Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- DT125 - Forum (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=5)
-- FAQs / Anleitungen (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=68)
--- Dtx - Luftdruck unterstützte Gabel [HD BILDER] (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=97696)
Geschrieben von dLx666 am 27.08.2012 um 23:55:
Dtx - Luftdruck unterstützte Gabel [HD BILDER]
Moin,
ich will euch eine Methode zeigen wie ihr eure De06, 4bls, de03s
Vorne Höher und Härter bekommt. Durch das einfüllen von Luft in die einzelnen Gabelholme von bis zu 4 Bar oder Mehr könnt ihr selber regulieren wie Hart und Hoch eure Gabel sein soll, die Technik kommt ursprünglich aus dem Endurosport, Yamaha und Honda haben sowas früher verbaut ! Ich gehe davon aus das der Verschleiß der Simmeringe durch diese Technik höher ist, genaueres kann ich aber auch noch nicht sagen !
Zuerst einmal das Material was ihr braucht:
- 2
Motorradventile
- Sikaflex Dicht und Klebstoff ( Oder andere Abdichtmittel)
Bezahlt habe ich 12 Euro für die 2 Ventile, wie diese aussehen sollten seht ihr weiter unten, 8 Euro für den Sikaflex Dichtstoff.
BILDER ANKLICKEN ZUM VERGRÖßERN !
Hier die Ventile, Rechts schon im deckel verschraubt und links das Ventil so:
Was ihr an Werkzeug benötigt seht ihr ja selber dann.
Zuerst demontiert ihr euren Lenker so dass er Lose auf dem Tacho liegt, nun müsst ihr irgendwas zwischen Reifen und untere Gabelbrücke klemmen damit die DT Gabel nicht zusammen sacken kann, oder ihr habt zb ein Carport mit trägern und nehmt euch n Seil oder Spanngurt und macht sie auf der Standhöhe so fest, habe ich auch so gemacht.
Nun demontiert ihr die Gabelholmdeckel beidseitig
und deckt die Holme mit einem Tuch oder derartigem ab sodass kein Dreck reinkommt, nun nehmt ihr euch einen Körner und einen Bohrer zurseite, ihr klemmt den Holmdeckel verkehrt herum in einen Schraubstock und körnt ihn von innen Mittig an, nun Bohrt ihr mit einem bohrer welcher eine Nummer größer ist als euer Ventil das Loch in den Holm deckel, wenn ihr das gemacht habt nehmt ihr euch die Ventile, befreit sie vom Deckel und von der Mutter und beschmiert das ende welches Später in der Bohrung sitzt mit Dichtmasse, nun steckt ihr das Ventil durch das loch und verschraubt es, überstehende Dichtmasse wischt ihr weg, anschliessend baut ihr alles wieder zusammen, beachtet die Aushärte Zeit eures Dichtmittels und füllt erst wenn diese erreicht ist Luft hinein.
Bohren:
So siehts fertig aus:
Und hier nochmal vorher und nachher, schwer zu erkennen auf den Bildern (sry) in echt sieht man den Unterschied viel Heftiger !
Achtet auf die Gabelholme dann seht ihr es besser !
Vorher:
Nachher:
Achtet auf die Gabelholme dann seht ihr es besser !
Unter last mit 2.5 Bar:
Im Stand mit 2.5 Bar:
Das ganze funktioniert mit den Originalen Simmeringen solange die nicht schon 100000 gelaufen haben, klar verliert das ganze mit der Zeit an Luft, ist wie mit Reifen, wenn es bei euch schon nach ner Woche keine Luft mehr hat, liegt das aber an euren Simmeringen oder den Ventilen/Bohrungen, Ansonsten sollte die Luft einige Wochen konstant drin bleiben !
Je nach länge der Ventile und Ausführung des verbauten Lenkers müsst ihr entweder den Lenker lösen oder es geht auch ohne, das ansetzen des Kompressors !
Ich Persönlich habe 2.5-3.0 Bar drin, dadurch ist die DT im Stand voll ausgefedert und während der fahrt ist fast 1 cm Spiel um noch etwas negativfederweg zu haben !
Meiner Meinung nach ein Optisches Muss, einfach weil die DTs ausgefedert wirken wie eine große, solange sie hinten auch höher ist ! Das Fahrgefühl ist auch schöner sowie das fahren auf dem Hinterrad geht einfacher !
Alles in allem eine einfache und günstige Methode für mehr Fahrspaß und Freude an der DT ! :)
Ich empfehle euch allerdings nicht über 2.0 Bar zu gehen, bei den großen 1000ern mit Luftdruckunterstützung gilt immer umgebungsluftdruck, also ca 1 Bar, da die DT aber viel weniger wiegt denke ich sind 2 Bar annehmbar, nicht das es euch nachher noch aus den Siris rausdrückt !
Geschrieben von dLx666 am 29.08.2012 um 00:36:
Keiner Interesse, Kritik, Flaming, sonstiges ?
Geschrieben von Mahatma am 29.08.2012 um 07:27:
Finde die Idee gut (auch wenn ich das mit meiner Gabel definitiv nicht machen werde)
Aber was meinst du unten mit "bei den großen 1000ern mit Luftdruckunterstützung gilt immer Umgebungsluftdruck"?
Geschrieben von Mahi am 29.08.2012 um 08:45:
RE: Dtx - Luftdruck unterstützte Gabel [HD BILDER]
Ich find die idee und umsetzung super und würde das auf jeden fall den federn vorziehen, hab aber jetzt schon härtere drin.
Eine anmerkung noch: damit der rebound nicht zu schnell bzw. druckstufe nicht zu weich wird sollte man bei dem umbau gleich dickeres gabelöl einfüllen.
Geschrieben von dLx666 am 29.08.2012 um 13:27:
Zitat: |
Original von Mahatma
Finde die Idee gut (auch wenn ich das mit meiner Gabel definitiv nicht machen werde)
Aber was meinst du unten mit "bei den großen 1000ern mit Luftdruckunterstützung gilt immer Umgebungsluftdruck"?
|
Normaldruck, ansonsten 1 Bar. Die haben ganz andere Ventile, ist grad schwer zu erklären .... :/
Ja das mit dem Gabelöl währe natürlich auch noch ne Tolle ergänzung !
Geschrieben von Manu46 am 29.08.2012 um 20:55:
Sieht echt geil aus!
Mal überlegen, eventuell könnte das was für den Winter sein.
Geschrieben von dLx666 am 29.08.2012 um 21:16:
Naja is ne 30 Minuten sache

Und mit dem Bild unter Last bin natürlich nicht ich.

Hast mich übrigens bei FB angenommen.

Hab iwie zufällig dein Profil entdeckt und wollt ma deine DT ansehen.
also jetzt hatte ich heute mal 3.5 Bar drin, bei meinen 50000 kilometer Simmeringen drückts immer noch nicht raus, bin aber auf 2.5 zurück gegangen
Ist aber sowas von anders auf die DT raufzukommen wenn die hinten auch höher ist

ich steh an der Ampel entweder auf zehenspitzen oder mit Oberschenkel auf sitz, hat jetzt ca die höhe von den Alten Husqvarna wrs, mir gefällts. Ärgert mich immer noch bisschen das man das auf den Bildern nicht erkennt wie groß der Unterschied wirklich ist
Geschrieben von visual am 31.08.2012 um 01:43:
wird mal getestet, mal schaun was die Siris bei Endurobetrieb sagen
Geschrieben von Manu46 am 31.08.2012 um 02:13:
Zitat: |
Original von visual
wird mal getestet, mal schaun was die Siris bei Endurobetrieb sagen
|
Naja, allein wegen dem neg. Federweg würd ich's im Gelände eher lassen.
Geschrieben von [.¥.B.€.®.K!IIÅ am 31.08.2012 um 05:46:
Hey, coole Idee!
Achte mal auf schwarzen Abrieb an den Standrohren. M.M.n. sollte sich ja der Druck der Lamellen der SiRis auf die Standrohre, erheblich erhöhen.
Halte uns mal mit Langzeiterfahrungen auf dem Laufenden! :)
LG
Geschrieben von Mahi am 31.08.2012 um 10:15:
Zitat: |
Original von Manu46
Zitat: |
Original von visual
wird mal getestet, mal schaun was die Siris bei Endurobetrieb sagen
|
Naja, allein wegen dem neg. Federweg würd ich's im Gelände eher lassen. |
Je nach fahrergewicht.
Geschrieben von visual am 31.08.2012 um 11:07:
Zitat: |
Original von Mahi
Zitat: |
Original von Manu46
Zitat: |
Original von visual
wird mal getestet, mal schaun was die Siris bei Endurobetrieb sagen
|
Naja, allein wegen dem neg. Federweg würd ich's im Gelände eher lassen. |
Je nach fahrergewicht. |
da das DT fahrwerk eh so für den arsch ist, kanns garnicht schlimmer werden
Geschrieben von dLx666 am 31.08.2012 um 11:55:
Drückt immernoch nicht raus, auch kein Druckverlust, bin aber dann auf 2.0 Bar runter gegangen da mir das langsam auf den Sack ging wenn ich 50 km zur Arbeit soll und die Straße zu 3/4 aus flicken besteht
Ist auch kein schwarzer abrieb, die Holme sind blitzeblank !
Geschrieben von Manu46 am 31.08.2012 um 12:55:
Zitat: |
Original von Mahi
Zitat: |
Original von Manu46
Zitat: |
Original von visual
wird mal getestet, mal schaun was die Siris bei Endurobetrieb sagen
|
Naja, allein wegen dem neg. Federweg würd ich's im Gelände eher lassen. |
Je nach fahrergewicht. |
Das dürfte bei mir, dann wohl nicht das Problem sein.
Ich hab mir das jetzt folgendermaßen gedacht...
Ich beobachte das Ganze jetzt mal, wie das so hinhaut und wenn es sich bewährt, werde ich das nächstes Jahr bzw. im Winter auch umsetzen. Und mir für hinten eine HL baue, die das Heck nur so um ca. 3cm höher setzt, da mir die jetzige HL mit 5cm einfach zu hoch ist, darum hab ich die auch schon wieder verkauft.
Denn somit wäre die HL von vorne wieder ausgeglichen und es sollten sich keine neg. Veränderungen mehr ergeben. Und wenn ich dann die Vorspannung hinten noch ein wenig erhöhe, sollte man doch für echt richtig kleines Geld eine gute Lösung gefunden haben!?
Geschrieben von Marvin123 am 01.09.2012 um 11:44:
Gute Durchführung, die Idee ist ja nicht neu, aber beiner Dtx hab ichs noch nicht gesehen..
Ich hab bei mir Federn durch progressive ersetzt und ein härteres Öl drin.. taucht beim Bremsen fast nix ein.. Desweiteren beim Berghochfahren nicht viel, sowdass man viel schwung mit hochnimmt.
Wie stark federt deine Gabel ein?
Geschrieben von dLx666 am 01.09.2012 um 14:04:
Zitat: |
Original von Manu46
Zitat: |
Original von Mahi
Zitat: |
Original von Manu46
Zitat: |
Original von visual
wird mal getestet, mal schaun was die Siris bei Endurobetrieb sagen
|
Naja, allein wegen dem neg. Federweg würd ich's im Gelände eher lassen. |
Je nach fahrergewicht. |
Das dürfte bei mir, dann wohl nicht das Problem sein.
Ich hab mir das jetzt folgendermaßen gedacht...
Ich beobachte das Ganze jetzt mal, wie das so hinhaut und wenn es sich bewährt, werde ich das nächstes Jahr bzw. im Winter auch umsetzen. Und mir für hinten eine HL baue, die das Heck nur so um ca. 3cm höher setzt, da mir die jetzige HL mit 5cm einfach zu hoch ist, darum hab ich die auch schon wieder verkauft.
Denn somit wäre die HL von vorne wieder ausgeglichen und es sollten sich keine neg. Veränderungen mehr ergeben. Und wenn ich dann die Vorspannung hinten noch ein wenig erhöhe, sollte man doch für echt richtig kleines Geld eine gute Lösung gefunden haben!? |
Die Schwarze DTX hat hinten auch ne Selfmade höherlegung aus Flacheisen, nur so max 3-4 Cm, meine hat die 5 Cm höherlegung hinten, ist meiner Meinung nach auch zu viel. Bisher übrigens immer noch alles Top, war gestern in Flensburg und bin da par stunden Stadtverkehr gefahren, druck immernoch so wie er sein soll !
/e Kann nicht sagen wie weit die Einfedert, 1-2 Cm Villeicht ? Und Manu mit dem Gewicht... ja bei dir reichen bestimmt schon 1.5 Bar aus und da passiert nix mehr wenn du drauf sitzt
Geschrieben von Manu46 am 01.09.2012 um 14:13:
Mal schaun, ob ich das noch mach...
Wobei ich zurzeit schon am überlegen bin, ob ich mir nicht bald ne Große hol...
Geschrieben von dLx666 am 01.09.2012 um 14:38:
Zitat: |
Original von Manu46
Mal schaun, ob ich das noch mach...
Wobei ich zurzeit schon am überlegen bin, ob ich mir nicht bald ne Große hol... |
was sollst denn haben ?
Geschrieben von Manu46 am 01.09.2012 um 17:23:
Zitat: |
Original von dLx666
Zitat: |
Original von Manu46
Mal schaun, ob ich das noch mach...
Wobei ich zurzeit schon am überlegen bin, ob ich mir nicht bald ne Große hol... |
was sollst denn haben ? |
Die LC4 würde mir sehr gut gefallen, aber iwie hab ich "Angst", dass ich's später bereuen werde, dass ich meine DT abgegeben hab, weil sie mir einfach ziemlich gut gefällt und schon allein die Tatsache, dass es ein 2 Takter ist, macht mir die Entscheidung nicht leichter...
Geschrieben von aLeXxX am 02.09.2012 um 14:22:
da hilft nur eins: one two-stroke and one LC4
Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH