Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- DT125 - Forum (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=5)
-- Tuning / Entdrosselung / Abstimmung (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=8)
--- 209cm³ Projekt || WR 200 Block - Zeeltronic CDI und viel mehr | [Prüfstand] (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=99528)
Geschrieben von 557766 am 13.06.2013 um 21:58:
209cm³ Projekt || WR 200 Block - Zeeltronic CDI und viel mehr | [Prüfstand]
Hier wird mit der Zeit mein 220cm³ Projekt zu sehen sein.
Updates erfolgen in diesem Blog :
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Diskutiert / Tipps / Anregungen / Kritik sollen hier im Thema stattfinden.
Ziel der Sache ist es etwas Struktur in das ganze zu bringen.
Das Thema soll informieren und vielleicht den einen oder anderen dazu anregen sich vielleicht auch ein einen so interessanten Umbau zu wagen.
Beginnen wird alles mit dem Doppelkühlerumbau welcher in den nächsten zwei Wochen durchgeführt werden wird.
Ich weise immer darauf hin wenn es ein Update im Blog gibt..
So und jetzt gebt euren Sempf dazu!
Viele Grüße
________________________________
Hier nutze ich kurz die Zeit um ein paar Leuten danke zu sagen welche mir bis jetzt beim Umbau geholfen haben.
- Danke an Costa für die Hilfe bezüglich des Motors selber, O-Ring Umbau, Quetschkante, Verdichtung.
- Danke an SAKI IT 250 für die Beschaffung des Drehzahlmesserzahnrads aus Griechenland.
- Danke an alle aus dem Forum welche mit Tipps, Informationen und Verbesserungsvorschlägen das Projekt vorran treiben.
Geschrieben von Manu46 am 13.06.2013 um 23:47:
Finde ich gut!
Aber warum extra nen Blog dazu?
Geschrieben von 557766 am 13.06.2013 um 23:49:
Sinn des Blogs ist nur das die Informationen erhalten bleiben. Und das ganze eine Struktur hat.
Wenn ich mich aktuell in anderen Langhubumbaufreds umschaue lese ich oft eine halbe Stunde bis ich an eine Information komme. Das möchte ich für Leute die sich wiederum erkunden wollen ersparen.
Oft wird über zwei Seiten über ein Problem gesprochen welches für den eigentlichen Umbau nur nebensächlich ist. Dies zerstört die Übersicht.
Somit sind die Infos strukturiert, einfach abrufbar und dem Forum geht nichts verloren ;)
Das war der Gedanke dabei!
Geschrieben von stegi23 am 13.06.2013 um 23:50:
ich finde das auch gut aber da fehlen noch so einige Dinge besonders die Beschreibungen sind immer ein wenig zu kurz gehalten aber sonst finde ich das sehr übersichtlich und verständlich TOP JOB
Geschrieben von bpshop am 14.06.2013 um 07:29:
Poste am besten noch den Blog in deine Signatur, damit man ihn einfacher findet.
Geschrieben von N3m3sis am 14.06.2013 um 08:52:
Vom Sinn her wirklich cool, aber, und das mein ich - zur Abwechslung mal - nicht böse: Nimm die reißerischen PS-Angaben und Begriffe wie Vollcross raus.
Sonst zieht's das eigentlich interessante Thema schnell ins Lächerliche.
Geschrieben von nosferatu78 am 14.06.2013 um 09:16:
So lange er mal einer der wenigen ist, die nach dem Umbau ihre Kiste über den
Prüfstand fahren und das dann auch öffentlich mit Diagrammen belegen,
sollte er die Ps angaben definitiv drin lassen. Grade dies ist bei so einem Umbau
sehr interessant und diese Fakten lügen halt nicht.
Wenn es hinterher nicht auf einen Dyno geht, würde ich vorher und auch nacher,
mal rein gar nichts über die etwaige Leistung erzählen, denn von diesen Kandidaten
gab es im Netz schon genug..
Gruß. Nos
Geschrieben von Manu46 am 14.06.2013 um 09:41:
Machs doch so wie Mahi, dann bleibt das auch schön übersichtlich.
Aber n Blog taugt natürlich auch.
Geschrieben von 557766 am 14.06.2013 um 10:42:
Guten Morgen!
Also ich werde mit dem Umbau auf jeden Fall mal auf den Prüfstand gehen, sofern sich das ganze hier in der Umgebung (40-50km) anbietet!
Ich denke bei 200 - 220 cm³ sind 40 PS durchaus realistisch.
Die Angabe sollte nicht angeberisch wirken sondern eher wie ein ziel von mir selber... Das ganze wird viel Zeit, probieren und Geduld erfordern.
Jetzt muss erstmal der Block fertig werden bzw. ich muss hoffen das Costa das ganze zwischen schieben kann was ich sehr nett von ihm finde.
Die zweite Sache ist, dass der Doppelkühlerumbau fertig werden muss ;) Habe da auch schon ein paar kleine "Sonderideen auf lager" also wartet die Tage einfach mal ab ;)
Geschrieben von Manu46 am 14.06.2013 um 11:21:
Ich bin extremst gespannt!
Aber 40PS scheinen mir schon ein wenig viel, aber ich lass mich auch gerne überraschen.
Geschrieben von 557766 am 14.06.2013 um 11:31:
Kommt ja auch noch auf die Bohrung an ;)
Mit 220 cm³ ist es natürlich einfacher als mit ~ 200 cm³
Aber dazu folgen die Infos in den nächsten paar Tagen ;)
Ich habe schon einen alten Ansaugstuzen ohne Aussparung an der Seite hier liegen. Sobald der Vergaser gekauft ist kann ich diesen schon mal anpassen. Doppelkühlerumbau sowie Anpassung der Airbox steht auch an, also hab ich da noch einiges zu tun ;)
Geschrieben von Shark123 am 14.06.2013 um 12:46:
Hätte ich jedes mal nen Euro dafür bekommen wenn jemand meinte "Ich geh aufjedenfall damit mal auf den Prüfstand"....
Löblich deine Arbeit festzuhalten aber als ich deinen Giannelli ESD - "Umbau" gesehn hab...grausige Arbeit, wenn du überall mit solcher Hillbilly Sauberkeit arbeitest dann

.
Geschrieben von 557766 am 14.06.2013 um 12:53:
Danke für die Kritik! Der Umbau wird sehr sauber erfolgen. Ich werde mir bei allem zeit lassen und alles lieber noch einmal öfter überdenken.
Zum pfusch : Der ESD Umbau hat aber zu 100 % seinen Zweck erfüllt!
Ich hab nun mal leider kein Schweißgerät hier stehen. Es war erstmal nur eine Idee die ich schnell so umgesetzt habe. Ich habe nach 500 km die Rohrschellen gecheckt und es hält! Also spricht doch nichts dagegen so zu fahren, sieht doch keiner ;)
Kommt doch auf Sound und Leistung an und dies bietet er in vollen Zügen :)
Klar hätte man es schöner machen können aber das war mit deutlich mehr arbeit verbunden. Vielleicht tausche ich demnächst das Rohr gegen ein gleich großes Alurohr und bohre die Löcher am ende selber. Dies sollte den gleichen Zweck erfüllen und behebt den pfusch ;)
____________________________________________
Zum Kühlerumbau :
Ich denke daran ohne Termostat zu fahren um den Quernschitt des Kühlsystems zu vergrößern. Ich wollte dann ein manuelles Ventil anbringen welches ich öffnen kann sobald der Motor warm ist. Ich habe auch schon an eine elektronische Lösung gedacht aber das ist eine Enduro und kein Luxusdampfer ;) Muss man halt nur dran denken den Hebel um zu legen.
Mache mich im laufe der Woche daran den Kühler zu befestigen. Der Zweitaktöl behälter muss dann wo anders seinen Platz finden, ich denke ich werde den der neueren DT's verbauen und hinten in der Umgebung des Wasser Ausgleichsbehälters platzieren.
Geschrieben von Donnervogel1982 am 14.06.2013 um 13:16:
Hmm 2kühler ok aber querschnitt durch ohne thermostat warum Die kühlleistung erhälst du durch den 2ten kühler wenns Wasser schneller durch den zylinder geht kann des wasser weniger hitze aufnehmen dann brauchst auch keinen 2ten kühler
Geschrieben von horst__ am 14.06.2013 um 13:17:
Schön dass du wieder alles veröffentlichen willst. Wie gewohnt ja wohl auch mit massig Bildern hoffe ich.
Was ich immer Lese ist WR200 Block.... das verwirrt etwas, ich denke da immer an Getriebe. Die bessere Bezeichnung ist wohl Zylinder.
Kling auch nach einem hoch potenten Motor wenn er mal fetig ist. Was ich aber auf keinen Fall suchen würde währe eine Athena Anlage. Die FMF ist da mit Sicherheit die mit der besten Eignung.
Geschrieben von 557766 am 14.06.2013 um 13:19:
Dadurch erfolgt doch der Wärmeaustausch viel Schneller ? Der Zylinder ist doch eh immer von Wasser umgeben also gibt er immer gleich viel wärme ans wasser ab. Nur das das Wasser durch den Querschnitt schneller ausgetauscht werden kann.
Ein 2 Takt Motor läuft am besten wenn er Kühl ist (abgesehen vom komplett kalten Zustand) und erreicht auch so seine beste Lebensdauer...
Warum dann nicht beide Maßnahmen anwenden wenn es sich anbietet ?
VG!
______________________
@ horst
Die FMF soll wohl ein sehr agressives Drehzahlband haben.... Ich würde lieber so etwas wie den offenen Original Krümmer bei einer Standard DT haben ;)
Geschrieben von Donnervogel1982 am 14.06.2013 um 13:28:
Der wärmeaustausch schneller nur weil wasser schneller fließt
Ist dein umbau und will net reinreden war ja nur der gedanke. ICH DENKE das des wasser auch durchs thermostat sich schnell genug bewegt und die aufwärmzeit kürzer ist als ohne und zumindest mit 58er bohrung hat ich ohne thermostat mehr temperatur nach 10min als mit Thermostat. Brauchte aber bis zur betriebstempeatur fast doppelt so lange.
Geschrieben von 557766 am 14.06.2013 um 13:34:
Das Wasser erwärmt sich nicht so schnell weil ja wieder frisches geliefert wird. Dadurch hat man einen besseren Wärmeaustausch da mehr kühles wasser ankommt.
Für die Aufwärmphase würde ich ja ein mauelles Ventil einbauen Welchen den Wasserstrom unterbricht. Somit kann der Motor schnell warm werden, danach wird dann geöffnet und gut gekühlt.
Somit hat man ein manuelles Termostat + deutlich verbesserte Kühlung ;)
__________________________
UPDATE IM BLOG (Link Signatur)
Geschrieben von F26 am 14.06.2013 um 16:13:
Das mit dem manuellen Schalter halte ich für eine schlechte Idee. Einmal beim fahrn vergessen den Schalter umzulegen und schon überhitzt dir die karre.
Geschrieben von 557766 am 14.06.2013 um 16:19:
Ich werde es erst mit Termostat probieren wenn das zu wenig ist überleg ich mir was anderes ;)
Brauche jetzt erstmal den 2 Takt Öl behälter von der DE06 für den Umbau ;)
Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH