Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- DT125 - Forum (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=5)
--- Tuning / Entdrosselung / Abstimmung (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=8)
---- Porting / Expertentuning (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=57)
----- Spülung Boostport (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=95476)


Geschrieben von Mahi am 26.08.2011 um 23:18:

  Spülung Boostport

Hi,
Es heißt ja immer, dass der Boostport durch den Membranblock verdeckt würde und nicht gut angespült werden könne. Ich hab das bis vor Kurzem immer einfach so akzeptiert, aber irgendwie kamen Zweifel auf, als ich mich näher mit dem "Flow" im Block befasst habe. Es müsste doch eigentlich so sein, dass während des Überströmens die Gemischmenge aus dem Raum unter dem Kolben kommt, da der Kolben ja eine Abwärtsbewegung macht. Der Gasstrom kommt also aus entgegengesetzter Richtung wie man zuerst meinen könnte, richtig? Der MBB würde den Boostport also nur verdecken, wenn man davon ausgeht, dass der Gemischstrom von unten in den Kanal eintreffen würde, was meiner Vermutung nach nicht der Fall ist.
Da ich mir dabei nicht sicher bin stelle ich das einfach mal so in den Raum und würde mich freuen wenn jemand mir sagen kann ob ich falsch oder richtig liege oder warum der MBB vielleich doch im Weg is.
MfG Max



Geschrieben von rockerflip am 16.10.2012 um 17:01:

 

Probiers mal mit nem Membranspacer, da kommt der Membranblock weiter raus und der Boostport wird freigelegt



Geschrieben von Marvin123 am 16.10.2012 um 19:11:

 

geht wiederum zu Lasten der vorverdichtung.



Geschrieben von Stevemckream am 16.10.2012 um 21:21:

 

Während des Bewegungsprozess' treten zwar sicher Unregelmäßigkeiten auf, aber grundsätzlich denk ich, kann man das so sagen Genial!



Geschrieben von Mahi am 17.10.2012 um 01:39:

 

Ohje das muss ewig her sein.
Interessiert aber immer noch.
Wie kommt es denn dazu, dass ein gewisser abstand von mbb zum kurbelhaus besser sein soll (so hab ich das schon gelesen und auch mit mbb spacern gute erfahrung gemacht), wenn die hier rumschwirrende erklärung mit dem verdecken des boostportes nicht passt?



Geschrieben von Stevemckream am 18.10.2012 um 02:49:

 

Je nach Motorblock und Geometriesituation an Membran und BoostPort kann es passieren, dass (bei geschlossener Membran und entgegengesetzter Strömung)
an der Membranspitze (=kein Radius) und entlang der (sich schließenden) Lamellen Ablösegebiete und Turbulenzen entstehen;
und diese dann die Strömung in den BoostPort mehr oder weniger stören.
Also irgendwie doch.. oder doch nicht.. oder je nach Drehzahl.. oder Motorkonzept.. LLOOOLLL

brauch'su motor aus glass dann weiss'u Zwinkern



Geschrieben von Mahi am 18.10.2012 um 03:14:

 

Zitat:
Original von Stevemckream
Je nach Motorblock und Geometriesituation an Membran und BoostPort kann es passieren, dass (bei geschlossener Membran und entgegengesetzter Strömung)
an der Membranspitze (=kein Radius) und entlang der (sich schließenden) Lamellen Ablösegebiete und Turbulenzen entstehen;
und diese dann die Strömung in den BoostPort mehr oder weniger stören.


Hast recht, die Membranen flattern ja eh ab ner gewissen Drehzahl immer rum und erzeugen Wirbel, die dann den Strom in den Boostport stören.
Hab das ganze mal wieder statisch betrachtet. Also: Membranen geschlossen, Kolben geht runter, der Strom kann locker an dem MBB vorbei. Die Spitze vom MBB stört denke ich nicht wirklich, solange die Geometrie so ist wie bei der DT, dass die Spitze nach unten zeigt. Der Gasstrom kommt ja schließlich aus richtung Kolben, nicht von unten aus dem Boden des Motorblockes, wie es sein müsste wenn die Spitze im weg wäre. Zunge rausstrecken
Was stört sind dann wohl eher die Wirbel der Membranen, die gerade noch schließen.



Geschrieben von Stevemckream am 18.10.2012 um 12:04:

 

Perfekt gemacht!





Geschrieben von Costa am 18.10.2012 um 12:35:

 

Wenn Leistung anliegt, ist die Membrane nie zu, es gibt einen kontinuierlichen Flow, angeregt durch den Auspuff.
Das ist das Wichtigste, um aus einem Zweitakter Leistung zu holen - die Frischgase im den Überströmern müssen im richtigen Moment angerissen werden.
Pumpen war früher und beschränkt die Performance.
Zum Boostport im speziellen fällt mir ein, dass besonders die Steuerzeit wichtig ist. Neulich habe ich mich bei einem Zylinder (zum Glück bei meinem eigenen) etwas verhauen und den Port gut 1mm vor den restlichen öffnen lassen, dazu war der Winkel zu flach.
Der Motor lief superscheiße, unwillig, ohne Punch, machte echt keinen Spaß.
Nach der Korrektur wie ausgewechselt, so wie es sein soll!
Und klar, wenn im Einströmungsbereich des Boostports etwas im Weg steht, ist das hinderlich. Wobei Druck allein natürlich erstmal keine Richtung hat, aber im Kurbelgehäuse ist es selten windstill!^^



Geschrieben von Mahi am 18.10.2012 um 12:44:

 

@Steve:
Was willst du damit denn ausdrücken?
biggrins



Geschrieben von hanni95 am 18.10.2012 um 13:21:

 

wofür ist der boostport genau da?



Geschrieben von Costa am 18.10.2012 um 14:30:

 

Er gibt den zusammenstoßenden Gasfronten die richtige Richtung und erhöht als Steuerfläche natürlich auch den Massenumsatz. Unbedingt notwendig ist er nicht, aber wenn er da ist, müssen Zeitpunkt und Winkel stimmen.



Geschrieben von Stevemckream am 18.10.2012 um 20:28:

 

Stimmt - Trägheit und die extrem kurzen Zyklen darf man nicht vergessen..

Aber auch wenn die Membran dauerhaft geöffnet ist, muss die Strömung an den Plättchen vorbei, wird in Richtung Port abreißen
und je nach Geschwindigkeit (oder deren Vektor, der sicher noch vom abwärtsgehenden Kolben beeinflusst wird!) verwirbeln.


Zitat:
Original von Mahi
@Steve:
Was willst du damit denn ausdrücken?
biggrins


Wir haben mal wieder jeder auf seine Art Fachchinesisch gelawert, aber im Grunde verstehn wir uns biggrins



Geschrieben von rockerflip am 22.10.2012 um 11:07:

 

Meint ihr dann, dass ein Membranspacer net wirklich was bringt?

Oder wie darf ich euer "Fachchinesisch" Zwinkern verstehen? Ratlos



Geschrieben von rockerflip am 24.01.2013 um 12:10:

 

Ratlos


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH