Dabei seit: 17.10.2009
Herkunft: Niedersachsen Motorrad: Yamaha DT 125 R Bj. 1996
Zitat:
Original von SuMoStef
Hab mal hier gelesen die 4BL sollen Probleme mit den Ölpumpen haben. Dass die ab und zu kaputt gehen.
Hab meine Ölpumpe mal komplett zerlegt und kann mir nicht vorstellen das daran kaputt gehen kann. Sie wird ja auch nicht doll belastet. Ich glaub viele schieben die Schuld an ihren Kolbenfressern einfach gerne auf die Ölpumpe....
Dabei seit: 27.03.2009
Herkunft: 49832 Beesten Motorrad: Bald ne yamaha DT 125
Meine ist auch mal Kaputt gegangen und zwar war es das Zahnrad in der Pumpe denke das kam da her das ich bei der Montage eine Falsche unterleg scheibe verwendet hatte!
Wenn man ab und zu Kontrolliert sollte es doch keine Pobrelme geben!
__________________ Yamaha DT 125 R Bj.96
Yamaha DT 125 R Bj.99
Yamaha WR 200R Bj.92
Suzuki RM 250 Bj.81
Dabei seit: 14.02.2009
Herkunft: Schweiz Motorrad: DT
Zitat:
Original von Pigdog
Zitat:
Original von leopard2
Yamaha hat mir mal gesagt dass die neueren (DTRE ab Bj 2004) aus Spanien qualitativ nicht ganz auf dem Niveau der japan. Modelle lägen
ich weiss aber nicht ob das stimmt, kann das jemand bestätigen? Hat die DTRE Schwachstellen?
Joa, die Dinger rosten auf jeden fall schneller.
Interessant
ja oft werden neue Sachen nur billiger konstruiert nicht besser
und die japan. Ingenieure sind die besten der Welt (die und die deutschen)
__________________ We used to laugh at our comedians and listen to our politicians, now we listen to our comedians and laugh at our politicians.
Dabei seit: 01.03.2011
Herkunft: Crailsheim Motorrad: yamaha dt125x
Sers, also ich würd mal sagen dass ne schwachstelle ,von den neueren Bj. mit dem De06 motor, der E-starter ist. in meim bekanntenkreis gibts 3 Dtx und 2 Dtrn.
Dtrn--> Kicker = Keine Probleme
Dtx--> E-Start, kann sein dasss nach ungefähr 25tkm der E-starter nicht mehr greift, so wie es bei mir der fall war.
habe mich dann bisschen im forum schlau gemacht, und gelesen dass man ohne größeren aufwand einen kickstarter von den vorgänger modellen nehmen kann, die auch passen. hab des dann auch gemahct, un läuft wieder einwand frei.
zudem musst du immer mit den verschleisteilen rechnen, d.h.
Kupplungzug, Kupplungslammelen, Druckfedern usw.
aber diese kann man auch ohne probleme selber behehebn.
Meine Dtx hatte en getriebeschaden, warum ---> KEINE AHNUNG ):
naja aufjedenfall alles selber repariert, funkts wieder. is hald bissle zeit aufwendig.
So Fazit:
Denk die Dt´s haben soweit eig. nicht wirkliche Schwachstellen musst hald immer aufn verschleiß achten. vll. mal den kolben anschaun und so ;)
__________________ Am morgen ein Bier und der Tag gehört dir
Dabei seit: 17.10.2009
Herkunft: Niedersachsen Motorrad: Yamaha DT 125 R Bj. 1996
Bei uns fahren viele DT's mit E-Starter rum...aber bei keiner is jemals der E-Starter kaputt gegangen....lediglich die Anlasserkohlebürsten müssen erneuert werden wenn er nicht mehr funzt, da sich diese mit der Zeit abnutzen.
Dabei seit: 19.05.2011
Herkunft: Alzey Motorrad: DT125
Moin,
ich hänge mich mal an den Threat dran. Es geht auch um eine Anschaffung einer DT. Nun frage ich mich nach der Motorleistung. Habe schon alles im Tuning und Werkstattguide durchforstet.
Ist die Leistung bei einem völlig offenem Gerät bei den "älteren" und "neueren" Modellen gleich oder haben die alten Hupen ein wenig mehr Power, wie man das ja gewohnt ist von Moppeds.
__________________ mfg Fuzzelmann
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Fuzzelmann: 19.05.2011 20:17.