Bei Fehlersuchen - entweder bei Roller, Motorsäge oder anderen 2-Taktmotoren - war am. Ende meistens ein verdreckter Vergaser der Grund für den schlecht laufenden Motor.
Weil ich auf der Arbeit ein Ultraschallreinigungsgerät zur Verfügung habe, hab ich die Reinigung (besonders vom DT-Vergaser) immer weiter verbessert. Hier eine Zusammenfassung.
Falls ihr Fragen und Verbesserungsvorschläge habt, bitte melden.
Ausbau
Ein kleines Video. Nicht in Deutsch, trotzdem sehr hilfreich.
Der Vergaser
Bei der Yamaha DT kommt ein sogenannter Flachschiebervergaser zum Einsatz. Die genaue Bezeichnung ist Mikuni TM 28 SS. Wobei 28 für den Durchmesser steht.
Aufbohren oder ausdrehen eines originalen Vergasers ist bis 32mm möglich.
Vergaser von der rechten Seite
1a + 1b: Anschlüsse für die Vergaserheizung
2: Anschluss für die Benzinleitung
3: Überlauf bzw. Entlüftung (der Schlauch wird durch die Bohrung unten im Vergaser geführt)
4: Ablassschraube für die Schwimmerkammer
5: Überlauf bzw. Entlüftung (der Schlauch wird durch die Bohrung unten im Vergaser geführt)
6: Benzinfilter
Vergaser von der linken Seite
1: Führung für den Gaszug
2: Einstellschraube für den Leerlauf
3: Chokehebel (Kaltstarteinrichtung)
4: Luftschraube (zum Einstellen des Gemisches im Leerlauf)
5: Überlauf bzw. Entlüftung
6: Überlauf bzw. Entlüftung der Schwimmerkammer
7a + 7b: Verbindung von Schwimmerkammer zu Vergaser
Vergaser von vorne
Choke/Kaltstarteinrichtung
Beim Kaltstart braucht der Motor mehr Benzin. Hier wird der Hebel mit dem Stift und dem Bolzen nach oben gezogen und die Bohrung (unten) wird geöffnet.
Von der Schwimmerkammer wird zusätzliches Benzin angesaugt und gelangt durch die Bohrung in den Ansaugkanal/in den Motor.
Anschlussmaße
Weitere Maße:
Außen 46mm auf der Luffiseite
Außen 35mm auf der Motorseite
Innen 28mm " "
Länge 81mm
Breite 100
Höhe 130
Reinigen
Bevor man den Vergaser komplett zerlegt sollte man ihn ganz grob mit Benzin abwaschen. Damit man mit den Schraubenziehern die Schraubenköpfe nicht rund macht, wenn die Schlitze mit Dreck zu sind.
Außerdem auf die Position des Nadelclips aufschreiben bzw. merken.
Besonders knifflig ist es (bei richtig dreckigen Vergasern) die Luftschraube heraus zu bekommen. Am besten vorher gründlich das Gewinde reinigen und dann erst versuchen rauszuschrauben. Dabei einen Schraubendreher nehmen der mit der ganzen Breite in den Schlitz passt.
Der Schieberdeckel kann auch abgeschraubt werden. Einfach die 6 Schrauben lösen. Eine davon ist eine T20 mit Bohrung. Wenn ihr keine neue Dichtung habt, die alte vorsichtig ablösen.
So siehts dann innen aus. Ich hatte immer Angst dass mir eine Feder etc. entgegenspringt wenn ich den Deckel abmache. Wegen der besonderen Sicherung mit der Schraube. Aber er ist nur die Abdeckung für den Schieber und in ihm ist der Kanal für den Choke (unten links) versteckt.
Die Welle vom Schwimmer mit einem Durchtreiber sanft (!) lösen und entfernen. Dann den Schwimmer rausziehen.
Das weiße Kunststoffteil über die HD kann man einfach abziehen.
Durch das Messingröhrchen ganz unten links wird das Benzin für den Kaltstart angesaugt.
Dann die beiden Kreuzschlitzschrauben auf den Plätchen lösen und die Klemmung für das Düsennadelventil. Das Nadelventil ist mit einem O-Ring in der Bohrung befestigt. Zum entfernen am besten eine Zange nehmen.
Hauptdüse (mitte) und Leerlaufdüse (unter Hauptdüse) rausschrauben.
Wenn dann der ganze Vergaser zerlegt ist sollte es so aussehen.
Hier die Expansionszeichnung aus dem DT Handbuch zur Hilfe.
Am besten ist, ihr sortiert danach alle Schrauben in eine Kiste ein, dass nichts verloren geht und damit ihr danach noch wisst, wohin welche Schraube kommt.
Danach alle Teile gründlich reinigen. Optimal ist natürlich ein Ultraschallbad. Das löst alle Verschmutzunge, auch die versteckten, ab.
Dann alle Bohrungen mit Druckluft ausblasen.
Nachdem alles gereinigt ist, die wichtigen Teile überprüfen.
Hauptdüse ob sie durchgängig ist
Schiebernadel auf Verschleiß prüfen.
Den Kopf des Schwimmerventils auch kontrollieren.
Die Bohrung in der Schwimmerkammer nicht vergessen.
Danach wieder alle Teile wieder zusammenschrauben. Wer möchte kann auch die alten Schläuche tauschen.
Diese Teile können am Vergaser zur Abstimmung ausgetauscht werden.
Schiebernadel, Hauptdüse, Schwimmernadelventil, Leerlaufdüse, Gasschieber und Schwimmerkammer (nicht auf dem Bild).
Bei Mikuni werden alle Einstellteile mit einem Quadrat im Quadrat gekennzeichnet. Dahinter die Größe.
Eine Übersicht welchen Einfluss die einzelnen Teile auf die Abstimmung haben.
Servus zusammen,
Wir haben kuerzlich eine 96`er DT fuer meine Tochter gekauf, ist schon cool, bin selber noch in den DT80`er Zeiten gross geworden und da macht sie irgendwie richtig Spass, trotz aller 4`Takter der letzten 30 Jahre ::-). Aber egal, die Gute ist ziemlich verbastelt und ich moechte wieder mehr in Richtung Originalzustand, auch zwecks Zuverlässigkeit. Bin daher auf der Suche nach Bezugsquellen fuer Ersatzteile, im Moment vor allem in Richtung Vergaser, sprich Dichtungen, Duesen oder besser kpl. Reparatursatz, irgendwelche Onlinequellen?? Im Mikuni Katalog habe ich zum TM28SS nichts gefunden ::--( Danke an Euch
Hallo! Ich fahre die DE03 mit dem Mikuni TM 28 SS. Bei der Feineinstellung ist dem Fachmann aufgefallen, das sich mein Vergaser nicht 100% genau abstimmen lässt. Bei genauerer Untersuchung ist ihm aufgefallen, das bei meinem Nadelsatz die zwei kleinen Plastikscheiben, die einmal unter und einmal über dem Clip der Nadel sitzt, fehlen. Die Nadel eine Stellung höher zu nehmen, um die fehlende Scheibe auszugleichen ist leider keine Option, da die Scheibe keine ganze Clipstellung ausmacht. Leider bekommt man diese Scheiben bei Yamaha nicht einzeln, nur den ganzen Nadelsatz und der kostet knapp 50,-. Und ich möchte ungern 50,- ausgeben nur um die zwei Scheiben zu bekommen. Der Fachmann sagt, frage Leute die eine DT 125 DE03 mit dem Mikuni TM 28 SS Vergaser fahren, möglichst in einem Forum, ob einer die Güte hätte, die besagte Scheibe(n) auszubauen und mal die Stärke/Dicke mit einem Messschieber auf eine Stelle nach dem Komma genau misst. Dann könnte man was selber basteln um die Nadel wieder auf die Original Höhe zu bringen. Wäre hier jemand bereit für so eine Nummer, oder hat einer von Euch sogar einen Vergaser einzeln rumliegen oder gerade ausgebaut um diesen zu reinigen? Würde mir bitte jemand die Stärke der Scheiben ausmessen und mir bitte das Maß mitteilen???!!!??? Ihr würdet mir da unheimlich weiter helfen.
Mit freundlichen Grüßen Riichoo
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Riichoo: 03.12.2018 20:37.
Evtl. damit die Leerlaufdüse vom Boden der Schwimmerkammer den Sprit bekommt und schlechter Spritversorgung des Vergasers die DT im Leerlauf nicht ausgeht ?
Original von [.¥.B.€.®.K!IIÅ
Ganz großes Lob, Stefan!!!
Danke! Wenn das sogar ein Ausbilder sagt, kanns ja gar nicht so schlecht sein.
Hab die Standartabstimmung einer DT DE06 rein. Wenn jemand einen Vergaser einer 4BL oder DE03 noch rumliegen hat, bitte mal nachgucken welche Einstellteile da verbaut sind.
Dazugekommen sind noch die Anschlussdurchmesser der Schläuche, damit man da mal im Vorraus bestellen und dann austauschen kann.
Original von KeKo
Kann ich mich nur anschließen
Jetzt bräuchten wir nur mal einen halbwegs eingerichteten Bereich, in welchem man soetwas reinschieben könnte...
Seh ich auch so.. Der Faq/Anleitungen Bereich eignet sich dafür auch nicht wirklich, da niemand mehr darauf antworten kann. Und meiner Meinung nach, lebt so ein Thread nur dadurch dass immer neue Verbesserungsvorschläge von anderen Usern dazu geschrieben werden können.