümmer versuchen. LLOOOLLL
Hier die Beschreibung dazu.

Mit dem Einbrennen wird versucht, zwei Ziele zu erreichen. Auf der einen Seite entsteht ein Schutzfilm, der das Gusseisen vor Korrosion schützt. Anders als Edelstahl ist Gusseisen ein offenporiges Material und neigt dazu, bei Feuchtigkeit zu rosten.
Andererseits entsteht durch das Einbrennen eine Patina, die als Antihaft-Beschichtung dient. An einem korrekt eingebrannten Grillrost bleibt Grillgut nicht haften, es lässt sich einfach lösen und gleichzeitig durch die besonderen Eigenschaften des Gusseisens hervorragend garen.

Wie wird Gusseisen richtig eingebrannt?
Um Gusseisen einzubrennen, braucht es eigentlich nicht viel. Wichtig ist nur, dass ein Bratenöl verwendet wird, welches sich hoch erhitzen lässt. Einfach das Grillrost, die Grillpfanne oder die Wendeplatte mit dem Öl einreiben bzw. einpinseln und anschließend das Gusseisen bis zum Rauchpunkt des Öles erhitzen.


Dann bist du beim Motorradtreffen sicher der Chef, wenn du dir nach der Tour ein Stück Bacon am Krümmer knusprig brätst. Perfekt gemacht!

Spaß beiseite:
- Strahlen und mit VHT Lack lackieren = relativ günstig, kannst du teilweise selbst machen. Contra: Rostet schnell wieder
- Vernickeln oder verchromen = relativ teuer und du findest nur schwer wen, der einen gebrauchten Krümmer beschichtet, dafür rostet da auch nix mehr.
- Gruslers Methode



Geschrieben von fünf³ am 04.04.2016 um 19:26:

 

Weil wir hier schon bei den unkonventionellen alten Tipps sind:
Ofenschwärze biggrins

Aber ist natürlich auch nichts Halbes und nichts Ganzes, das ist klar.

Jedes Verfahren hat eben seine Vor und Nachteile. Die Eierlegende Wollmilchsau ist auch hier schwer zu finden rolleyes

Gruß, Flo.



Geschrieben von grusler am 04.04.2016 um 21:25:

 

Zitat:
Original von SuMoStef
Mein Gusseiserner Rost am Grill wird zum Rostschutz eingebrannt. Wenn du mutig bist, kannst das ja mal mit dem Krümmer versuchen. LLOOOLLL
Hier die Beschreibung dazu.

Mit dem Einbrennen wird versucht, zwei Ziele zu erreichen. Auf der einen Seite entsteht ein Schutzfilm, der das Gusseisen vor Korrosion schützt. Anders als Edelstahl ist Gusseisen ein offenporiges Material und neigt dazu, bei Feuchtigkeit zu rosten.
Andererseits entsteht durch das Einbrennen eine Patina, die als Antihaft-Beschichtung dient. An einem korrekt eingebrannten Grillrost bleibt Grillgut nicht haften, es lässt sich einfach lösen und gleichzeitig durch die besonderen Eigenschaften des Gusseisens hervorragend garen.

Wie wird Gusseisen richtig eingebrannt?
Um Gusseisen einzubrennen, braucht es eigentlich nicht viel. Wichtig ist nur, dass ein Bratenöl verwendet wird, welches sich hoch erhitzen lässt. Einfach das Grillrost, die Grillpfanne oder die Wendeplatte mit dem Öl einreiben bzw. einpinseln und anschließend das Gusseisen bis zum Rauchpunkt des Öles erhitzen.


Dann bist du beim Motorradtreffen sicher der Chef, wenn du dir nach der Tour ein Stück Bacon am Krümmer knusprig brätst. Perfekt gemacht!



Geile Beschreibung LLOOOLLL


1. hat so ziemlich gar nix mit offenporig oder sonstwas zu tun
2. ist Patina in diesem Zusammenhang schon äußerst grenzwertig und ganzganzweit hergeholt biggrins


Aber ist ja egal, ist ja kein Krümmer Zwinkern



Also fürs Vernickeln/-chromen von gebrauchten Krümmern hätt ich auch einen anner Hand biggrins



Geschrieben von JochenDT125 am 13.04.2016 um 20:42:

 

was würde das kosten ? Zwinkern


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH