Hallo Forengemeinde,
nach dem meine DT 125 nun mehrere Jahre lang defekt in der Scheune stand, wollte ich mal der Ursache auf den Grund gehen. Vermutung lag bei Kolbenfresser oder den Kolbenringen. Also ausgebaut und mit erstaunen festgestellt das der Zustand vom Zylinder so gar nicht zu dem des Kolben passt.
Der Zylinder sieht für mich absolut einwandfrei aus, keine Rillen, Katschen oder sonst was. Meine DT ist lediglich entdrosselt. Ansonsten kein Tuning.
Nun frage ich mich:
- Wie kann es sein das der Kolben so mitgenommen aussieht(Riss, verformt, Stück abgebrochen)
- Wo ist das fehlende Stück vom Kolben (Ölwanne der Kurbelwellse scheint mir nicht möglich, Auspuff? Im Krümmer habe ich nichts gefunden)
- Wie kann es sein das der Zylinder vollkommen OK aussieht? (Bis auf etwas flugrost
)
Der Rost auf den Bildern, Schande über mein Haupt, kommt daher das die Karre ca. 1 Jahr mit offenem Zylinderkopf in der Scheune rum stand.


Bin zwar Handwerklich geschickt und ein Bastler, habe aber keine Ahnung von Motoren und bin gespannt was ihr von der Sache haltet.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von teldri: 17.09.2016 16:39.
|
|
Hi !
Ich bekomme die Bilder leider nicht geöffnet...
Kanst Du sie in den Post einfügen ?
Chris
|
|
Sorry, bei mir hat der Link funktioniert. Habe die Bilder verkleinert und hochgeladen.
|
|
Hi !
Den Ausbruch zwischen den Kolbenringen kenne Ich bereits vom Moped Meines Juniors.
Scheint bei den orginalen Kolben bei Überhitzung ein Problem zu sein.
Der Rest deutet auf einen Koblbenfresser aufgrund Ölmangels oder einen defekten Luftfilter der jede Menge Dreck durchgelassen hat .
Kanst Du noch ein Bild des Zylinders ( Lauffläche ) Posten ?
Dann kann man eher etwas sagen .
Chris
|
|
Danke schon mal für deine Einschätzung!
Luftfilter habe ich gerade ma raus genommen. Der Filter selber sollte auf jeden Fall erneuert werden. Hinter dem Filter sah aber alles absolut sauber aus, kein Staub, Öl oder sonstiges.
"Interessant" finde ich auch den rot markierten Bereich auf dem Bild. Sieht irgendwie blau - grünlich oxidiert aus. Im Hohlraum befindet sich noch etwas mehr davon.
Der Zylinder fühlt sich überall, abgesehen vom Rost, glatt an. Im hinteren bereich auf dem Bild sieht man die helleren parralel verlaufenden Schrammen. 100% tig glatt ist es da nicht aber mit dem Finger kaum fühlbar. evt. im 1 zehntel mm Berech...
Naja ob ich den Rost da raus bekomme ohne Schaden zu verursachen weiß ich noch nicht.
Verstehe nach wie vor nicht wo das riesige Stück vom Kolben hin ist :-S
|
|
Hi !
Muß Mich etwas rewidieren.
Wenn der Luftfilterkasten ect. sauber ist gibt es zwei Möglichkeiten .
1. Die Ölpumpe hat einen weg oder sie ist falsch eingestellt wenn es eine alte ist .
Besser austauschen bzw auf Mischung umstellen ( Vergaser muß fetter bedüst werden ) .
2. Vergaser zu mager bedüst . Der Motor läuft zu heiß und es gibt einen Fresser .
Vergaser reinigen und auf eine fettere Düse wechseln .
Die Lauffläche ist total fertig .
Da hat sich sogar schon das Alu auf die Laufbuchse aufgeschmolzen .
Das blau - grüne ist Dichtmasse oder alte Kühlflüssigkeit die eingetroknet ist .
Aber alles mit Zeit und Geld reparabel .
Chris
|
|
Das sieht man mal wie man sich irren kann als Laie. Aber genau deswegen habe ich mich jetzt mal an die Sache heran gewagt.
Da ich mir in Kürze eine TTR 600 zulegen werde, ist die DT für mich eine gute Gelegenheit etwas Erfahrung zu sammeln.
Das war auch das Hauptanliegen dieses Themas:
- was ist warum passiert
- Herausfinden ob sich der finanzielle Aufwand für eine "just for fun" Reperatur mit mir selber vereinbaren lässt.
Stellen sich mir noch 2 Fragen:
- Was genau auf dem Bild ist das aufgeschmolzene Alu? Die hellen in Laufrichtung verlaufenden streifen?
- Wie würdet ihr mit dem Zylinder weiter verfahren? Schrott; aufbereiten; wieder einbauen?
|
|
 |
Hi Teldri
Zitat: |
Original von teldri
- Was genau auf dem Bild ist das aufgeschmolzene Alu? Die hellen in Laufrichtung verlaufenden streifen?
|
Richtig erkannt , unten richtung Zylinderfuß .
Zitat: |
Original von teldri
Wie würdet ihr mit dem Zylinder weiter verfahren? Schrott; aufbereiten; wieder einbauen? |
Aufarbeiten ; d.h. zum Zylinderschleifer bringen und Übermaßkolben verwenden .
Kosten für Kolben , Bohren/Schleifen und Dichtungen rund 200-250 € je nach Kolben Bauart .
Chris
|
|
OK, mit aufarbeiten habe ich schon gerechnet.
Dann werde ich das so machen und mir einen Wössner Kolben zulegen, das hält sich ja preislich noch in Grenzen.
Vielen Dank für deine fixe und aufschlussreiche Hilfe Chris!
|
|
Muss nicht mal ein Wössner sein, Meteor etc tuns auch!
|
|
Habe mir gedacht wenn ich einmal viel Arbeit in die Kiste stecke darf es auch gerne ein Schmiedekolben sein.
Zugegebener maßen bin ich mir nicht wirklich sicher wie viel mehr die aushalten und wie sehr sich das lohnt.
Da ich aber nicht jeden € einzeln rum drehen muss um über die Runden zu kommen, ist es für mich durchaus OK einige € mehr zu investieren.
Habe das hoffentlich richtig verstanden das alle Wössner Kolben Schmiedekolben sind?!
|
|
|
Impressum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|