Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- DT125 - Forum (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=5)
-- DT125R & DT125X Allgemein (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=6)
--- DT125 springt nicht an *die xte?! (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=188329)


Geschrieben von Outsider am 09.09.2025 um 11:07:

  DT125 springt nicht an *die xte?!

Hallo zusammen,

nach fast 25 Jahren DT-Abstinenz habe ich mir wieder eine zugelegt und muss mich erst wieder in die Sachlage reinlesen bzw. hatte damals mit meiner DT keinerlei nennenswerte Probleme. Sorry im Voraus falls das jetzt nervig ist, jedoch möchte bei meinem Problem erstmal die Grundlageneinschätzung richtig treffen.

Problem: DT springt kalt nicht an. Ein kleiner Schuss Starterspray/Bremsenreiniger im Luftfilter reicht um den Punkt des selbstständigen Laufens zu erreichen. Das Gas darf dann nur sehr sorgsam bedient werden um sie auf Touren zu bringen. Zu viel würde vom Sound her zum Absaufen führen und nur Standgas birgt die Tendenz das sie wieder ausgeht.
Anschieben klappt nach elendig vielen Metern und unter Beachtung mit dem Gas sehr vorsichtig zu spielen. Es braucht also gefühlt irgendwie Zeit bis ausreichend Sprit ankommt. Starterspray funktioniert erheblich besser als anschieben.

Es wirkt folglich eigentlich so, dass sie im kalten Zustand kaum oder knapp Sprit bekommt und wenn sie läuft diese Einschränkung nicht mehr vorhanden ist. Choke hilft garnicht.

Wie so häufig in anderen Threads: Läuft sie einmal gibts keine Probleme mehr. Sie springt ohne Probleme auch sofort wieder an. Spätestens über die Nacht dann wieder das selbe Problem.

Weitere Bemerkungen:

- DT Bj. 97 ist offen mit Originalauspuff

- warm volle Leistung scheinbar da, zieht gut durch

- wenn sie durch Starterspray oder anlaufen startet enorme Abgasrauchentwicklung, gibt sich dann mit dem warm fahren

- fährt mit Gemisch 1:50, Standgas aus Ölpumpe läuft noch, Bowdenzug Gas abgeklemmt
-> habe bei halbvollen Tank mal 1 Liter Super Plus direkt getankt um Mischung auszudünnen, ohne Effekt auf morgendliches Startverhalten

- Leerlaufgemischschraube war auf 1,5 Umdrehung raus
-> springt voll reingeschraubt(also fetter) gefühlt etwas schneller im kalten Zustand an bzw. überwindet die Startschwäche schneller

- Standgas war bei 1500 rpm, habs mal testweise auf ca. 2500rpm erhöht, ohne Effekt

- wenn im warmen Zustand choke gezogen wird, steigt die Drehzahl

- 240er HD soll verbaut sein, neue Membran und neue Kerze

- kalt startet sie manchmal beim ersten Versuch noch für 1-2 Sekunden und geht dann aus, Gasannahme ist nicht möglich
-> hier erscheint es mir, dass der restliche Sprit im Zylinder und Vorvergaserbereich noch zündet und dann aber der eigenständige Nachfluss nicht richtig hinhaut

Das Motorrad war in der Werkstatt und kam so zurück bzw. konnte die Werkstatt das Problem nicht identifizieren. Aussage war das x-mal Vergaser ausgebaut, gereinigt und eingestellt wurde.

Meine Frage wäre jetzt vorallem: Läuft die eher zu fett? Hätte aufgrund der Rauchschwaden, wirkungslosen Choke beim Starten und des Startersprays schon dazu tendendiert. Nur irritiert mich, dass die eingeschraubte Leerlaufgemischschraube etwas die Situation bessert.

Wie wäre jetzt die weitere Vorgehensweise? Mal ne 230er HD ausprobieren oder gemäß Internetanleitung hochbedüsen bis eindeutige Überfettungssymptome festzustellen sind und dann wieder runter gehen?

Wie gesagt kann ich das Grundphänomen einfach durch eine gewisse Widersprüchlichkeit nicht einordnen. Vermutlich fehlt nur ein kleiner Feineingriff und dann würde sie laufen. Warm ist ja alles erstmal soweit prima.

Habe mir jetzt eines der älteren Reparaturbücher und eine Iridium Zündkerze bestellt. Wenn das Problem gelöst ist, würde ich die Ölpumpe wieder in Betrieb nehmen.

Danke im Voraus für jeden Hinweis!



Geschrieben von SuMoStef am 09.09.2025 um 13:13:

 

Ahoi
Das hört sich tatsächlich so an als ob sie zu wenig Sprit bekommt.
An deiner Stelle würde ich den Vergaser ausbauen und kontrollieren. Bei so älteren Modellen können die O-Ringe schon mal porös sein und nicht mehr richtig abdichten. Hatte bei meiner ein ähnliches Problem. Allerdings noch nicht ganz so extrem wie bei dir.
Hab dann alle Vergaserdichtungen und O-ringe erneuert. Seitdem springt sie selbst nach ein paar Wochen Standzeit nach spätestens drei mal kicken an.

Schau auch mal ob die Bohrung vom Choke frei ist.

Yamaha DT Vergaser: Mikuni TM 28 SS



Geschrieben von Outsider am 10.09.2025 um 08:39:

 

Dank dir für die Rückmeldung und dem Link... :)

Ich werde es mit Sicherheit bei der ersten Vergaserzerlegung demnächst berücksichtigen.

Ansonsten habe ich gestern das Reparaturbuch bekommen und muss schon sagen: Richtig gut! Damit lässt sich sicherlich alles selbst machen und verstehen.

Und gestern ist die Maschine nach 24h Stillstand angesprungen. *Stoß an* Gefühlt zwar knapp und durch wirklich vorsichtiges und sofortiges Spiel mit dem Gas.



Geschrieben von SuMoStef am 11.09.2025 um 10:25:

 

Könnte auch ein poröser Ansaugstutzen sein. Ist eher unwahrscheinlich deiner Beschreibung nach.
Einfach im Leerlauf mal mit Bremsenreiniger den Ansaugweg einsprühen und schauen ob die Drehzahl nach oben geht.



Geschrieben von Mattin1973 am 15.09.2025 um 09:35:

 

Hallo,

ordentlich qualmen (blau) tut meine auch, bis sie warm ist, da ist bei mir unvollständig verbranntes Öl.

Leichte Undichtigkeit Simmerring Polrad -> Falschluft?
Luftfilter dichtet im Kasten nicht richtig -> zieht Luft am Filter vorbei?
Zündfunke zu schwach, wird quasi "ausgeblasen"?
Schwimmer / Schwimmerventil richtig eingestellt?

Mach mal an die Schwimmerkammerentleerung nen transparenten Schlauch und lass die Ablassschraube offen. Den Schlauch senkrecht nach oben befestigen. Der Füllstand im Schlauch zeigt dir dann den Füllstand der Schwimmerkammer an.

Ich hatte mal n ähnliches Problem, da stimmte was mit der HD nicht, tausch doch einfach mal HD, ND und Gemischschraube aus, ebenso alle Dichtungen des Vergasers. Kannste original bei Topham bestellen, kost nicht die Welt.

Äh, hab grad überlesen, du schreibst, wenn sie warm ist und du den Choke ziehst, steigt die Drehzahl?

Das sollte eher andersrum sein.

Der TM28SS greift mit dem Choke nicht nur in die Luftführung ein, das Gemisch wird auch zusätzlich mit Benzin angefettet, dieser Weg vom Benzin scheint bei dir verstopft zu sein.

Hier Nr 5 ist das Tauchröhrchen, über welches der Choke seinen zusätzlichen Sprit bekommt.

Ohne Choke sprongt meine auch schlecht bis gar nicht an, wenn kalt.

MfG

Martin



Geschrieben von Marcus Dreher am 15.09.2025 um 10:58:

 

Moin...

hab nun nur überflogen, aber ich habe meine DT seit meinem 15 LJ und geh nun auf die 40 zu. Zudem hab ich erst vor 2a die meines Sohnes hergerichtet.

Das was du da beschreibst ist eine Mischung aus generationenübergreifender Fusch und unnötiges gedrehe am Hobel.

Es bedarf wie immer, drei guter Zutaten zum laufen dieser Maschinen. 1. Luft, 2. Zündung 3. Kraftstoff!!

Also meine Empfehlung neue Luffi alles Wege ssauber. Schnorchel drauf allles dicht !!

Alter Sprit und altes Öl raus ausm Hobel. Dabei direkt gem. Anleitung die Ölpumpe einstellen.

Vergaser!!!
Lässt ihn bei Yamaha reinigen sind 150 euronen weg. Mach es selber! Bestell dir n Düsenreinigungsset und zerlege das ding komplett. 240er ICH MEINE 250er raust, ist murks, kostet mehr und ist Unsinn. Wenn den Gia mit ABE oder die Originale Anlage hast, sollte das passen.


Drüber hinaus die Powerwalze einstellen. Bei dem BJ war die ja noch gedreht zum Drosseln. Prüfe alle Kabel, zieh mal ab, prüfe Korrusion. GGF kontaktspray.

Pass bei dem Hobel auf deinen Kabelbaum am Lenkrad auf. Bei den 4blern musst man nur Masse schneiden und die ist losgefahren. Wurden damals, als die Jungend noch schrauben konnte, geklaut wie Sand am Meer.

Zuletzt mal Benzinhahn zu, schlauch ab, und prüfen ob Benzin ordentlich läuft. Auch das kann ein Problem sein, wie auch Zustand vom Schwimmer im Vergaser. Beim Vergaser auch wichtig, die Düse mit den vielen kleinen Öffnungen raus und jedes Loch prüfen. Ist da ein von zu, hast ab 100kmh Probleme mit stottern.

Tuning wie DEP Anlage, rumbohren oder nen 170ccm ist murks. Die Motoren sind ideal zwischen Leistung uind Zuverlässigkeit ausgelegt und da ich mittlerweile selbst Maschinenbauingenieur bin , darf ich das so auch beurteilen. Wenn du Sport kauf dir ne EXC oder wenns unbedingt ne DT sein soll, würde ich mal prüfen ob der 250er DT Motor passt ;-)

Aber das Geschacher um 1 bis 2 PS ist murks, da nimm lieber 3 KG ab dann hast die auch.

Lieben Gruß

Marcus



Geschrieben von Mattin1973 am 15.09.2025 um 11:27:

 

Bei ner Gia oder offenen Original Anlage ne kleinere Düse als ne 240er zu empfehlen (so verstehe ich die Bemerkung "240er raus,... kostet mehr und ist Unsinn), und das bei ner 4bl halte ich für grob fahrlässig, egal ob Ingenieur oder nicht.

Den Kolbenreiber, der da zwangsläufig bei Vollgasfahrten auf den Besitzer zu kommt, möchte ich nicht zu vertreten haben.

Zumal die Hauptdüse erst mal nichts mit dem beschriebenen Problem zu tun hat.

Ich gebe dir in so weit recht, dass auch ich immer erst versuche, die Karre im Original-Setup ans laufen zu bekommen und mich dann ans "optimieren" begebe.

Das Schrauben und "optimieren" ist für mich und für viele andere ja gerade der Antrieb, mir als alter Sack jenseits der 50 son olles Dingen zu kaufen und nicht einfach alles Geld, welches ich mittlerweile in meine beiden DTs reingesteckt habe, in ne EXC zu investieren.

So denn,

Viel Spaß beim Schrauben euch allen!

Gruß Martin



Geschrieben von Marcus Dreher am 15.09.2025 um 15:27:

 

Die 250er raus sagte ich, net das Originale Setup. Immer ordentlich lesen mein lieber :-* ... Und ob Mofa oder DT, nichts geht über nen ZK Bild!!!

Ich sagte bei den letzten DT`s waren 210er Verbaut, aber da war ist auch ne andere Düse drin. Also die DE06

Ich selbst hab die DE 06 und die DE03. Die 4BL hab ich nur zerlegt. Aber ne LC2 hab ich auch noch und die hat zumindest den Motor verbaut.

Mit dem Ing hab ich mich selbst hobs genommen, da ich selbst hier im Forum vor 20 Jahren Murks geschrieben habe und in Teilen drüber lachen muss. Zudem ist ein Ing nichts gegen einen erfahrenden Meister, der ich auch bin oder nen fähigen Gesellen. Worauf ich zudem raus wollt, ist, dass die DT als 2Takt auch aus meiner heutigen Sicht nach wie vor ein sau geiles Möp ist. Ich habe weder angegriffen noch sonstiges. Das was ich eben noch damit andeuten wollte ist, dass halt in der 4BL auch ein neuerer VErgaser verbaut sein kann und dann ist ne 240er eben auch zu groß.

Also immer mit der Ruhe und weiterhin viel Erfolg.

Wenn alles auf Ori. ist und dann der hobel nach wie vor nicht läuft, liegt es nicht an deinem Setup sondern dann ist eben was kaputt.



Geschrieben von Mattin1973 am 15.09.2025 um 15:47:

 

Nich Böse sein, aber du hast 240er geschrieben.

Das andere Vergaser-Setup war bei der DE06 von Nöten, da zum einen der Kat verbaut war, zum anderen die Abgaswerte der neuen EU-Norm eingehalten werden mussten. Das ganze musste magerer und sauberer werden.

Schmeißt du aber den Kat raus und hebst die CDI-Drossel auf, bist du technisch annähernd auf dem gleichen Stand wie bei ner DE03 entdrosselt, Block, Kolben und Zylinder sowie Auspuffgeometrie sind bis auf Feinheiten der Verarbeitungsqualität ziemlich gleich.
Daher steigt die Gefahr eines Kolbenreibers enorm bei zu kleiner HD.

Aber schwamm drüber, es geht eh um eine 4bl.

ZK-Bild wird heutzutage auch immer schwieriger, da eine Rehbraune ZK mit den heutigen modernen Benzinen eher selten anzutreffen ist. Geht dann eher Richtung grau, was schnell mit zu mager verwechselt wird. Hängt auch stark vom verwendeten Öl ab.

Ich stimme meine am liebsten mit Popometer ab, da mir andere Messgeräte nicht zur Verfügung stehen.

Deinem letzten Satz kann ich nur voll zustimmen.



Geschrieben von Marcus Dreher am 15.09.2025 um 16:08:

 

AAAAber !!! Lieber etwas zu Fett als zu mager. Sollte da was falsch rübergekommen sein, bitte ich um Entschuldigung.

Also nochmal.
Bei den älteren DTs bis DE03 ist ne 240HD in der Regel normal.
Bei den DE06 ist ne 210er Normal.

Beide natürlich nicht unterschreiten. Hier ist das ganz gut aufgelistet. https://dtpedia.de/mediawiki/index.php?title=Vergaser:_Mikuni_TM28SS

Ich hatte in meiner DE06, als ich diese gekauft hatte als Bsp ne 240er drin und lief wie nen haufen Müll. Kerbenstellung war auch auf 3 obwohl dort auf 2 muss usw. Das war das, was ich rüberbringen wollte.

Also erstmal, wie eben gesagt, auf 0 alles. dann kannst dich ausprobieren.

Solltest du aber ne Anlage ohne ABE fahren dann lieber erstmal ne Größere nehmen und nach und nach abstimmen. Beobachte deine ZK, weiß ist nicht gut, schwarz auf dauer aber auch nicht. Rehbraun muss se sein.

https://dtpedia.de/mediawiki/index.php?title=Z%C3%BCndkerze

Mit ner Lehre mal den Abstand der Elektrode prüfen. Da du das Handbuch hast, guck mal wie groß der da sein muss. Bei 2-Takt IDR zwischen 0,4mm und 0,8 mm. Ich meine der war 0,8mm.

Was auch wichtig ist und das meint ich, was ich feier ist der Kunstgriff mit der Auslasstueeurung der YPVS. Bau die Ruhig mal aus. Leichtgängig muss die sein und meisten ist diese halt doller verölt. Wenn du nen guten Händler oder ne Werkstatt hast, lass mal die Kompression messen. Wenn die Ringe druch sind, führt das natürlich auch zu Verlusten. Denn jede Wärmekraftmaschine hat nach 25 jahren Verluste. Das liegt an Fahrweise und auch Hersteller usw.. Manche Autos haben nach 30 Jahren 5 PS Verlust, manche 15. So verhält sich das eben mit jedem Motor, weshalb man diese dann einestages aufarbeiten muss.

Meine DE03 als bsp. fahrt nun auch mein Sohn täglich neben der DE06. Die DE03 ist noch mit dem ersten Zylinder bestückt und hat nun um die 40000km gelaufen. Die DE06 hingegen hat nach 25000 alles neu bekommen. Damit will ich nun sagen, dass jede DT auch etwas individuell und anders ist. Bei dem ein lag dann ein Fehler an der einen Sache, bei dem anderen eben an ner anderen. Das liegt in der Naur der Sache. Dennoch ist die DT ein schönes Möp die ich niemals hergeben werde !!



Geschrieben von Marcus Dreher am 15.09.2025 um 16:11:

 

Zitat:
Original von Mattin1973
Nich Böse sein, aber du hast 240er geschrieben.

Das andere Vergaser-Setup war bei der DE06 von Nöten, da zum einen der Kat verbaut war, zum anderen die Abgaswerte der neuen EU-Norm eingehalten werden mussten. Das ganze musste magerer und sauberer werden.

Schmeißt du aber den Kat raus und hebst die CDI-Drossel auf, bist du technisch annähernd auf dem gleichen Stand wie bei ner DE03 entdrosselt, Block, Kolben und Zylinder sowie Auspuffgeometrie sind bis auf Feinheiten der Verarbeitungsqualität ziemlich gleich.
Daher steigt die Gefahr eines Kolbenreibers enorm bei zu kleiner HD.

Aber schwamm drüber, es geht eh um eine 4bl.

ZK-Bild wird heutzutage auch immer schwieriger, da eine Rehbraune ZK mit den heutigen modernen Benzinen eher selten anzutreffen ist. Geht dann eher Richtung grau, was schnell mit zu mager verwechselt wird. Hängt auch stark vom verwendeten Öl ab.

Ich stimme meine am liebsten mit Popometer ab, da mir andere Messgeräte nicht zur Verfügung stehen.

Deinem letzten Satz kann ich nur voll zustimmen.


Oh jetzt erst gelesen. JA alles gut, wir meinen das Gleiche und helfen hier ja einander. Natürlich nicht unter die Originalvorgaben des Vergasers gehen. Es kommt mittlerweiole eben auch zur Durchmischung der Teile, da der Markt ja rar ist. Obacht was ihr verbaut ^^



Geschrieben von Outsider am 16.09.2025 um 14:28:

 

Moin Männer,

sorry für die späte Rückmeldung!(Ich muss hier mal versuchen die Mailbenachrichtung einzuschalten...)
Vorab find ich es natürlich bemerkenswert, dass hier so einige alte DT-Veteranen vertreten zu sein scheinen. :) Danke für die Tips, Geschichten und Anekdoten...

@Martin

Wie reagiert deine DT wenn du warm gefahren den Choke ziehst? Um es nochmal zu bestätigen: Bei mir geht eindeutig die Leerlaufdrehzahl hoch.

Ich werde deinen Hinweisen nachgehen. Wie meinst du das mit dem Schwimmerventil? Den Testablauf habe ich schon grob verstanden. Ist vielmehr, wie beurteile ich das Ergebnis?

Wie gesagt, warm gefahren geht die wirklich gut. Insofern hätte ich bspw. auch keine Experimente an der Auslasssteuerung gewagt. Höchstens den Deckel ab und die Bewegung kontrollieren.

Eine Iridium Zündkerze hat übrigens auch keine Besserung beim Kaltstartverhalten gebracht. Den Funken fand ich übrigens schon eher mickrig bis kaum sichtbar. Da ich alleine dran war musste ich kicken und mit dem Handy filmen. Gefühlt hat da meine Simson von 25 Jahren mehr Funke erzeugt als diese Iridiumkerze. War schwierig zu sehen, da auch das Zündkerzenkabel irre kurz ist. Vermutlich müsste ich den Tank abbauen um da mal ordentlich drauf blicken zu können.

Übrigens hat der Vorbesitzer den Motor komplett zerlegt, Dichtungen erneuert(sieht man von außen auch), Zylinder gehohnt und neuen Kolben verbaut. Seit dem ist die DT keine 200km gelaufen.

Ich glaube ich gehe jetzt wie folgt vor um nicht unnötig rum zu stellen:

- Kontrolle Zündkerzenkabel + Stecker
- Bremsenreinigertest am Ansaugstutzen
- Ölpumpe in Betrieb nehmen -> Bowdenzug bestellen
- Vergaser raus, reinigen, neu bedüsen und grundeinstellen

Eventl. kommt zwischendrin noch aus Nostalgiegründen eine Gianellianlage ohne ABE dran.



Geschrieben von Mattin1973 am 16.09.2025 um 15:48:

 

Zum Choke

wenn der Motor warm ist und ich bei Standgas den Choke ziehe, geht sie aus / säuft ab.

Während der Fahrt quittiert sie das Ziehen des Chokes mit sofortigem 4-takten und Leistungsverlust.

Bei Ziehen des Chokes wird ein zusätzlicher Kanal geöffnet, welcher über dieses Messingröhrchen in der Schwimmerkammer zusätzlichen Sprit ansaugt und das Gemisch anfettet.

Daher versteh ich überhaupt nicht, wieso deine Mühle höher dreht bei gezogenem Choke.

Das Schwimmerventil ist das Teil, welches bei Absinken des Schwimmers öffnet und somit über den Benzinanschluss Benzin in die Schwimmerkammer laufen lässt. Ist die Schwimmerkammer gefüllt -> der Schwimmer ganz oben, soll das Schwimmerventil den Zugang wieder verschließen, um ein Überlaufen des Vergasers zu verhindern.

Lt Rep-Anleitung Buchelli soll der max. Benzinpegel in der Schwimmerkammer im Ruhezustand 2,5-4,5 mm unterhalb der Oberkante des Schwimmerkammergehäuses liegen.

Liegt er höher, läuft der Vergaser u.U über, Benzin läuft im Ruhezustand in den Ansaugtrakt. Gleiches passiert auch wenn das Ventil undicht ist und nicht mehr abdichtet.

Häufiges Phänomen ist dann, das die Karre total absäuft, wenn man vergessen hat, den Benzinhahn nach der Fahrt zu schließen -> man kickt sich doof und dusselig, bis die dann endlich mal wieder anspringt.

Liegt der Benzinpegel zu niedrig, wird unter Last das Gemisch nicht sauber gebildet.

Vielfach sind auch die Schwimmerventile einfach undicht, da diese am Ende eine Gummispitze haben, die entweder hart geworden ist oder eine ringförmige Delle durch Abnutzung haben. Dann läuft natürlich auch dauerhaft Benzin nach, wenn nicht sofort nach Abstellen der Benzinhahn geschlossen wird.

Ich vermute aber, irgendwas stimmt einfach mit deinem Choke-System nicht.

Gruß

Martin



Geschrieben von Outsider am 16.09.2025 um 17:58:

 

Was zur Choke These passt: Die Karre startet noch schlechter mit Choke bzw. ebenfalls im kalten Zustand springt sie nicht an. In den seltenen Momenten wo sie kalt grade so angesprungen ist, war ohne Choke.



Geschrieben von Outsider am 17.09.2025 um 13:07:

 

Moin Männer,

zum Gianelli Komplettsystem habe ich bei Götz nachfolgendes gefunden:

https://www.motorsportgoetz.com/Auspuff-Tuning-fuer-Yamaha-DT-125-R-89-90-Giannelli-Komplettset

Nun steht dort in den Specs, dass die Version speziell für das Baujahr 89-90 sein soll. Aus meiner bescheidenen Erinnerung dürfte das doch für eine 96er DT genauso passen?
Kennt jmd. handfeste Unterschiede zwischen 89/90 und 96?

Götz habe ich angeschrieben und nur als Einzeiler zurückbekommen, dass der Auspuff gemäß Hersteller nicht passend wäre.



Geschrieben von Mattin1973 am 17.09.2025 um 13:36:

 

Hi,

auf der Gianelli Seite gibt es tatsächlich 3 verschiedene Ausführungen an Krümmern mit zugehörigem Endtopf:

BJ 89/90 Art-Nr 54026/54027 anscheinend ohne E-Nummer
BJ 98/99 Art-Nr 54501/54002 mit E-Nummer
BJ 04/06 Art-Nr 54604HF / 54605HF (Alu) 54606HF (Carbon) mit E-Nummer

In wie weit die sich baubedingt unterscheiden, weiß ich nicht.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass es für die 4bl auch keine ABE oder sowas gibt.

Ich denke, die Baujahr-Angaben sind eher gleichzusetzen mit 4bl, DE03 und DE06, das sind soweit ich weiß, die Zeitpunkte, wann die Modelle raus kamen.

Wenn das Bild bei Götz richtig ist und der aus 3 Teilstücken besteht, ist der anders als meiner für die DE03, der besteht nur aus 2 Teilen. Ob die trotzdem untereinander passen, weiß ich nicht.

Gruß

Martin



Geschrieben von Outsider am 17.09.2025 um 13:46:

 

Hallo Martin,

ja das sehe ich auch so. Die Versionen zwischen 89/90 und den 200xer sind ja garnicht zu finden. Insofern denke ich schon das der Auspuff passt bzw. hatte ich ja früher genau so einen an meiner ersten DT.

Ich habe hierzu Gianelli direkt per Mail angeschrieben. Werde euch über die Antwort informieren.



Geschrieben von SuMoStef am 18.09.2025 um 18:41:

 

Zitat:
Original von Mattin1973
BJ 89/90 Art-Nr 54026/54027 anscheinend ohne E-Nummer
BJ 98/99 Art-Nr 54501/54002 mit E-Nummer
BJ 04/06 Art-Nr 54604HF / 54605HF (Alu) 54606HF (Carbon) mit E


Zu Nr. 1: Der passt an alle DTs bis einschließlich DE03. Warum die da nur bis 1990 schreiben, kann ich nicht sagen (Tippfehler?). -> ohne ABE

Zu Nr. 2: Richtig Martin. Die ABE ist nur für die DE03 gültig. Die ABE wurde im März 2000 beantragt. Die Baujahre (Typen) vorher wurden da leider nicht berücksichtigt.
Link zur ABE

Ein Unterschied zwischen mit und ohne ABE ist auch, dass der Krümmer mit ABE keine Gewinde für das Hitzeschutzblech hat. Der ohne ABE hat Gewinde um das Blech zu befestigen. Quasi als Tarnung vor der Rennleitung. biggrins

Nr. 3 ist dann für die DE06. Hierzu kann ich allerdings nichts sagen.

Edith: Mit „ABE“ meinte ich natürlich E-Nummer



Geschrieben von Outsider am 23.09.2025 um 11:51:

 

Zitat:
Original von SuMoStef
Zitat:
Original von Mattin1973
BJ 89/90 Art-Nr 54026/54027 anscheinend ohne E-Nummer
BJ 98/99 Art-Nr 54501/54002 mit E-Nummer
BJ 04/06 Art-Nr 54604HF / 54605HF (Alu) 54606HF (Carbon) mit E


Zu Nr. 1: Der passt an alle DTs bis einschließlich DE03. Warum die da nur bis 1990 schreiben, kann ich nicht sagen (Tippfehler?). -> ohne ABE



Gianelli hat mir heute per Mail geantwortet: Sie wissen nicht, ob die Bj 89/90er Variante an eine 4BL 1996 passt. Super Einzeiler... Ich denke, ich werds ausprobieren. :)



Geschrieben von SuMoStef am 23.09.2025 um 13:46:

 

Ich habe den DE03 mit E-Nummer an meiner 4BL (Bj. 1998) dran und der passt wie angegossen.

Gutachten ist natürlich nicht gültig. -> I don’t give a fvck! LLOOOLLL


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH