Tach zusammen,
ich hatte mir vor kurzer Zeit ne Sachs ZZ 125 gekooft und habe heute mal angefangen sie auf Herz und Nieren durchzuchecken.
Watt für ´ne Bastelbude.......
Würde gern ein paar Bilder posten aber habe leider keinen Plan wie das hier im Forum geht !
Ich habe mich entschieden, den Karren komplett auseinander zu nehmen und wieder neu aufzubauen.
Ich benötige: fürs erste.....
Ansaugstutzen schräg, nicht rissig für die SachsZZ (Dellorto 28er PHBH) ! Passt der von der DT ?
Gruß
Chris
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 12.07.2015 15:37.
|
|
...
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 16.04.2015 20:10.
|
|
Also der Reifen hinten ist deutlich zu groß für die Felge...^^
|
|
und deutlich zu alt. Der Eisdielen-Hinterreifen ist DOT 2008 und somit müssen definitv 2 neue her.
Bekommt man sowas überhaupt auf die Kante ?
sodele.....
Letzten Sonntag hatte ich sie mir was genauer angeschaut und viele kleine Baustellen gefunden.
To Do:
- neue Reifen
- Gaser checken und US lassen + Satz neuer Düsen, Nadel und Düsenstock
- Alle Flüssigkeiten neu
- Kompression messen, Kolben checken + KuWe-Spiel überprüfen
- Neue Bremsscheibe hinten
- Benzin+Ölleitungen neu,
- Luftfilter neu ----- bestellt -----
- Membranen überprüfen
- Ansaugstutzen neu ---- noch auf der Suche -----
- Gianelli ESD
- Plastikverkleidung auffrischen
- Spiegel neu
- Satz Handprotektoren ---- bestellt ----
- neuer Lenker, da der verbaute LSL Superbikelenker einfach nur extrem unbequem ist
- Gutachten offene Version ----erledigt----
….. das sollte es gewesen sein. Die ersten Bestellungen sind heute rausgegangen.
Da die ZZ leider keine Kühlmitteltempanzeige besitzt hatte ich mir den 4MX-Kühlerdeckel mit integrierter Temperaturanzeige gekauft. Bei nichtgefallen montiere ich meine digitale Kosoanzeige.
Gruß
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 16.04.2015 19:05.
|
|
Hallo wertes 2Takt-Volk,
so, Statusreport. Bin ein wenig weiter gekommen…..
Vorab:
Kette + Ritzel + Kettenrad waren schon vom Vorbesitzer neu gekommen. Schwingenlager in Ordnung. Stahlfelx-Bremsleitungen auch ok. Da der Motor ruhig läuft, Lenkkopflager und Umlenklager der Schwinge in Ordnung sind und das Fahrwerk trocken ist, werde ich nur die Punkte oben abarbeiten und nicht wie angedacht sie komplett neu aufbauen.
Fazit nach einer größeren Durchsicht:
Da viele Schraubverbindungen an diesem Moped nicht richtig fest angezogen waren und ich hier und
da Gemurkse/Pfusch entdeckt hatte, habe ich kurzum alle Schraubverbindungen an dem kompletten Moped nachgezogen und bei Gelegenheit gefettet oder gegen neu getauscht.
Gemurkse z.b. = Kühler+Tank+Heckverkleidung halb befestigt, Ölpumpe lose, AS falsch eingestellt, Bremslichtschalter mit Kabelbinder drangetüdelt, Gaser nicht richtig mit Ansaugstutzen und Luftfilter verbunden,Lufi trocken, ESD undicht da Vorbesitzer versucht hat zu Schweißen… ,eine 15Ampere Sicherung war verbaut ( 10A=Soll) und und und……..ohne Worte !
Wie kann man ein Moped so verkommen lassen. Na ja, jetzt ist die Sächsin in gute Hände geraten 
Was hab ich bisher gemacht.
- Gaser gereinigt und Bedüsung kontrolliert, dabei ist mir aufgefallen das der Schieber und die LLD noch die, für die gedrosselte Version ist.
- Membranen kontrolliert und sind ok
- Ansaugstutzen nicht rissig und dicht aber die YEIS ist blindgelegt (von Werk aus), also ohne Boostbottle.
- Getriebeöl gewechselt
- 2 Takt Öl gewechselt
- Neuen TwinAir Luftfilter montiert + Luftfilterabdichtung erneuert
- Linke Seitenverkleidung bearbeitet
- Ölpumpe besfestigt, sie war lose und siffte ein wenig – festgezogen und wieder dicht.
- Ölpumpe auf Funktion + Einstellung überprüft
- Neue Reifen - Conti-Attack-SM in 110/70 und 150/60 incl. Reifenfreigabe
- Neue original Heckverkleidung
- Neuer original Kotfkügel vorne
- Gianelli ESD
- Neue Tachowelle
- Kette gereinigt, gefettet und Kettendurchhang überprüft
- Felgen + Speichen von Rost entfernt - ich habe die Speichen mittels einem „Reinigungsfließ“ aus dem Sanitär Gewerk und Neverdull bearbeitet. Das Fließ bekommt man in jedem Baumarkt, zu finden bei den Kupferrohren bzw. beim Weich-Lötzubehör…..aber nicht für die Alufelgenringe geeignet da Kratzer entstehen. Siehe Bilder !!!!
- Schalthebel befestigt
- Lenker von Rost befreit
- Sitzbank gereinigt – Alter Tipp von einem Oldtimerrestaurateur:
Handwaschpaste + warmes Wasser. Reinige meine TZR so und immer gutes Ergebnis ohne Kratzer
Was kommt noch:
- Kühlwasser-Temperaturanzeige digital von Koso - der 4MX Kühlerdeckel +Thermoanzeige passt leider nicht an den Sachs Kühler. Einfüllstutzen vom Kühler ist kleiner. Ist jetzt an meiner Yamaha TZR montiert.
- Gutachten von A.T. für die offene Version ist angekommen
- Handprotektoren ebenfalls schon vorrätig, passen leider nicht !!!!!! Hebel stoßen an
- Düsen-Renovierungs-Set + 30er Schieber + 52 LLD ist ebenfalls bestellt.
- TRW Lucas Endurolenker flach in Titaneloxiert bestellt.
- Neue Spiegel sind bestellt
- Protaper Griffe in Gelb bestellt
- Protaper Lenkerschutz blau bestellt
Wenn die obrigen Punkte geliefert, abgearbeitet und montiert sind, kommt zum Schluss noch:
- Neopren Gabelprotektoren,
- Tankverkleidungen folieren
- Öl- und Benzinschläuche neu
- Bremsflüssigkeit v.+h. neu
- PW reinigen und im Zuge Kolben inspizieren + Kompressionstest.
- Eventuell werde ich die Felgen und die vordere Gabel schwarz lackieren aber das wird wahrscheinlich erst im Winter geschehen.
Das sollte es dann gewesen sein. Wenn Kolben platt sein sollte kommt der mit einer Zylinderrenovierung neu. Zylinder und Kolben (ART) habe ich noch hier liegen 
Der Motor wird erst kommende Wintersaison 2015-2016 renoviert, sprich neue Lager usw.
Ich bin bis jetzt schon ein wenig mit der Sachs gefahren und muss sagen, dass es Freude bereitet . Gute Beschleunigung und Topspeed, schön leicht,Sitzposition mit 190cm gut, handlich und wendig, Bremsen ok, Federrung ok aber vorne könnte ´nen tikken härter sein ( neues Öl oder Federn) aber ist noch in Ordnung und nicht zu weich !
Wenn ich ehrlich sein soll fahre ich ja lieber Enduro/Sumo als einen Sportler im 125er-Bereich. Soll nicht heißen das ich keine Sportler mag, fahre ja selber eine. Die Enduro/Sumos sind einfach handlicher und wendiger.
Für meinen Einsatzzweck, am Wochenende mal im Bergischen Kurven kratzen + Stadtverkehr, reicht mir die sie Sachs (vorerst ) völlig aus.
Gruß und unfallfreie Fahrt Euch
Bilder folgen
Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 16.04.2015 21:13.
|
|
Bildaz ....


Gruß
Dieser Beitrag wurde 14 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 16.04.2015 20:25.
|
|
Das Bild geht leider nicht.
|
|
hatte grad probleme die Bilder sichtbar in den Post zu packen....hab dann die Links einfach reinkopiert
Frage am Rande zu den Reifen. Es sind letztendlich doch die ContiAttackSM geworden und mein Reifenfritze sagte zu mir, dass er Schläuche mit montiert hat weil laut Aussage Felgen mit Speichen immer Schläuche haben aber auf dem Conti-Reifen steht "TUBELESS", also ohne Schlauch....watt den nu ? Stimmt die Aussage von dem Herren.
Ich denke schon das die Reifenwerke weiß was sie da tut aber ich hole mir gern ne zweite Meinung ein !
Gruß
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 16.04.2015 19:51.
|
|
Bedüsung Sachs ZZ 125:
Da ich im Netz aber auch hier im Forum leider keine komplette Übersicht der Bedüsung/Daten über Gasereinstellung der ZZ gefunden habe werde ich diese mal hier posten…bin ja grad beim Thema 
Bedüsung Sachs ZZ 125, Dellorto PHBH 28er ;
Gedrosselte Version:
- Leistungsvariante A = 8 KW / 7250 Umin, 11,0 NM
- Leistungsvariante B = 11 kW / 8000 Umin, 12,9 NM
HD : 142
Choke: 65
LLD: 50
Düsennadelposition: 3/5
Gemisch: 4 ¼ Umdrehungen raus
Schieber: 40
Nadel: X83
Nadelventil : 200er
Die Daten von den gedrosselten Versionen hab ich aus dem Sachs Reparaturhandbuch .
Bedüsung offene Version: 17 KW / 120 kmh: Mit KAT
Die Daten für die offene Version hab ich aus dem Gutachten von AlphaTechnik.
- HD: 142
- Choke: 65
- LLD: 52*
-Schieber: 30*
- Gemisch: 4 ¼ Umdrehungen raus
- Düsennadelposition 3/5 – wenn es ruckelt im Teillast dann 2/5…
- Nadel: X83
Nadelventil: 200
In dem AlphaTechnik-Gutachten waren nur die Daten gelistet, die mit dem „*“ gekennzeichnet sind.
Bei Katlosen Anlagen empfiehlt sich wohl eine 145-148er HD und rest siehe offene Version
Zündkerze:
- BR8ES bei gedrosselter Version
- BR9ES bei offener Version
Elektrodenabstand bei beiden 07-08 mm.
Wenn meine ZZ fertig ist, fahre ich auf ´nen Leistungsprüfstand und lasse sie mal vernünftig einstellen. Ich denke, dass die Leistung am Rad irgendwo zwischen 22-24 PS liegen wird.
Da bin ich ja mal gespannt.
Angaben ohne Gewähr
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von Chris_: 01.02.2016 17:11.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|