Nicht Schwimmernadel, sondern Düsennadel (diese Nadel, die am Gasschieber hängt und der Nadel-Clip dran fest ist) und die Nadeldüse (das Dingen, wodurch die Düsennadel geführt wird und wo die HD reingeschraubt wird.
Ich vermute aber nach deiner letzten Beschreibung tatsächlich ein Problem an der Gemischeinstellungsgeschichte.
Einstellschraube vielleicht ne falsche -> falscher Konus / falsche Länge?
Ist die Dichtung, Unterlegscheibe und Feder an der Einstellschraube in der richtigen Reihenfolge montiert?
Kanäle mal ordentlich durchgepustet?
Schwierig, aber irgendwas ist da im Argen, sonst hätte der Vorbesitzer nicht diesen Düsenpfusch an der LLD vorgenommen.
MfG
Martin
|
|
Zitat: |
Original von Mattin1973
Weiterhin kann eine verbogene oder falsche Schwimmernadel Ursache sein.
|
Die Aussage meinte ich, mit den Bauteilen bin ich schon vertraut, hab davor viel an Simson gebastelt :)
Bloß Schwimmernadel kannte ich noch nicht.
Wenn du die Düsennadel meinst, die scheint in Ordnung, bis auf das weiter oben aufgeführte Bild. Topham meinte aber, solange dieser beschädigte Teil der Nadel in der Nadeldüse ist, wenn man Vollgas gibt, beeinträchtigt das die Gemischaufbereitung nicht.
Und ja, ist auch die richtige Bezeichnung drauf+original.
Wegen der Einbaureihenfolge:
Ich möchte meinen, dass dort nur die Schraube selbst und 2 Federn montiert waren. Hatte ja auch mit Bremsenreiniger direkt auf die Schraube gehalten, Drehzahl änderte sich aber nicht..
Grüße :)
Vom Handy aus gesendet.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 18.08.2025 12:28.
|
|
Wenn ich das richtig im Kopf habe, schiebst du erst die Feder auf die Einstellschraube, dann kommt ne kleine Unterlegscheibe und dann nen Gummi-O-Ring. 2 Federn sind da auf keinen Fall drauf.
Wenn da wirklich 2 Federn drauf sind, würd ich die ganze Einstellschraube inkl. Feder, Unterlegscheibe und Dichtung tauschen, kost nicht viel bei Mikuni.
Entweder ist die Einstellschraube ne total falsche, oder die 2 Federn sind im zusammengedrückten Zustand so lang, dass sie ein vollständiges Einschrauben der Schraube verhindern.
|
|
Super Idee!
Teile sind bereits bestellt.
Motor werde ich, bis die Teile ankommen, spaßeshalber trotzdem abdrücken.
Klingt auf jeden Fall einleuchtend. Ich hoffe, dass es das auch ist.
Ich gebe Rückmeldung, Danke!
Vom Handy aus gesendet.
|
|
Was ich inzwischen gemacht habe:
Motor abgedrückt und Undichtigkeiten an dieser Resonanzbox bei dem Ansaugstutzen und beim Krümmer festgestellt. Daraufhin Stutzen abgedichtet und neue Athena-Komplettanlage bestellt. Der Giannelli war schon komplett durchgerostet.
Natürlich neue Leerlaufgemischschraube und Kleinteile montiert.
Und? Leider keine Besserung.
Habe jetzt den Vergaser zu Topham gesendet, heute kam dieser dort an und ich erhielt einen Anruf.
Der Vergaser ist in dem Bereich der LLD so bearbeitet worden, dass selbst mit vollständig eingeschraubter Leerlaufgemischschraube der Motor immer zu mager läuft.
Er war nicht sehr zuversichtlich, ob das wieder einwandfrei reparabel wäre und es danach keine Abstimmschwierigkeiten auftreten, aber er schaut sich das nochmal in Ruhe alles komplett an.
Der Schieber zeigt zwar Verschleiß, ist jedoch laut einer Unterdruckprüfung wohl noch in Ordnung.
Gibt es andere Vergaser, die hier auch funktionieren könnten, wenn meiner nun gar nicht mehr zu retten ist? Sowas wie PWK o.ä.?
Er könne mir gebrauchte Mikunis dieses Typs nicht wirklich empfehlen, da dort wohl eine Schwachstelle ist und oft dort rumgedoktort wird.
Vielleicht habt ihr nen paar Tipps, oder mein Vergaser ist noch zu retten, mal schauen, was kommt :)
Danke und Grüße
Vom Handy aus gesendet.
|
|
Ich hab mich auch hier und da mal mit Ersatz für den TM28SS befasst, aber auch nix brauchbares gefunden.
Die Dinger sind vielfach auch in die KMX 125 nachgerüstet worden, weil die einfach gut sind.
Die größte Schwachstelle bei gebrauchten (mal abgesehen davon, dass die mittlerweile unglaublich teuer sind) ist die Gemischschraube, die meistens so festgegammelt ist, dass das nix mehr zu retten ist.
Ich würde den Vergaser von Topham schick machen lassen, mir nen Satz LLD mitschicken lassen und dann versuchen, den abzustimmen.
Meines Erachtens sollte die Bearbeitung doch durch eine größere LLD einigermaßen zu umgehen sein.
Oder du schießt irgendwo nen gebrauchten für bezahlbares Geld wo du dir vorher versichern lässt, das nicht dran rum gefrickelt wurde und die Gemischschraube gängig ist.
Alte Böcke, viele Probleme.....
|
|
Also gerade nochmal nen Anruf bekommen, das Teil, in welches die Gemischschraube eingeschraubt wird, sei nicht mehr zu retten. Vielleicht hat noch jemand das Teil, was seitlich angeschraubt wird, rumliegen?
Vom Handy aus gesendet.
|
|
Da würd ich auch noch 2 von nehmen
|
|
Ich melde mich zurück!
Hab mich um einen Ersatzvergaser gekümmert und den zu Topham schicken lassen. Dieser war auch defekt, aber glücklicherweise konnte aus 2 defekten ein funktionierender Vergaser gemacht werden!
Dann gemerkt, dass ich einen Geradeausfahr-Assistenten habe, also noch fix das Lenkkopflager gewechselt und wirklich gestaunt, dass das obere Lager ja wirklich ein Kugellager ist
Kenne ich nur von der Simson so.
Das ging alles ohne Probleme, bis auf 3 von 4 abgerissene Schrauben für den Kotflügel vorne
Naja hab dann gleich 4 HeliCoils eingesetzt und gut.
Wieder zusammen gebastelt und fährt jetzt merklich besser. Ich denke, ich muss aber noch eine größere Leerlaufdüse einbauen, es könnte noch etwas besser sein. Hab natürlich gleich eine Nummer größer mitbestellt.
Achso und Topspeed ist jetzt mit der Athena-Anlage und 250er Hauptdüse auf gerade Strecke immer so 110. Bergab geht's zwar auf 120 aber da geht noch was. Ich werde die Tage mal ohne Schnorchel testen!
Vom Handy aus gesendet.
|
|
Hi hab nun nicht alles verfolgt hier, aber ist eine 250er nicht zu groß?
Topspeed ist ja Mau, da muss mindstens 120 drin sein. Die letzten DTs hatten nur noch ne 210er oder so drin. Also Fahr mal, stell aber ölpumpe vorher ein. Dann mit ner sauberen Kerze ruhig mal auf paar Umdrehungen, so dasss Powerwalze auch komplett offen ist. Ausmachen und Zündkerzenbild. Ist das ding schwarz mach ne 240 und das gleich nochmal. Vorher aber alle Düsen reinigen. Insbesondere die mit den vielen kleinen Löchern an der Seite. Ist da eins verschmutzt macht das Möp ab 105 kmh + - Probleme
|
|
Eine 250er ist eigentlich ein guter anhaltepunkt. Kenne auch Leute die 260+ fahren.
Die de06 hat eine 210er HD drin aber die schwimmerkammer ist etwas anders und die Nadel ist viel kürzer + anders geformt. Außerdem hat die de06 Original einen kat und ist per zündung gedrosselt.
|
|
Jo mit der 240er ist es jetzt auch etwas besser geworden.
Der letzte Gang wirkt auch immer etwas zu lang, ich falle wie in ein Loch, wenn ich schalte. Also der letzte Gang will nicht von alleine richtig ausdrehen.
Übersetzung ist Original...Ich glaube vorne waren 16Z drauf. Hab das jetzt nicht im Kopf.
Zum Thema Ölpumpe einstellen hab ich bis jetzt noch nichts gefunden. Ist das wirklich nötig? Die Leistung wird ja jetzt nicht plötzlich um 3 PS gestiegen sein.
Hab auch öfter gelesen, dass die DT im ersten locker vorne hochgeht. Bei mir noch nicht
Sitze aber auch ganz normal drauf, also nicht aufm Gepäckträger
Hatte vielleicht auch mal vor, auf nem Prüfstand zu fahren, dann weiß ichs ja genau.
Vom Handy aus gesendet.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 15.09.2025 12:23.
|
|
Original Übersetzung ist 16/57
Du hast doch einen Drehzahlmesser, wie hoch dreht die denn bei deinen 110 kmh?
Die sollte da so um die 8.800 U/min machen
Wir hatten auch schon Leute, die hatten Moppeds, welche nen Tachoantrieb von ner DTX verbaut hatten, dann zeigt der Tacho einfach zu wenig an.
Ausdrehen tut meine im letzten Gang auch nicht, dafür bin ich zu schwer und zu groß.
Zudem hatte meine auch im Serienzustand gerade im Drehzahlbereich zwischen 8.000 und 8.500 U/min nen kleines Leistungsloch.
Das konnte ich nur überwinden, wenn ich die im 5. Gang extrem quälte, um dann beim Schalten nicht ins Loch zu fallen.
Bez. Ölpumpe einstellen:
Ich fahre ohne Ölpumpe mit 1:50 Gemisch (Motul 710). Nach jetzt 3.000 km sehen Kolben und Laufbahn fast wie neu aus. Irgendwie vertrau ich der Ölpumpe nicht. Die Simme hat ja auch keine Ölpumpe
Und diese ganzen Geschichten mit "meine DT läuft 140 Anschlag Drehzahlmesser" oder "geht im 3. noch ohne Kupplung hoch" kann ich nicht wirklich glauben schenken.
Unsere Moppeds haben nun mal nur 23-24 PS, und zwar nicht am Hinterrad, sondern an der Welle, zudem nen CW-Wert wie ne Schrankwand und i.d.R. Stollen-Pellen. Da is nun mal bei 120 - 130 je nach Wetter schluss.
Gruß
Martin
|
|
Meine hat mit mir (60kg), mit einer Gianelli komplettanlage 250 HD ohne Schnorchel 140 Tacho bergab gepackt, GPS wohl ca. 5-8 km/h weniger. Mit athena bzw. Originalkrümmer ging sie ca. 130 - 135 Tacho bergab.
Ohne kupplung geht sie tatsächlich im 3. Und teilweise sogar noch im 4. hoch. Liegt aber hauptsächlich an der passenden technik, sprich voll einfedern und beim ans gas gehen sich selbst aus dem sitz katapultieren.
Ich krieg sie tatsächlich auch ohne kupplung besser hoch als mit.
Bei der 4bl ölpumpe gibts meines wissens nach nicht wirklich was zum einstellen wie bei de06/de06
Zumindest macht man meist mehr kaputt wie gut.
Solange kein schlauch/Seil reißt oder zu wenig öl im Behälter ist läuft die auch wie sie soll.
ein gewisses leistungsloch bei ca. 8000rpm ist normal solange die dt nicht völlig abkratzt, das liegt an der cdi. Mit z.B. einer Zeeltronic zieht sie dann auch schöner durch.
|
|
Mit 60kg kann sogar ich nicht mithalten, wiege auch nur knapp über 70
Für mich gilt auch nur: Gerade Straße, kein Rückenwind und vor allem aufrecht sitzend. Alles andere macht nur die Vergleiche kaputt.
Tacho hab ich mal abgeglichen. Der stimmt bis auf 1-2km/h bei 120.
Mit der Kerze teste ich auch nochmal.
Apropos CW-Wert. Ist der für die DT bekannt? Hatte vor, etwas mit GSF Dyno rumzuspielen
Vom Handy aus gesendet.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von gurke: 15.09.2025 15:17.
|
|
Dann bist du mit 120 gut dran, reinlegen macht ja auch gut 5kmh aus
Ich glaube mit Gianelli unter den umständen an den 130 Tacho gekratzt zu haben. Mit originalkrümmer auch hier wieder ca. 8km/h langsamer.
Wenn dein Tacho bei der geschwindigkeit nur 1-2km/h abweicht ist er eh sehr genau, da gibts ganz andere.
Und was bei so nem vergleich oft vernachlässigt wird ist das Übermaß vom zylinder. Wenn das ausgereizt ist mit 2,00mm übermaß hat die dt gleich mal 135ccm und das macht wirklich nen unterschied
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Wheelxx: 15.09.2025 17:02.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|