Projekt: 3MB00 Porten |
Mahi
Alter Häslo
  

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen Motorrad: DT125, KX450
 |
|
Zitat: |
Original von mollrop1234
Klaro... Ich hab 2 SP Motoren recht günstig bekommen und dann recht teuer verkauft...
|
Und was genau sind nun die unterschiede zwischen den Sp Motoren und unseren? was verhilft denen zu der Mehrleistung?
|
|
25.08.2011 00:15 |
|
|
Charly
Master Tuner

Dabei seit: 04.10.2009
Herkunft: Oberbayern Motorrad: DT125R 4BL, DE03SM, DE06
Themenstarter
 |
|
Daten der TZR-SP:
Die TZR-SP wurde beim ADAC Junior Cup eingesetzt ist also eine Rennversion der normalen Yamaha TZR125 und wurde nur 500 mal gebaut.
Die unterschiede zur normalen TZR/DT sind:
SP Zylinder:
Zylinder mit Nebenauslässen
Größeren Überströmern
Anderen Steuerzeiten
SP Zylinderkopf
SP Motor:
Größere Membranblock und ASS
Und der Komplette bereich um die KW ist bearbeitet.
SP Fahrwerk
SP Auspuff
SP CDI...
Also im großen und ganzen ist der TZR SP Motor ein Rennmotor der im ADAC Junior Cup eingesetzt wurde.
__________________ Dahoam is do wos as Gfui is!!!
|
|
25.08.2011 12:52 |
|
|
Mahi
Alter Häslo
  

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen Motorrad: DT125, KX450
 |
|
Hi, danke schonmal. Vllt kannst du ja auch die folgenden Detailfragen beantworten:
Sind die Steuerzeiten länger? Wie lang?
Wie ist die Verdichtung?
Wie sehen genau die Unterschiede im Bereich um die KW herum aus?
Hat mal jemand so eine CDI abgeblitzt / die PW-Kurve ermittelt?
|
|
25.08.2011 17:43 |
|
|
Charly
Master Tuner

Dabei seit: 04.10.2009
Herkunft: Oberbayern Motorrad: DT125R 4BL, DE03SM, DE06
Themenstarter
 |
|
|
25.08.2011 18:01 |
|
|
Mahi
Alter Häslo
  

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen Motorrad: DT125, KX450
 |
|
lol, die sind kürzer als original.
|
|
25.08.2011 19:36 |
|
|
Charly
Master Tuner

Dabei seit: 04.10.2009
Herkunft: Oberbayern Motorrad: DT125R 4BL, DE03SM, DE06
Themenstarter
 |
|
So, bin ja jetzt wieder einigermaßen fit und hab in letzter Zeit auch ein bisschen nach der Arbeit geschraubt.
Hab am Motor mit einem selbst gebauten Abzieher das Polrad runterbekommen...bräuchte aber jetzt einen Halter für die Kupplung und hab keinen Bock mir so einen zu bauen
also wer so einen rumliegen hat und ihn nicht mehr braucht einfach melden.
Dichtungen, Lager und Siris sind bestellt. Am WE lass ich dann Bilder sprechen.
__________________ Dahoam is do wos as Gfui is!!!
|
|
14.12.2011 17:49 |
|
|
SuMoStef
Don Stefano


Dabei seit: 29.12.2008
Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 |
|
RE: Projekt: Zylinder 3MB00 porten |
 |
Zitat: |
Original von Charly
So wollte mich jetzt auch ans bearbeiten/porten eines Zylinder machen. |
Jetzt mal ne ganz doofe Frage: porten ist doch das Bearbeiten der Kanäle oder?
__________________ Nicky Hayden 69
*30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
|
|
14.12.2011 18:08 |
|
|
Carnifex
Rollerschupser
 
Dabei seit: 05.05.2011
 |
|
RE: Projekt: Zylinder 3MB00 porten |
 |
Zitat: |
Original von SuMoStef
Zitat: |
Original von Charly
So wollte mich jetzt auch ans bearbeiten/porten eines Zylinder machen. |
Jetzt mal ne ganz doofe Frage: porten ist doch das Bearbeiten der Kanäle oder? |
Ja
__________________ TDM 850 !
|
|
14.12.2011 18:29 |
|
|
Mahi
Alter Häslo
  

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen Motorrad: DT125, KX450
 |
|
Schön, dass du wieder einigermaßen fit bist, Charly.
@Stefan: Port heißt (in dem Fall) Kanal. "Boostport" is ja z.B. auch nur eine Anglizisme für "Stützkanal".
|
|
14.12.2011 18:41 |
|
|
Charly
Master Tuner

Dabei seit: 04.10.2009
Herkunft: Oberbayern Motorrad: DT125R 4BL, DE03SM, DE06
Themenstarter
 |
|
Porting ist die billigste Methode das Moped zu tunen. Man braucht neben technischem Geschick einen Dremel.
__________________ Dahoam is do wos as Gfui is!!!
|
|
14.12.2011 18:42 |
|
|
SuMoStef
Don Stefano


Dabei seit: 29.12.2008
Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 |
|
Zitat: |
Original von Charly
Porting ist die billigste Methode das Moped zu tunen. Man braucht neben technischem Geschick einen Dremel.
|
Ok, ich kannte das immer unter "Kanäle bearbeiten". Die Geometrien der Überströmer würde ich nicht bearbeiten. Da kann man wenig gewinnen und viel kaputt machen. Hab das bei meinem Mofa gesehen.
__________________ Nicky Hayden 69
*30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
|
|
14.12.2011 18:45 |
|
|
Mahi
Alter Häslo
  

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen Motorrad: DT125, KX450
 |
|
Ich würde auch immer die Geometrie beibehalten und das Volumen vergrößern.
|
|
14.12.2011 18:50 |
|
|
Charly
Master Tuner

Dabei seit: 04.10.2009
Herkunft: Oberbayern Motorrad: DT125R 4BL, DE03SM, DE06
Themenstarter
 |
|
Bei der DT kann man bei den Überstömern schon einiges erreichen.... wenn der Kolben am UT ist, sind die Überströmer zum Teil noch ziemlich verdeckt.
Kann man aber durch eine Platte ändern.
__________________ Dahoam is do wos as Gfui is!!!
|
|
14.12.2011 18:54 |
|
|
SuMoStef
Don Stefano


Dabei seit: 29.12.2008
Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 |
|
Oder am Kolben oben etwas abdrehen. Muss man aber wieder am Zylinderkopf was abnehmen.
__________________ Nicky Hayden 69
*30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
|
|
14.12.2011 18:58 |
|
|
SuMoStef
Don Stefano


Dabei seit: 29.12.2008
Motorrad: Yamaha DT 125 RN 1998
 |
|
Mit der Verdichtung kann man sicher auch etwas machen.
Die ist ja von Haus a bissal zweng.
__________________ Nicky Hayden 69
*30. Juli 1981 + 22. Mai 2017
|
|
14.12.2011 19:18 |
|
|
Carnifex
Rollerschupser
 
Dabei seit: 05.05.2011
 |
|
Wenn die Überströmer beim UT nicht ganz offen sind, dann verwendet man meistens eine dickere Fußdichtung oder einen Spacer.
Um dann nicht Verdichtung zu verlieren wird der Betrag am Zylinderkopf oder oben am Zylinder wieder abgedreht.
__________________ TDM 850 !
|
|
14.12.2011 19:22 |
|
|
Charly
Master Tuner

Dabei seit: 04.10.2009
Herkunft: Oberbayern Motorrad: DT125R 4BL, DE03SM, DE06
Themenstarter
 |
|
Jop Meister soweit richtig erklärt!
Bei der DT nehme ich aber lieber eine Platte als eine zweite Dichtung.
__________________ Dahoam is do wos as Gfui is!!!
|
|
14.12.2011 19:33 |
|
|
Mahi
Alter Häslo
  

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen Motorrad: DT125, KX450
 |
|
Was ist den bei den Überströmern zu machen um viel zu holen?
Und am auslass, hat der noch viel Reserve in der Breite?
Gruß
|
|
14.12.2011 20:02 |
|
|
Carnifex
Rollerschupser
 
Dabei seit: 05.05.2011
 |
|
Von den Überströmern würde ich die Finger lassen, wenn da die Spülwinkel nicht mehr stimmen, dann landet das Gemisch direkt im Auslass.
Auslass ist meiner Meinung nach das wichtigste beim 2 Takter.
Erstmal kann man sagen, je höher der Auslass gezogen wird, desto mehr Drehzahl braucht der Zylinder.
Außerdem bei der Form möglichst trapezförmig arbeiten.
Das sind so Sachen die sich über die Jahre etabliert haben.
__________________ TDM 850 !
|
|
14.12.2011 20:10 |
|
|
|