dt125.de Forum

Registrierung Suche dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Entdrosselung » Falsche PW eingebaut BJ '97? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Falsche PW eingebaut BJ '97?
Beitrag Thema zu Favoriten hinzufügen
gurke

14.07.2025 18:01

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Habe mir kürzlich eine 4Bl (Baujahr 1997) zugelegt. Diese galt als Bastlermotorrad, da sie nicht auf Vollgas läuft, wenns in die Resonanz geht.
Meine erste Vermutung war die PW, also aufgemacht und geschaut, ob diese auch in ungedrosselter Stellung steht.
Ich habe ein Video auf Youtube geschaut, wie man richtig entdrosselt, dort wurde gesagt, dass ab 2003 (?) die Aufnahme der PW rechteckig sei und vorher eine Raute hätte.
Da meine von 1997 ist, habe ich mich gewundert, dass dort eine rechteckige Aufnahme verbaut ist.
Der Motor wurde vom Vorbesitzer neu machen lassen von einer Werkstatt Richtung Münster. Dabei wurde ein Austauschmotor eingebaut.

Desweiteren muss ich den linken Bowdenzug (1) bis es nicht mehr geht rausdrehen und und den rechten Zug (2) fast ganz reindrehen, dass die Gabel mit dem Loch fluchtet, aber ich spüre immer noch eine recht große Kante im Auslass.

Ist hier die falsche PW verbaut worden?

Vom Handy aus gesendet.
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

16.07.2025 10:10

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi,

bei so alten Dingern ist alles möglich.

Meine DE03 BJ 99 hat auch schon die Rechteckige Aufnahme. Vielleicht ist bei dir ein Motor mit neuer Walze und altem Stellmotor eingebaut. Der Stellmotor hat sich bei der DT lt. Teilekatalog ab 99 geändert.

bis 98 Teilenummer 3MB-85820-00-00
ab 99 Teilenummer 5AE-85820-00-00

Daher vielleicht auch die merkwürdige Bowdenzugeinstellung.

Bei meiner 99er kreuzen sich die Züge nicht. Der hintere vom Servo geht auch an den hinteren der PW.



Zu deinem Problem:

Hast du einen Gianelli-Krümmer?
Wenn die PW frei arbeitet und voll öffnet, nimm mal testweise den Schnorchel ab. Wenn sie dann voll ausdreht, hast du folgendes Phänomen:

Gianelli DE03 / 4bl Schnorchel

Gruß

Martin
gurke Thema begonnen von gurke

16.07.2025 11:40

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi, erstmal vielen Dank für deine Antwort :)

Die PW konnte ich ausschließen, habe mal ohne Deckel ordentlich Gas gegeben und die Gabel fluchtet ab hohen Drehzahlen mit dem Loch. Sollte also passen.
Gianelli Anlage? Der ESD ist jedenfalls davon, beim Krümmer weiß ichs nicht. Bin absolut neu in der DT. Ich hänge mal ein Bild an von der Kennzeichnung am Krümmer. Die obere Aufnahme vom Krümmer scheint auch irgendwie überhaupt nicht zu passen??

Also als nächstes probiere ich ohne Schnorchel und schaue mal nach dem Steuerteil, nicht, dass das noch ein gedrosseltes ist.





Vom Handy aus gesendet.
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

16.07.2025 14:37

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ist mit ziemlicher Sicherheit ne Gianelli. Wenn man´die Zahlenkombi googelt, kommt sofort Gianelli, auch der Ausgang am Gegenkonus sieht ganz danach aus. In der deiner Vorstellung siehts auch 100%ig nach Gianelli aus.

Folgender Hintergrund:

Mehrere Leute haben bei der Vergaserabstimmung mit Gianelli Probleme, dass das Mopped ab ca 7-8 tsd umdrehungen das stottern / überfetten anfängt (u.a. ich auch). Viele berichten, dass das bei Ihnen nicht vorkommt.

Ich hab folgende Theorie dazu:

Bei den DE03 / 4bl ist definitiv eine größere Powerjet-Düse im Vergaser eingebaut wie bei den DE06. Das Powerjet setzt ungefähr in diesem Drehzahlbereich ein. Die DE06 Vergaser scheinen bei Einsetzten des Powerjets aufgrund der kleineren Düse nicht zu überfetten, die DE03 / 4bl allerdings schon.

Ich habe meine nur sauber abgestimmt bekommen, indem ich den Schnorchel entfernt habe. Dann MUSS aber auch die Hauptdüse auf 260 erhöht werden, zudem habe ich den Nadelclip eine Position weiter nach unten gehängt. Meine Karre läuft seit 3000 km einwandfrei

Näheres zum Powerjet findest du hier

MfG

Martin
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

16.07.2025 15:58

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Mir ist noch was eingefallen, abhängig vom Steuergerät wird die Drosselung des Moppeds per sogenannten Reed-Kontakt realisiert. Das funktioniert folgendermaßen:

Über die Tachowelle bekommt der Reed-Kontakt je nach Umdrehungsgeschwindigkeit der Tachowelle Impulse und gibt diese als elektrisches Signal an die CDI weiter. Ab einer errechneten Geschwindigkeit von 80 kmh fängt das Steuergerät an zu drosseln. Unterhalb von 80 Kmh in den unteren Gängen sollte das Mopped sauber ausdrehen. Ein Steuergerät, welches pauschal die Drehzahl begrenzt ist mir bei einer 4bl nicht bekannt, es sein denn, es ist ein anderes oder zusätzliches Steuerteil zur Drosselung von Alphatec verbaut

Bekommt das Steuergerät aber gar kein Signal, regelt es automatisch in allen Gängen bei ca. 6500 U/min ab, quasi sowas wien Notlauf.

Kein Signal kann vorkommen durch fehlenden oder defekten Reed Kontakt. Dieser sitzt im Tacho und kann, wenn er nicht funktioniert, in den meisten Fällen durch Halten an einen starken Magneten wieder wieder in Gang gesetzt werden. Im schlimmsten fall ist gar kein Reed Kontakt verbaut, obwohl einer da sein sollte (wie bei meiner 2. DT, da hat wohl mal einer den Tacho getauscht).

Die Steuergeräte, welche per Reed drosseln, sind 3rm-00 und 3rm-10.

Deines sollte ein 3rm-00 sein. Entweder stehts auf dem Steuergerät oder aber du kannst es anhand der Kabelfarben am Stecker erkennen.

Die meisten 3rm-00 kann man durch Auflegen eines bestimmten Kabels aus der CDI auf Masse entdrosseln, musste mal hier im Forum suchen. Wenige CDIs haben dieses Kabel aber leider nicht (wie meine Ratlos ). Aber auch dafür gibts ne Möglichkeit.....

MfG

Martin

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Mattin1973: 16.07.2025 16:03.

gurke Thema begonnen von gurke

16.07.2025 18:32

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Also hab mal nach dem Steuerteil geschaut, es ist ein 3RM-00 verbaut.
Dort wurde bereits das schwarz/blaue Kabel durchtrennt und von dem Steuerteil kommend auf Masse gelegt, richtig so? Das Ende aus dem Kabelbaum hängt einfach frei herum.
Übrigens funktionieren die Links bei DTPedia/im Index nicht mehr, ich bekomme bloß eine leere Seite angezeigt, wenn ich wissen will, wie meine 80er Zündung entdrosselt wird.
Ich mach mich mal an den Vergaser ran. Habe nämlich gestern, nach einer kurzen Pause, den Benzinhahn zu öffnen vergessen, danach ging die in der Resonanz auf einmal viel mehr nach vorne.
Obs jetzt wirklich nur am Vergaser liegt, mal schauen. PW, Zündungsdrossel kann ich ja schonmal ausschließen.

An der Karre muss einiges neu. Wurde viel gebastelt, aber nicht gewartet, schade eigentlich.
Ist jetzt eigentlich der Gianelli Krümmer der passende? Wie gesagt, oben die Halterung passt überhaupt nicht, er wurde unten am Zylinder schon unschön geschweißt und vor allem hat das Ende vom Krümmer, wo der ESD raufgesteckt wird, sich schon in den Luftfilterkasten eingeschmort.



Danke aber für die Hilfe!

EDIT: Gerade Vergaser raus, die Hauptdüse ist eine 210er... Die richtige wäre eine 240er, bzw. 260er mit Gianelli-Anlage?
210er war bei Krümmern mit Kat oder so, dachte, dass ich hier mal sowas gelesen hätte.

Vom Handy aus gesendet.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 16.07.2025 18:43.

images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

17.07.2025 09:09

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi,

Du scheinst ja ne lustig zusammengewürfelte Bastelbude ergattert zu haben (wie meine 2.), aber das wird schon.

210er ist die Seriendüse vom Vergaser der DE06 Schau mal nach der LLD und der Bezeichnung der Schwimmerkammer. Hier ist unten eine Tabelle der Unterschiede der einzelnen Vergasersetups der jeweiligen Modelle. Da drunter auch eine Empfehlung zur Bedüsung bei geändertem Setup.

Grundsätzlich würde ich ne 210er Düse für gefährlich halten. Bis auf die Verarbeitungsqualität unterscheiden sich die DE06 und 4bl Motoren im entdrosselten Zustand mechanisch nicht. Zündung etc hast du ja definitiv von der 4bl.

Kauf dir ne 260er, 250er, 240er und 230er Düse und teste. Ich hab schon den größten Mist erlebt, aufgeriebene Düsen, neue Düsen aus dem Zubehör, welche überhaupt nicht funktionierten usw. Ich hab meine Düsen damals von Topham Vergasertechnik bestellt, ist der Generalimporteur für Mikuni.

Zur DTpedia Links: die Verlinkung geht wohl ins alte Forum, hier gibts aber etliche Beiträge zur Entdrosselung. Musste mal suchen.
Wie sich die 3rm-00 verhält, wenn das Kabel auf Masse liegt, kann ich dir nicht sagen, da meine 3rm-00 dieses Kabel leider nicht hat. Vielleicht braucht die trotzdem das Signal vom Reed, keine Ahnung.

Gianelli: Das ist definitiv der gleiche Auspuff wie meiner. Bei mir passt der super, beide Halterungen funktionieren, bei der vorderen ist aber eine Art Distanzstück / Verlängerung mit angebaut.
Vielleicht hat deiner sich beim Schweißen verzogen oder der ist einfach krumm vom "Auf die Nase legen". Schmeiß den weg und kauf dir den neu, wenn das Portemonnaie es zulässt. Wer weiß, wie der innen drin aussieht. Der Gianelli mit ABE ist ein guter Krümmer für den Alltagsgebrauch, schiebt das Leistungsband nur ein wenig nach oben.

Bezüglich des Phänomens des nicht geöffneten Benzinhahns, das würde drauf hin deuten, dass der Koffer tatsächlich zu fett läuft, was aber eigentlich mit ner 210er Düse nicht sein kann. Entweder ist die Düse vermurkst oder aber das Steuergerät drosselt doch noch im Notlauf, was mit sehr magerem Gemisch sich wneiger auswirkt. Gesund kann das aber nicht sein.
Kontrolliere auch noch mal den Schwimmerstand und die Dichtheit des Schwimmerventils, nicht, dass die Schwimmerkammer überläuft.

Mach ne 240er Düse rein, teste, wenns dann bei ca. 7000 U/min drosselt, zieh den Schnorchel ab und teste nochmal. Wenns immer noch drosselt ist was anderes faul, wenn nicht, dann kannste den Vergaser anfangen abzustimmen. Empfehlung von mir 260er HD Nadelclip 2. von unten.

Viel Spass beim Schrauben, dafür haben wir ja solche Kisten gekauft Genial!

MfG

Martin

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Mattin1973: 17.07.2025 09:16.

images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx

17.07.2025 13:50

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi,

Schick mal ein bild vom kompletten krümmer von vorne, die biegung auf dem Bild sieht etwas komisch aus. Aber laut nummer und dem anderen Bild sollte es der richtige sein. Die sind nicht wirklich passgenau, ich denke der vorbesitzer hat ihn an den Rahmenhalterungen nicht festgeschraubt (normalerweise ist da ja ein gummipuffer drin) und dann einen sturz damit gehabt.

Habe selbst gerade so ein projekt daheim, da hatte sie obenrum auch keine leistung, war im endeffekt der krümmer der vom vorbesitzer schon aufgemacht und neu zugeschweißt wurde...
Neben den aufgebogenen membrananschlägen, falsch eingestellter pw und dreckigen vergaser.
gurke Thema begonnen von gurke

17.07.2025 17:25

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Neue Hauptdüsen und kleinere andere Sachen sind bestellt. Der Luftfilter hat wahrscheinlich auch kein Tageslicht mehr gesehen seit Jahren :)
Übrigens steht in der Vergaserwanne: 1-2
Auf der verlinkten Seite ist von P2-1 die Rede. Sieht aber alles passig aus Ratlos
Und die Nadel 5J25 gibt es nicht mal mehr bei Topham, eigentlich Mist, da wohl jemand die Halterung nicht ganz verstanden hat und unten mit ner Zange Macken reingehauen hat. Aber sie nimmt perfekt Gas an und hatte auch ein recht niedriges Standgas. Vielleicht hat ja jemand noch so eine Nadel rumfliegen?



Der Auspuff an sich sieht noch unbearbeitet aus, da wird keiner dran gewesen sein, nur halt k*cke verlegt.



Auspuffrohr hat wie gesagt auch schon am Luffi-Kasten gelegen, dort wurde einfach was dazwischen gestopft, damit es nicht weiter schmort Verdächtig !
Irgendeiner scheint dort auch schonmal gewerkelt zu haben, so wie der ESD am Flansch aussieht. Dass lässt sich aber wieder herrichten. Also falls jemand noch einen passenden Giannelli Krümmer für 1997 liegen hat, gerne melden!

Ich danke für die rege Beteiligung:)
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

19.07.2025 09:09

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Martin hat eigentlich schon alles perfekt beschrieben, was du machen kannst. Du hast es umgesetzt und bist heiß aufs schrauben.
Ich habe keine Bedenken, dass das Möppi wieder laufen wird. Beifall
gurke Thema begonnen von gurke

23.07.2025 21:05

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi!
Die DT läuft jetzt ordentlich in der Resonanz, soweit ich das beurteilen kann. Muss mal eine Topspeed-Messung machen.
Habe einiges gewechselt:
neuer Luftfilter von TwinAir und den kompletten Luftfilterkasten sauber gemacht, selbst hinterm Filter war einiges an Dreck drin.

Vergaser mit neuer Leerlauf- und größerer Hauptdüse. Der Schlitz der LLD war lediglich bald hinüber, deswegen wollte ich eine neue.
Neue Schwimmerwannendichtung
Den Krümmer konnte ich auch so biegen, dass ich die obere Befestigung nun nutzen kann.

Klemmschelle vom Vergaser, die zum Luftfilterkasten führt auch neu, die hat vorher komplett gefehlt.
Und einmal alle Überlaufschläuche, die so an den Anschlüssen drauf sind neu gemacht.
Nun habe ich das Problem, dass der Vergaser ab ca. 1/8 Gas stark abmagert, wenn ich also den Gashahn leicht öffne, steigt die Drehzahl normal an und magert dann plötzlich ab und dreht dann stark hoch.
Auch bei starken Gasstößen im Stand magert sie schnell ab.
Bremsenreinigertest ergab nichts, hab den ganzen Vergaser und Gummiflansch abgesprüht.
Seltsamerweise war die Leerlaufgemischschraube vorher ca. 2 Umdrehungen rausgedreht, obwohl Grundeinstellung nur 1-1,25 Umdrehungen sein sollten. Also viel zu mager vorher. Sie reagiert, finde ich, auch überhaupt nicht auf Drehungen der Gemischschraube.
Nadel hängt schon in der vorletzten Kerbe, also schon eine Einstellung fetter als Serie.

Ob das alles vorher schon war, konnte ich kaum testen, da sie ja vorher gar nicht in diese Drehzahlen wollte.

Das alles spricht ja für Nebenluft, aber ich habe bis jetzt noch nichts gefunden. Vielleicht sagen einem von euch ja diese Symptome etwas.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 23.07.2025 21:11.

images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

24.07.2025 07:59

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Tja, da bleibt für Nebenluft eigentlich nur noch der KW-Simmering hinter dem Stator/Polrad.

Wackel erst mal am Polrad und schau, ob die radiales Spiel hast, dann Polrad und Stator runter und Sichtprüfung.

Dann kannste den Simmerring auch gleich testweise tauschen.

Gruß

Martin
gurke Thema begonnen von gurke

24.07.2025 08:08

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Nach Spiel zu schauen kann ich probieren, theoretisch sollte dort nichts zu finden sein, da der Vorbesitzer einen neuen Austauschmotor von einer Werkstatt eingebaut hat.
Ich probiere weiter!

Vom Handy aus gesendet.
gurke Thema begonnen von gurke

24.07.2025 17:21

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Gerade den Vergaser nochmal auseinander geschraubt. Ist jedesmal nen ganz schöner Akt, so mit Tank, Sitzbank und das Gekleckere der Vergaserheizschläuche glücklich

Ich wusste es natürlich besser und habe über die Firma bei Matthies Düsen aus dem Zubehör geholt.
Den Unterschied beider Düsen gleicher Größe kann man hier gut erkennen. Links original Mikuni, rechts Zubehör:


Hätte nicht gedacht, dass da so viel schief gehen kann. Ihr hattet Recht und Schande auf mein Haupt.... Jetzt wird erstmal bei Topham bestellt Genial!
Und ich hoffe, dass es sich damit gegessen hat!


Vom Handy aus gesendet.
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

25.07.2025 18:52

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ich habe mir auch mal die Arbeit gemacht die Düsengrößen untereinander zu vergleichen. Also zum Beispiel 230 - 240 - 250. Bei den Zubehörteilen schwankt das auch etwas. Bei OEM Mikuni sind die zu 100 % exakt gefertigt. Ein Foto von der Vermessung sieht man im Vergaser Thread.
gurke Thema begonnen von gurke

03.08.2025 13:30

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi!
Die Düsen von Topham sind längst angekommen. Bin heute mal dazu gekommen, mich dem zu widmen.
Habe mir nochmal alle nötigen Düsen dort bestellt, darunter eben auch die Leerlaufdüse.

Links Original 25 neu von Topham
Mitte Zubehör 25
Rechts alte Original 25

Die neue originale ist genauso groß wie die ausm Zubehör und demnach auch viel zu klein, der Vergaser war mit der Zubehör-Düse viel zu mager bei wenig Gas und reagierte auch nicht auf Umdrehungen der Leerlaufgemischschraube.
Ich kann mir doch jetzt das einbauen sparen oder?

Die alte ist auch definitiv original, da dieses typische Mikuni Symbol mit eingeprägt ist. Mit der lief es ja perfekt, wollte diese nur tauschen, weil die einen schon stark ausgenudelten Schlitz hat. Leerlaufgemischschraube war 1 Umdrehung draußen und somit genau im Einstellbereich, was ja heißt, dass die Größe der alten Schraube doch perfekt ist... Ratlos Ratlos Ratlos


Vom Handy aus gesendet.
gurke Thema begonnen von gurke

17.08.2025 17:47

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Nach Rücksprache mit dem Herrn von Topham habe ich die Düse trotzdem eingebaut und getestet. Wieder viel zu mager bei wenig Teillast und Umdrehungsschraube reagiert nicht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Die alte Original-LLD-Düse ist wohl auch aufgebohrt worden, so wurde mir das erzählt, da diese ja wirklich sichtbar größer ist.

Komisch ist auch, dass ich mit der aufgebohrten Düse immer Probleme bei Vollgas in oberen Drehzahlen habe, dort stottert der Motor und bleibt bei einer gewissen Drehzahl hängen, mit der neuen Düse klappt das Problemlos, nur eben untenrum viel zu mager.
Ich hab da auch mal nen Video gemacht auf YT:

https://youtube.com/shorts/X92SxZHkuz8?si=5XryK8Xya5Fu8Vis

Nebenluft konnte ich keine feststellen.
Achso und ich hatte nen neuen TwinAir Luftfilter verbaut, sollte aber keine Probleme machen, denke ich?
Ich brauch echt Hilfe, da das fahren natürlich so keinen Sinn macht...
Vom Handy aus gesendet.

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 17.08.2025 19:09.

images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

18.08.2025 08:28

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi,

Twin Air hab ich auch, keine Probleme.

Im Teillast, also Gas nur ca. halb offen hat die Haupt- und Leerlaufdüse nicht so viel Einfluss.

Vielmehr die Düsennadel incl, Nadelclipstellung und Nadeldüse.

nadeldüse ist das Ding, in der die Düsennadel geführt wird. Diese hat verschiedene Löcher, vielleicht sitzt das was zu? Ausbauen kann man die, indem man die HD rausschraubt und dann die Nadeldüse vorsichtig mit nem flachen Gegenstand nach oben drückt., dann am bestenganz nach oben durch den Bereich, in dem der Gasschieber sitzt entnehmen und ordentlich reinigen.

Weiterhin kann eine verbogene oder falsche Schwimmernadel Ursache sein.

Da die alte LLD aufgebohrt worden ist, vermute ich, der Vorbesitzer hatte das gleiche Problem und hat den Fehler versucht, durch Pfusch zu umgehen.

Ansonsten kann aber auch noch der Kanal der LLD, welcher hinten im Luftfilteranschluss sitzt, teilweise durch hartnäckige Ablagerungen verstopft sein, da ists mit auspusten dann auch nicht getan.

Im Worst-Case Vergaser einschicken nach Topham, die überholen den dann. Kost zwar ein wenig, aber das Ding komt wie neu zurück.

MfG

Martin

MfG

Martin
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

18.08.2025 08:33

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hab mir grad das Video angeschaut. Im Stand hat das alles wenig Aussagekraft, wie siehts denn beim fahren aus, also Beschleunigen bei Halbgas?
gurke Thema begonnen von gurke

18.08.2025 11:14

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Danke für die Hilfe!
Also abmagern tritt nicht bei Halbgas, sondern bei ganz wenig Gas, wie im Video auf. Kommt vielleicht nicht so gut rüber aber ist wirklich nur sehr wenig Gas, was ich gebe.

Mit der aufgebohrten Düse reagiert ja die Luftschraube auch normal, dort kann ich alles einstellen, also ich denke nicht, dass das Verhalten normal ist. Beim abtouren sollte das ja auch nicht nachtakten. Die Schraube ist im Video auch komplett reingedreht, also maximal fett.
Die Schraube selbst sieht auch in einem guten Zustand aus, der Konus hat keine Macken oder sonstiges.
Was meinst du mit Schwimmernadel? Das Ventil? Die Zunge am Schwimmer? Der Schwimmer schließt während er direkt parallel zum Gehäuse sitzt. Hab die Einstellwerte ausm DTPedia.

Und wenn ich beim fahren die Geschwindigkeit halten möchte (wenig Gas) klingt der Motor rauer und beim auskuppeln taktet dieser auch wieder nach.
Ich probiere mal ob ich den Motor abgedrückt bekomme mit einem Stopfen im Ansaugstutzen und den Auslass irgendwie mit dem Schlauch+Ventil verschließen. Dann so nen halben Bar drauf und schauen, was passiert.
Wenn das nichts hilft, werde ich den Vergaser wohl noch einmal auseinander nehmen und ggf. einschicken.
Danke

Nachtrag:
die aufgebohrte Düse soll laut Topham eine aus einem Roller Vergaser sein.

Vom Handy aus gesendet.

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 18.08.2025 11:18.

Seiten (3): [1] 2 3 nächste »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Entdrosselung » Falsche PW eingebaut BJ '97?

Impressum



Desktop Version

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH