dt125.de Forum

Registrierung Suche dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi nicolas.123456778 28.01.2025 08:43
 RE: Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi Mattin1973 28.01.2025 11:36
 RE: Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi nicolas.123456778 28.01.2025 12:34
 RE: Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi Mattin1973 28.01.2025 13:14
 RE: Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi Mattin1973 28.01.2025 13:23

Beitrag Thema zu Favoriten hinzufügen
nicolas.123456778

28.01.2025 08:43

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ich wollte mal fragen wie hoch die ori cdi dreht, hab eine athena anlage drauf und beim fahren dreht sie bis etwa 8500rpm, im leerlauf so bis 10000. Was könnte man da machen? Auslassteureung ist richtig eingestellt und abgestimmt ist sie auch wirklich perfekt.
Ich hab das gefühl es liegt an der cdi. Wenn ich im 5ten gang mit 8000/8500 rpm schalten muss da der begrenzer kommt hat sie zu wenig kraft um im 6ten hoch zu drehen und ich werde wider langsamer.
Sie fährt im 5ten gang etwa 115 kmh und hat auch ordentlich power. Wäre einfach gut wenn ich so bis 9500/10000 drehen könnte um direkt in den reso rein zu schalten
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

28.01.2025 11:36

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi,

lt DTpedia müsste das eine CDI mit der Bezeichnung 3NC-00 sein.

https://dtpedia.de/mediawiki/index.php?title=CDI_Steuerteile

Diese CDI ist nach der Beschreibung nicht gedrosselt und sollte normalerweise bis 10500 / 11000 U/min drehen.

Ich hab selber aber auch schon ein Modell erstanden, wo einer der Vorbesitzer den kabelbaum und die CDI von einem anderen Modell getauscht hat

Such mal deine CDI (unterm Sitz / vorne rechts vorm Öltank) und verfolg die Kabel zu den Steckern, daran kannst du die CDI mit Hilfe der Bilder auf DTpedia identifizieren, wenn die Aufschrift nicht mehr lesbar ist.

Ansonsten das übliche...

hoher Verschleiß
Falschluft
Auspuff zu
Batterie defekt !!!! (dann arbeitet die PW nicht richtig)
etc.

Gruß

Martin

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Mattin1973: 28.01.2025 11:38.

nicolas.123456778 Thema begonnen von nicolas.123456778

28.01.2025 12:34

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Danke für die antwort, der auspuff ist neu (athena anlage) und falschluft sollte sie eigentlich auch nicht bekommen. Kann man das mit der PW oder batterie irgendwie testen? Schaue heute mal was für eine cdi bei mir verbaut ist
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

28.01.2025 13:14

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

das Batterie-Thema war schon häufiger im Gespräch, ich selber hatte es noch nicht.

Es soll wohl so sein, dass die Powerwalze im Fahrbetrieb nicht richtig arbeitet, wenn die Batterie schwach ist, und zwar obwohl die Powerwalze bei "Zündung ein" ihre Kontrolldrehung macht.

Testen geht, ist aber knibbelig:

Beim Fahren bei max Drehzahl Stecker vom Servomotor Powerwalze abziehen und Stellung prüfen, sollte komplett offen sein.

Alternativ:
Zündung ein (nicht starten) und Stecker abziehen, dann sollte die Powerwalze ebenfalls komplett offen sein. Dieses Kontrollieren und mit abgezogenem Stecker fahren.

Das Mopped sollte dann unten rum deutlich schwächer sein, aber voll ausdrehen und ab 7000 - 8000 U/min sollte dann auch die Luzie abgehen.

Wenn das so ist, hast du im normalen Zustand in hohen Drehzahlen ein Problem mit der Powerwalzenstellung.

Ach, da fällt mir noch ein, wo du sagst die Athena ist neu dran, lies dir mal diesen alten Thread von mir durch, hatte ein ähnliches Problem mit dem Gianelli-Auspuff:

Abstimmen nach "Neuaufbau" Erfahrungsbericht

Bin zu dem Schluss gekommen, dass das Powerjet bei Einsetzen (ca. 7500 U/min) das System überfettet und dann anfängt zu viertakten.

Mach vielleicht als allererstes einfach den Schnorchel ab, wenn sie dann rennt hast du das gleiche Phänomen wie ich damals. Bitte auf Dauer dann auch größere HD und Nadelclip einen tiefer, ich fahre seit 3500 km eine 260er HD ohne Schnorchel, Kolben / Zylinder sehen tacko aus.

Bei den neueren Modellen DE06 ist die Powerjet-Düse kleiner, die haben die Probleme mit der Überfettung nicht. Daher sagt der eine wohl dies, und der andere wohl das zum Thema Schnorchel ab

Gruß

Martin

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Mattin1973: 28.01.2025 13:20.

images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

28.01.2025 13:23

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Oh, ich sehe grad, du bist aus der Schweiz, ich hab mal gelesen, die Modelle für die Schweiz hatten teilweise andere Komponenten verbaut als deutsche Modelle, da weiß ich aber nichts drüber.
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Dt 125r 1992 (4dk) ori cdi

Impressum



Desktop Version

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH