dt125.de Forum

Registrierung Suche dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Batterieentlüftungsschlauch » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Batterieentlüftungsschlauch
Beitrag Thema zu Favoriten hinzufügen
Schorti

17.11.2015 13:36

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hallo, habe neulich beim Ausbau meiner Batterie gemerkt, dass am Entlüftungsventil gar kein Entlüftungschlauch ist . Meine frage dazu ist , ob es lohnenswert wäre mir einen Entlüftungschlauch zu kaufen oder kann man diesen einfach ganz weglassen, sofern das Entlüftungsventil nicht voll mit dreck ist .
images/avatars/avatar-9070.jpeg fünf³

17.11.2015 15:53

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

So eine Batterie kann ab und zu mal, sei es durch Überkochen oder anderen Ursachen, aus dem Entlüftungsstützen ein bisschen aggressive Säure absondern. Mitunter damit diese nicht den Batteriekasten oder etwa den Rahmen angreift, wird dort ein Schlauch nach unten geführt.

Empfiehlt sich den anzubringen, oder gleich auf ein anderes Akkusystem umzusteigen. Schlach kannst du da im Prinzip so gut wie alles hernehmen.

Gruß, Flo.
images/avatars/avatar-8999.jpg bpshop

17.11.2015 16:02

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Im Baumarkt bei den Auto/Motorradbatterien findet man solche Schläuche samt dem kleinen Plastikanschluss für 1€ oder so.
Schorti Thema begonnen von Schorti

19.11.2015 08:57

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ok danke für die Antworten. Habe noch eine frage zum kühlwasser und wollte dafür nicht extra ein neues thema öffnen . Also habe eine yamaha dt 125 r 4bl baujahr 1997 un wollte fragen wie viel kühlwasser rein muss und wie ich dass alte kühlwasser ablasse. Ein freund von mir meinte ich soll destilliertes wasser eingüllen und frostschutz dazu .
images/avatars/avatar-8999.jpg bpshop

19.11.2015 10:58

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Kühlwasser hat eine Ablassschraube an der Wasserpumpe. Befüllt wird mit 0.9 Liter destiliertem Wasser und Frostschutz (Verhältnis 1:1) oder mit vorgemischter Kühlflüssigkeit (darauf achten dass für Alu-Motoren ist, da Additive für Korosionsschutz drin sind).

Ich empfehle dir die Reparaturanleitung von Bucheli, da ist fast alles beschrieben Genial! . Die gibts als Buch zu kaufen, irgendwo im Forum als Download (falls dieser noch geht) oder ich kann sie dir per Mail zuschicken.
Schorti Thema begonnen von Schorti

19.11.2015 13:49

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Könnrest du sie mir als mail schicken ?
Schorti Thema begonnen von Schorti

19.11.2015 13:51

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Aber die gesamt menge ist 0.9 liter ? Oder jewrils von beidem 0.9 liter ?
images/avatars/avatar-8999.jpg bpshop

19.11.2015 15:54

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Gesamt 0,9 Liter. Der Kühler sollte dann fast bis Oben hin gefüllt sein.

PS: Mail ist raus. Falls es zu gross war für das Mail kann ich die Rep in meine Dropbox laden und den Link schicken.
Schorti Thema begonnen von Schorti

19.11.2015 21:03

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Danke ist anfekommen Genial!
Schorti Thema begonnen von Schorti

03.12.2015 20:16

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hallo nochmal, noch eine Frage zum Kühlwasser. Ich muss ja dieses komplett ablassen, genauso wie die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Danach leere ich 0.9 Liter destiliertes Wasser mit Frostschutz vorn in den Kühler aber was mache ich Mit dem Ausgleichsbehälter ? weil da sin ja auch Markierungen drauf ( High/Low ) Ratlos
Schorti Thema begonnen von Schorti

05.12.2015 23:18

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Eine antwort wäre äußerst hilfreich Genial!
images/avatars/avatar-9070.jpeg fünf³

06.12.2015 11:57

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Der ausgleichsbehälter ist nicht so wichtig. Kühler randvoll machen, laufen lassen und fertig.

Den ausgleichsbehälter brauchts nicht. Fahre komplett ohne. Ist eher eine Art Überlauf, der Kühlmittel auffängt falls der kuhlerdeckel mal öffnen muss.

Wenn es dein Gewissen beruhigt kannst du den AGB nach dem Testlauf zur Hälfte befüllen.

Wichtig: Kein reines destilliertes Wasser ohne Frostschutz. Das hat der Alumotor garnicht gern.
Nur in Kombination mit Frostschutz oder direkt normales Wasser nehmen.


Vom Handy aus gesendet.
Schorti Thema begonnen von Schorti

07.12.2015 00:15

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Vielen Dank für die Antwort flo Genial! Genial!
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Batterieentlüftungsschlauch

Impressum



Desktop Version

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH