Das offizielle DT125R und DT125X - Forum (https://www.dt125.de/Forum/index.php)
- DT125 - Forum (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=5)
-- FAQs / Anleitungen (https://www.dt125.de/Forum/board.php?boardid=68)
--- Anleitung: Verkleidung / Plastik Lackieren (https://www.dt125.de/Forum/thread.php?threadid=69053)
Geschrieben von fragger123 am 10.01.2007 um 17:56:
klarlack macht die plastiks wieder glänzend-für schwarz matt gehts also nicht
wenn ich mich recht erinnere gibts auch nen matten "klarlack" der dann für etwas besseren halt sorgt!
Geschrieben von Fox@DTRacing am 13.01.2007 um 21:28:
Ja gibt es
Super anloeitung weeman
Geschrieben von Victor_224 am 10.10.2007 um 13:30:
Hast für den tank auch den Kunststoffhaftvermittler benutzt ?
oder muss man das was anderes nehmen ??!!
gruß
Victor
Geschrieben von deadmanwalking am 10.10.2007 um 14:45:
der tank ist ja nicht aus kunstoff....musste wenn grundieren
Geschrieben von DETE96 am 22.10.2007 um 21:54:
Besser noch : Füller der nimmt etwas mehr die Unebenheiten und kleine fehler als grundierung...
Geschrieben von RoYaltY am 13.11.2007 um 16:11:
Zitat: |
Original von weeman
so, fertig gefüllert siehts so aus:

 |
Was hat es mit dem "gefüllert" auf sich?
Kann mir einer erklären was das ist?
Gruß
Björn
Geschrieben von Dennis@DT125 am 13.11.2007 um 16:17:
Füller, wird als haftgrund benutzt bzw durch den füller bekommt man einen glatten farbverlauf des darauf gesprühten lackes. also der decklack.
Geschrieben von RoYaltY am 13.11.2007 um 18:14:
Also ist der Füller sozusagen schon ein Lack, der dünn auf die Teile aufgetragen wird?!
Geschrieben von Dennis@DT125 am 13.11.2007 um 18:34:
richtig, ist ein lack
Geschrieben von Dynomite am 13.11.2007 um 23:15:
der is aber nich dünn sonder dick.
der FÜLLT leichte kratzer unebenheiten etc.
das läuft ca so abschleifen, füllern. feiner abschleifen wieder füllern, ganz fein anschleifen und lackieren.
Geschrieben von Dennis@DT125 am 13.11.2007 um 23:47:
das stimmt wohl aber er meinte ja nur dünn auftragen

das ja auch richtig ist. nicht dick auftragen sondern nur ne dünne schicht, weil füller dick genug ist.
Geschrieben von Victor_224 am 14.11.2007 um 02:09:
Hab ma ne frage zum Tank!
da ja der winter kommt wollte ich mein mopped jetzt auch ma komplett lacken !
Hab mit den heck plastikteilen angefangen und hat alles soweit gut geklappt !
nur wie schauts beim tank aus ? Kann man den auch kann easy abschleifen oder brauch da besonderes "schleifwerkzeug"
und zum lackieren selbst? auf was sollte ich da genau achten ?
gruß
Victor
Geschrieben von Dennis@DT125 am 14.11.2007 um 08:21:
Schleifen: Normal mit Schleifpapier oder Flex mit schleifaufsatz. Würde mit 400/600 anfangen und so hoch gehen wie es geht. sprich 1000/1200. Lack nicht komplett runter schleifen.
Grundieren: Metallfüller aus dem Baumarkt, hält super. Beim Lack auch bitte nicht sparen da es sich ja lohnen sollte. Wie beim Füller beschrieben in mehreren schritten vorgehen. Füller, mit 1000 wieder anschleifen -> Füller, mit 1200 leicht abschleifen. Wenn du dann eine richtig glatte Oberfläche hast kommt wieder eine leichte schicht Füller drauf. Anschließend der Hauptlack.
Hauptlack: In 2/3 gängen fertig machen. Erst einen leichten schleier drüber legen, noch nicht alles komplett verdecken. Dann nach ca. 3/4 std. die nächste schicht. Nicht zu dick sonst verläuft dir alles! Dann zum schluss am besten noch eine leichte schicht wieder nach 3/4 std. Wenn alles fertig ist dann erst einen Tag trocknen lassen. Danach den Tank am besten in ofen stecken damit sich der lack einbrennt, da das aber für den ofen nicht so gut wäre ^^ lieber mitm föhn richtig schön warm machen und danach noch neben einer warmen heizung liegen lassen auch ca. 1 Tag. Danach sollte es gut halten.
Hoffe das hilt dir
Geschrieben von Supreme am 14.11.2007 um 18:15:
ganz gute anleitung dennis.
aber schleifpapiere mit ner 1200körnung find ich leicht übertrieben.
nimm gleich Stahlwolle 000 ;)
600 das sich zum nassschleifen eignet reicht vollkommen aus.
wobei die finishschicht (dick) aufgetragen werden sollte. sonst bleibt die oberfläche immer matt.
nicht zu dick aber auch nicht zu dünn. das ist einfach ne gratwanderrung.mit der du dir die ganze arbeit versauen kannst.
mfg supreme
Geschrieben von RoYaltY am 14.11.2007 um 18:33:
Hallo,
Da mein Motorrad immer im freien und in der Sonne stand sind die Kunstoffteile verkommen und porös. Beim Abschleifen konnte ich eine Schicht von ca 0,3-0,5mm ohne Probleme runterkratzen!
Die Teile bilden Risse, was soll ich euerer Meinung nach tun?
Mit Spüspachtel drüber gehen?
oder reicht Füllern aus?
oder gleich neue Teile?
wenn neue Teile, dann forder ich hiermit auf wenn einer teile für dt 04+ hat an mich zu wenden.
Gruß
Björn
Geschrieben von Kaspay am 14.11.2007 um 18:44:
Also ich hab meine Verkeidungen geschliffen mit 240. Würd jetzt den Haftvermitter drauf tun und mit 600 Abschleifen. Den Matt lack drauf. Also erste schicht leicht, nach ner min. ne dickere schicht und dann nochmal ne dünne.
Passen die schritte oder irgend was falsch??
Geschrieben von RoYaltY am 14.11.2007 um 18:46:
Ich würde an deiner Stelle noch feiner Schleifen!
Und zwischen den Schichten längere Zeitspannen!
mfg
Geschrieben von JohannesW am 14.11.2007 um 18:53:
neue teile, wenn se schon risse usw. haben hilft sprühspachtel auh nix, is nur für kratzer
Geschrieben von Kaspay am 14.11.2007 um 19:00:
Also noch mit m 600 abschleifen, reinigen und dann einfach haftvermitter? nochmal abschleifen 800 und reinigen?? und Lackieren?
Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH