Ich habe gerade noch eine 3RM-00 in Benzin liegen.
Hier ist das Gehäuse komplett unbeschädigt.
Mal sehen, ob ich die Platine raus bekomme, ohne sie zu zerstören.
Meist ist nur ein Bauteil kaputt.
Wenn man erkennen kann welches Bauteil es ist, ist die CDI im nu repariert.
So heute nach längerer Zeit mal wieder ein Fortschritt im Projekt.
Nachdem ich nun wochenlang eine defekte 3RM-00 CDI komplett mit Gehäuse in Benzin liegen hatte und fast täglich das lose Material entfernt habe, ist es mir trotzdem nicht gelungen die Platine am Stück aus dem Gehäuse zu bekommen.
Da ich dir Platine sowieso nur als Ersatzteilspender nutzen wollte, habe ich sie nun kurzerhand im Gehäuse geteilt, so dass nun ein vollkommen intaktest CDI Gehäuse habe.
Auf dem unteren Foto habe ich schon die Kondensatoren entfernt.
Nun geht es ans Auslöten der benötigten Komponenten.
Yamaha hat hier z.B. Dioden mit einer einfachen Farbkodierung und ohne Bezeichnung verbaut.
Von daher ist es fast unmöglich raus zubekommen, welche Dioden man als Ersatz nehmen könnte.
Ich habe deshalb alle unbeschädigten Dioden ausgelötet und gemessen.
Die Dioden sind alle OK und als Ersatzteile zu gebrauchen.
Ich weiß leider nicht, wie man Transistoren und Thyristoren auf Funktion testet, von daher weiß ich nicht, ob diese Bausteine ebenfalls OK sind.
So heute habe ich mich an die Reparatur gemacht.
Hier nochmal die Ausgangslage:
Wie man sieht ist am Folienkondensator (oben links) das Gehäuse defekt.
Darunter fehlt mit Q3 ein Thyristor und bei TR1 ein Transistor.
Diese Bausteine sind dem Entfernen der Vergussmasse zum Opfer gefallen.
Kaputt waren eigentlich nur der Widerstand und die Zehner Diode oben rechts.
Da die Elkos schon 20 Jahre auf dem Buckel haben und oft die Ursache für defekte sind, tausche ich diese auch aus.
Hier die Platine nach dem Entfernen der Elkos und defekten Konponenten:
Und hier die Platine nach dem Auflöten der neuen (gebrauchten) Bausteine.
Morgen werde ich die CDI testen und bin gespannt, wie ein Flitzebogen, ob meine Bemühungen erfolgreich waren.
Kleiner Zwischenstand...
Ich hatte leider noch keine Zeit die CDI ausführlich zu testen, weil das Moped teilweise zerlegt ist, aber der Servomotor dreht schon mal beim Einschalten der Zündung.
Ich werte das mal als ein gutes Zeichen :
NACHTRAG: ... und Zündfunken haben wir auch
__________________ Gruß
Micha
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von DobX: 24.01.2018 19:44.
Damit ist klar, man kann seine CDI unter Umständen, je nachdem was defekt ist, selbst reparieren.
Das ist keine Sache von 10 Minuten, aber die Verfügbarkeit der Yamaha CDIs ist ja mittlerweile sehr begrenzt.
Ich bin übrigens kein Elektronik Profi.
In meinem Leben habe ich gerade mal 2-3 Schaltungen nach Vorlage auf Lochrasterplatinen zusammengebraten.
Also einfach mal probieren, tun kann man mit einer kaputten CDI sowieso nichts mehr.
__________________ Gruß
Micha
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von DobX: 26.01.2018 19:36.
Wie es scheint, sind nur die CDIs der Bj. 97-98 und nur von der auf 80km/h gedrosselten Version (Typ 3RMC) so anfällig (3x 6 Pol Stecker oval).
Die DE03 CDI sind leicht verändert und gehen seltener kaputt.
(Ich hatte überlegt, ob man eine CDI 3RM-20 von einer DE03 an einer 4BL nutzen kann, aber der Aufwand ist einfach zu groß.)
Die ungedrosselten Maschinen aus 97-98 (Typ 3RMB) haben noch die alte 3NC-00 CDI.
Diese CDIs sind deutlich einfacher gestrickt, weil die Auslasssteuerung nicht integriert ist und gehen fast nie kaputt.
Wer also eine (ehemals) auf 80km/h gedrosselte Maschine aus 97/98 besitzt und keine CDI mehr findet, kann seine DT elektrisch auf eine ungedrosselte Version umbauen.
Ihr benötigt dafür drei Dinge:
1. Kabelbaum 3RM-82590-20 vom einer 3RMB
2. Servomotor 3MB-85820-00 vom einer 3RMB
3. CDI 3NC-00 mit Halter
Ich habe die drei Dinge aus einer Schlachtung für 120€ gekauft.
Für meinen Servomotor und meinen Kabelbaum bekomme ich mindestens 80€, d.h. ich habe für 40€ eine funktionierende und robuste CDI gekauft.
Der ganze Umbau dauert rund 2 Stunden.
Zur Sicherheit nochmal eine Reserve CDI für 50€ ins Regal gelegt und gut ist.
__________________ Gruß
Micha
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von DobX: 26.01.2018 19:37.
Original von SuMoStef
Hervorragende Arbeit kann ich da nur sagen!!!
Im Notfall könnte man auch ein Gehäuse für die CDI selbst anfertigen.
Wie hast du die jetzt eigentlich befestigt? Eingegossen?
Nein, eingießen war mir zu riskant, falls nochmal etwas kaputt geht.
Ich habe die Platine ganz rein geschoben und einen passenden Klebestreifen darauf geklebt, so dass der Klebestreifen das Gehäuse praktisch verschließt.
Darüber bleibt dann knapp ein 1cm Gehäuse und das habe ich mit schwarzem Silikon aufgefüllt.
Falls jetzt nochmal etwas kaputt geht, brauche ich nur den einen Zentimeter Silikon raus schneiden und kann die Platine wieder raus ziehen.