dt125.de dt125.de

Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Häufig gestellte Fragen User-Locator dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Motor & Antrieb » Prinzip der Powerwalze » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Prinzip der Powerwalze
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
dburiger
Newbie


Dabei seit: 04.04.2011
Motorrad: dt 125



Prinzip der Powerwalze Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Guten Morgen,

ich habe kurz eine Frage. Wie funktioniert eigentlich die Powerwalze? Ist die Walze drehzahlabhängig und dreht sich dementsprechend immer?

habe eine 4bl und habe die Walze gedreht. Habe jetzt noch eine 1mm Kante im Auslass. Finde sie geht ganz gut man kann normal mit fahren und sie kommt von unten rum her schön. Ab 6000 1/min kommt ein kleiner Schub.

Doch wenn ich die Zündung anmache (warte bis das gepiepe der Walze aufhört) dann den Stecker der Walze ziehe und dann die Zündung wieder aus, Zündung wieder an und dann die DT starte, ist bis 6500 eine Art "Leistungsloch" und ab 7000 1/min ist das die Hölle bis 11500 1min. Ich finde da geht die am meisten ab. Ist halt doof mit dem Leistungloch.
19.05.2011 07:47 dburiger ist offline E-Mail an dburiger senden Beiträge von dburiger suchen Nehme dburiger in deine Freundesliste auf
Baumoh
Praktikant


Dabei seit: 15.03.2009
Motorrad: dt



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Hey, jo die is drehzahlabhängig und wird über die cdi mitgesteuert.
Man kann sich ne einstellbare cdi kaufen, dann kannste alles einstelln.

Ich fahr auch so ( also mit dem ,,leistungsloch" ) find ich geiler.

Gibt aber schon genug threads, wo es sehr ausführlich erklärt wird.
19.05.2011 10:31 Baumoh ist offline E-Mail an Baumoh senden Beiträge von Baumoh suchen Nehme Baumoh in deine Freundesliste auf
dburiger
Newbie


Dabei seit: 04.04.2011
Motorrad: dt 125

Themenstarter Thema begonnen von dburiger


Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

ja find das auch mit dem loch geiler aber halt wenn man zu zweit berg auf fährt musste immer hochtourig fahren biggrins

hast du denn auch den stecker einfach gezogen oder irgendwie die walze eingestellt?


ja hab schon mla gesucht aber da finde ich immer nur was mit richtig die walze einstellen etc.

finde mit gezogenen stecker ist die dt lauter und die brine knattert mehr :)
19.05.2011 13:29 dburiger ist offline E-Mail an dburiger senden Beiträge von dburiger suchen Nehme dburiger in deine Freundesliste auf
HaizZzer
Schrauber


images/avatars/avatar-8162.jpg

Dabei seit: 17.10.2009
Herkunft: Niedersachsen
Motorrad: Yamaha DT 125 R Bj. 1996



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Das sie mit abgeklemmter PW obenrum besser zieht is glaub ich nur einbildung weil sie untenrum schlechter zieht....

__________________
Yeah, Cool >>>DT-R...Beste wo gibt<<< Yeah, Cool

19.05.2011 15:31 HaizZzer ist offline E-Mail an HaizZzer senden Beiträge von HaizZzer suchen Nehme HaizZzer in deine Freundesliste auf Füge HaizZzer in deine Kontaktliste ein
Baumoh
Praktikant


Dabei seit: 15.03.2009
Motorrad: dt



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

hab die walze so gestellt, dass sie genau offen ist

kann auch sein das es nur einbildung ist ^^
19.05.2011 16:39 Baumoh ist offline E-Mail an Baumoh senden Beiträge von Baumoh suchen Nehme Baumoh in deine Freundesliste auf
KnickKnack
Mit ABE-Fahrer


images/avatars/avatar-8544.gif

Dabei seit: 20.07.2008
Herkunft: Wolfsburg



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

Wenn du die Zündung anstellst, hörst du ja wie die PW sich hin und her dreht.
Das ist eine Art selbsttest und die PW fährt damit letztendlich auf die offene Position (Null Kannte im Auslass, Voraussetzung ->wenn man sie so offen eingestellt hat).
Startet man den Motor, fährt die PW in die geschlossene Position so das der Auslassquerschnitt verringert wird. Gibt man nun Gas, fährt die PW ab einer bestimmten Drehzahl wieder in die offene Position, und dies Drehzahlabhängig. Also um so höher sie dreht um so weiter öffnet die PW, bis sie schließlich in der geöffneten Position bei Vollgas verbleibt. Nimmt man Gas weg schließt sie wieder usw.

Was für einen Grund das letztendlich hat ist dieser.
Ein Zweitaktmotor wird über einen Resonanzauspuff gesteuert. So ein Auspuff kann aber nur in einem bestimmten Drehzahlbereich Funktionieren, der Resonanzdrehzahl.
Über und unter dieser Resonanzdrehzahl hat der Motor dann kein Power.
Damit man aber auch die möglichkeit hat, unter dieser Resonanzdrehzahl vernünftig mit dem Motor zu fahren gibt es die Auslasssteuerung. Diese verschließt bei geringerer Drehzahl den Auslass, so das dadurch die Resonanzdrehzahl nach unten angepasst wird. Somit liegt auch bei niedrigen Drehzahlen ein Optimales Drehmoment an. Dies erklärt auch warum bei Abgeklemmter offener PW untenrum nichts los ist.
Darum macht es auch keinen Sinn die PW abzuklemmen. Dann vergrößert man nur den Bereich in dem der Motor schlechter Läuft, und schneller wird sie dadurch auch nicht. Egal ob abgeklemmt oder nicht, die PW macht nur auf bis der Auslass komplett frei ist.

Yamaha benutzte übrigens das verstellen der PW als Drossel. Bei den 4BL DT´s (bei den neueren ist die PW immer offen eingebaut also Null Kante, da gibt es diese Verstellung nicht), hat man die möglichkeit die PW in zwei Positionen zu verbauen.
Warum Yamaha dort damals eine Verstellung vorgesehen hat, ist das es bei der 4BL auch eine 9kw Version gab. Da hat die PW bei Vollgas ein paar Millimeter kannte im Auslass, macht also nicht komplett auf.
Da der PW-Stellmotor (und dessen Einstellschrauben) ein einstellen zwischen gedrosselter PW und offener PW nicht zulässt (der verfahrweg ist zu weit und es würden nicht alle nötigen Positionen der PW abgedeckt werden). Deshalb hat Yamaha die PW so Modifiziert das man die Seilzugscheibe wo die Seilzüge vom Stellmotor kommend einghangen werden, abziehen und leicht versetzt wieder auf die PW aufschrauben kann. (nicht 180° wie einige hier immer erzählen, das ist einfach Falsch)
Das ermöglicht leicht ohne den Stellmotor und den verfahrweg irgendwie Anzupassen zu müssen, zwischen offener und gedrosselter Position der PW wechseln zu können.

Hier im Forum gibts aber auch einen Thread wo jemand den Stellmotor so Modifiziert hat (durch eine vergrößerung der Scheibe um die die Seilzüge laufen) so das der Stellmotor zwar immer noch gleich weit fährt, die Seilzüge aber einen längeren weg zurücklegen und somit die PW einen größeren bereich durch ihr öffnen und schließen zurücklegen kann.

So, ich hoffe das Hilft zur Info.
Wird mal zeit das ich ein Erklärungs-Video erstelle Zwinkern das macht es glaube ich noch verständlicher.

mit freundlichen grüßen KnickKnack
19.05.2011 16:51 KnickKnack ist offline E-Mail an KnickKnack senden Beiträge von KnickKnack suchen Nehme KnickKnack in deine Freundesliste auf
HammL
Bullen-Vernascher


images/avatars/avatar-8458.jpg

Dabei seit: 05.09.2010
Herkunft: Regensburg
Motorrad: KTM 640 LC4 Sumo '04



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Warum haben Husqvarna , KTM usw. dieses System nicht ? Und was haben die stattdessen um den Resonanzdrehzalbereich zu vergrößern ?

__________________
Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben - Walter Röhrl
19.05.2011 17:00 HammL ist offline E-Mail an HammL senden Beiträge von HammL suchen Nehme HammL in deine Freundesliste auf Füge HammL in deine Kontaktliste ein
KnickKnack
Mit ABE-Fahrer


images/avatars/avatar-8544.gif

Dabei seit: 20.07.2008
Herkunft: Wolfsburg



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Doch doch, auch die haben Auslasssteuerungen.
Je nach Hersteller gibt es da verschiedene Umsetzungen.
Es gibt Flügel(Husqvarna) die den Auslass verstellen, Walzen (Yamaha, KTM), Schieber(Aprillia), Drehscheiben (Suzuki), Klappen (Honda)
Da kann man mit jedem Hersteller die Google Bildersuche Abklappern, gibt zig möglichkeiten.

Warum es auch Zweitakter ohne Auslasssteuerung gibt liegt wohl daran das dies Hauptsächlich bei Sportmaschinen (z.b. Crosser) zu Einsatz kommt. Wo so blöd es klingt, kein Drehmoment im Untertourigen Drehzahlen erforderlich ist, wie mit einer Straßenzugelassenen Maschine im Stadtverkehr.
Dies ist da schlichtweg unnötig, zu Kostspielig und zu Wartungsintensiv.
19.05.2011 17:24 KnickKnack ist offline E-Mail an KnickKnack senden Beiträge von KnickKnack suchen Nehme KnickKnack in deine Freundesliste auf
HammL
Bullen-Vernascher


images/avatars/avatar-8458.jpg

Dabei seit: 05.09.2010
Herkunft: Regensburg
Motorrad: KTM 640 LC4 Sumo '04



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Danke Genial!

__________________
Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben - Walter Röhrl
19.05.2011 18:10 HammL ist offline E-Mail an HammL senden Beiträge von HammL suchen Nehme HammL in deine Freundesliste auf Füge HammL in deine Kontaktliste ein
Costa
Bullen-Vernascher


images/avatars/avatar-3941.jpg

Dabei seit: 18.10.2005
Motorrad: dt 125r, rd 350ypvs



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Neben dem von KnickKnack geschilderten Effekt beruht das höhere Drehmoment bei geschlossener Walze auch ganz einfach darauf, dass mehr Gemisch zum Verdichten mitgenommen wird - die Verdichtung beginnt ja erst mit Erreichen der Auslasskante, vorher flutscht es durch den Auslass raus.

Dieser Effekt ist unabhängig von der Auspuffresonanz, die aber, wie schon beschrieben, auch positiv beeinflusst wird.

Es macht also wirklich keinen Sinn, dieses feine Extra auszuschalten.

__________________
Wer mehr Leistung will:
www.nopitz.de

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Costa: 19.05.2011 18:17.

19.05.2011 18:16 Costa ist offline E-Mail an Costa senden Beiträge von Costa suchen Nehme Costa in deine Freundesliste auf
KnickKnack
Mit ABE-Fahrer


images/avatars/avatar-8544.gif

Dabei seit: 20.07.2008
Herkunft: Wolfsburg



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Danke Costa, für die weiterführende Info. Genial!
19.05.2011 18:19 KnickKnack ist offline E-Mail an KnickKnack senden Beiträge von KnickKnack suchen Nehme KnickKnack in deine Freundesliste auf
Mahi
Alter Häslo


images/avatars/avatar-8590.jpg

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen
Motorrad: DT125, KX450



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KnickKnack
[...]und schneller wird sie dadurch [durchs Abklemmen] auch nicht.[...]


Doch, weil dann der Überdrehschutz deaktiviert ist.

Alles andere war, soweit ich das beurteilen kann, super dargestellt von dir. Genial!
19.05.2011 19:27 Mahi ist offline E-Mail an Mahi senden Beiträge von Mahi suchen Nehme Mahi in deine Freundesliste auf
KnickKnack
Mit ABE-Fahrer


images/avatars/avatar-8544.gif

Dabei seit: 20.07.2008
Herkunft: Wolfsburg



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Mahi
Zitat:
Original von KnickKnack
[...]und schneller wird sie dadurch [durchs Abklemmen] auch nicht.[...]


Doch, weil dann der Überdrehschutz deaktiviert ist.

Alles andere war, soweit ich das beurteilen kann, super dargestellt von dir. Genial!


Beim Überdrehschutz bin ich aber Skeptisch, weder die PW noch der Stellmotor senden über "Sensoren" ein Signal an die CDI. So das die CDI das gar nicht steuern könnte. Lediglich die CDI schickt passend zur Zündkurve den Befehl an den Stellmotor, wie weit dieser zu verfahren hat. Aber ein rücksignal gibt es da meines Wissens nach nicht.
Darum würde die CDI eigentlich gar nicht merken wenn die PW abgeklemmt ist, woher auch ?
Darum denke ich ist das nicht wirklich zutreffend, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
19.05.2011 20:28 KnickKnack ist offline E-Mail an KnickKnack senden Beiträge von KnickKnack suchen Nehme KnickKnack in deine Freundesliste auf
HaizZzer
Schrauber


images/avatars/avatar-8162.jpg

Dabei seit: 17.10.2009
Herkunft: Niedersachsen
Motorrad: Yamaha DT 125 R Bj. 1996



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KnickKnack
Zitat:
Original von Mahi
Zitat:
Original von KnickKnack
[...]und schneller wird sie dadurch [durchs Abklemmen] auch nicht.[...]


Doch, weil dann der Überdrehschutz deaktiviert ist.

Alles andere war, soweit ich das beurteilen kann, super dargestellt von dir. Genial!


Beim Überdrehschutz bin ich aber Skeptisch, weder die PW noch der Stellmotor senden über "Sensoren" ein Signal an die CDI. So das die CDI das gar nicht steuern könnte. Lediglich die CDI schickt passend zur Zündkurve den Befehl an den Stellmotor, wie weit dieser zu verfahren hat. Aber ein rücksignal gibt es da meines Wissens nach nicht.
Darum würde die CDI eigentlich gar nicht merken wenn die PW abgeklemmt ist, woher auch ?
Darum denke ich ist das nicht wirklich zutreffend, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


Ich hab hier schon oft gelesen das die PW bei hohen Drehzahlen wieder etwas zu machen soll. Vllt meint er das..

__________________
Yeah, Cool >>>DT-R...Beste wo gibt<<< Yeah, Cool

19.05.2011 20:45 HaizZzer ist offline E-Mail an HaizZzer senden Beiträge von HaizZzer suchen Nehme HaizZzer in deine Freundesliste auf Füge HaizZzer in deine Kontaktliste ein
Mahi
Alter Häslo


images/avatars/avatar-8590.jpg

Dabei seit: 28.02.2010
Herkunft: MKK, Hessen
Motorrad: DT125, KX450



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Ja genau das meine ich. Natürlich braucht man dazu kein Rücksignal. Es gibt ne PW-Kurve, die in der CDI gespeichert ist und die besagt eben, dass bei ca. 3k halbauf, bei ca. 6k ganz auf und bei ca. 9,5 k wieder etwas zugemacht wird.
Ich hab allerdings selbst nicht probiert, ob sie dann wirklich schneller fährt, wenn man die PW abklemmt, sollte aber etwas. Und laut BErichten von anderen Leuten dreht sie dann auch höher.
Und von wegen Schutz hat seinen Sinn blabla, bei 50mm Hub kann man gut und gern mal bis 11 drehen.
19.05.2011 20:51 Mahi ist offline E-Mail an Mahi senden Beiträge von Mahi suchen Nehme Mahi in deine Freundesliste auf
Marvin123
extreme Tuner


images/avatars/avatar-8637.gif

Dabei seit: 23.09.2008
Herkunft: Nordseeküste Auto: Mercedes Benz 208.344
Motorrad: DT125R '98



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Ja PW macht bei vollgas wieder etwas zu.

__________________
Sommer W220 --- Winter W210 Yeah, Cool
19.05.2011 20:51 Marvin123 ist offline E-Mail an Marvin123 senden Beiträge von Marvin123 suchen Nehme Marvin123 in deine Freundesliste auf Füge Marvin123 in deine Kontaktliste ein
KnickKnack
Mit ABE-Fahrer


images/avatars/avatar-8544.gif

Dabei seit: 20.07.2008
Herkunft: Wolfsburg



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Ich glaube kaum das die PW dann wieder zu macht, aber ich werd es mal testen.
19.05.2011 21:39 KnickKnack ist offline E-Mail an KnickKnack senden Beiträge von KnickKnack suchen Nehme KnickKnack in deine Freundesliste auf
dburiger
Newbie


Dabei seit: 04.04.2011
Motorrad: dt 125

Themenstarter Thema begonnen von dburiger


Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

vielen vielen dank für die antworten und den super bericht knickknack super beschrieben.

dann werde ich die mal auf 0 mm kante einstellen aber wenn sie doch bei vollgas doch was zumacht dann nimmt die walze ja im oberen bereich was drehmoment oder ? =)


nochmal viiieelen daannk ;)
19.05.2011 21:40 dburiger ist offline E-Mail an dburiger senden Beiträge von dburiger suchen Nehme dburiger in deine Freundesliste auf
KnickKnack
Mit ABE-Fahrer


images/avatars/avatar-8544.gif

Dabei seit: 20.07.2008
Herkunft: Wolfsburg



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von dburiger
vielen vielen dank für die antworten und den super bericht knickknack super beschrieben.

dann werde ich die mal auf 0 mm kante einstellen aber wenn sie doch bei vollgas doch was zumacht dann nimmt die walze ja im oberen bereich was drehmoment oder ? =)


nochmal viiieelen daannk ;)

Gern geschehen,
Ja Teoretisch würde bei wieder Schließen der PW bei Vollgas, ja die Leistung oben abfallen. Wie gesagt werde ich mir das mal anschauen und Testen wie sich das wirklich verhält. Das habe ich so noch nicht gehört und kann das auch nicht nachvollziehen. Ein Überdrehschutz, nehmen wir mal das es den in irgendeiner art gibt, würde mehr sinn machen wenn einfach die CDI die Zündung ähnlich einer E-Drossel zurücknimmt so das sie nicht mehr über einen bestimmten Punkt hinausdreht. Wenn die PW dann wieder schließt währe das schon etwas anderes, und auch mit kompletter offener PW würde ja irgendwann ein punkt erreicht werden wo sie nicht mehr weiter dreht.
Abwarten und Tee trinken, wie gesagt werde ich das mal testen wie sich das verhält.
20.05.2011 11:50 KnickKnack ist offline E-Mail an KnickKnack senden Beiträge von KnickKnack suchen Nehme KnickKnack in deine Freundesliste auf
visual
advanced Tuner


images/avatars/avatar-3837.jpg

Dabei seit: 15.08.2005
Herkunft: Hückeswagen
Motorrad: Yamaha DT125R, GasGas EC300



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen

nein nicht bei vollgas, sondern das ist drehzahlabhängig... alles andere wäre ja totaler schwachsinn biggrins
außerdem kann auch die CDI garnicht wissen ob du grade vollgas hast oder nicht...

(nur zur info für mich is vollgas einfach nur den hahnganz aufgerissen)

__________________
Signatur ?!?

20.05.2011 12:25 visual ist offline E-Mail an visual senden Beiträge von visual suchen Nehme visual in deine Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur | Thema zu Favoriten hinzufügen
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Motor & Antrieb » Prinzip der Powerwalze

Mobile Version

Impressum


Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH