dt125.de Forum

Registrierung Suche dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Ansaugtrakt & Vergaser » Yamaha DT Vergaser: Mikuni TM 28 SS » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag
Seiten (4): [1] 2 3 4 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Yamaha DT Vergaser: Mikuni TM 28 SS 6 Bewertungen - Durchschnitt: 10,006 Bewertungen - Durchschnitt: 10,006 Bewertungen - Durchschnitt: 10,006 Bewertungen - Durchschnitt: 10,006 Bewertungen - Durchschnitt: 10,00
Beitrag Thema zu Favoriten hinzufügen
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

06.01.2012 14:04

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Bei Fehlersuchen - entweder bei Roller, Motorsäge oder anderen 2-Taktmotoren - war am. Ende meistens ein verdreckter Vergaser der Grund für den schlecht laufenden Motor.
Weil ich auf der Arbeit ein Ultraschallreinigungsgerät zur Verfügung habe, hab ich die Reinigung (besonders vom DT-Vergaser) immer weiter verbessert. Hier eine Zusammenfassung.
Falls ihr Fragen und Verbesserungsvorschläge habt, bitte melden. Genial!



Ausbau
Ein kleines Video. Nicht in Deutsch, trotzdem sehr hilfreich.


http://youtu.be/k2gKQjWAXM4



Der Vergaser
Bei der Yamaha DT kommt ein sogenannter Flachschiebervergaser zum Einsatz. Die genaue Bezeichnung ist Mikuni TM 28 SS. Wobei 28 für den Durchmesser steht.
Aufbohren oder ausdrehen eines originalen Vergasers ist bis 32mm möglich.


Vergaser von der rechten Seite


1a + 1b: Anschlüsse für die Vergaserheizung
2: Anschluss für die Benzinleitung
3: Überlauf bzw. Entlüftung (der Schlauch wird durch die Bohrung unten im Vergaser geführt)
4: Ablassschraube für die Schwimmerkammer
5: Überlauf bzw. Entlüftung (der Schlauch wird durch die Bohrung unten im Vergaser geführt)
6: Benzinfilter


Vergaser von der linken Seite


1: Führung für den Gaszug
2: Einstellschraube für den Leerlauf
3: Chokehebel (Kaltstarteinrichtung)
4: Luftschraube (zum Einstellen des Gemisches im Leerlauf)
5: Überlauf bzw. Entlüftung
6: Überlauf bzw. Entlüftung der Schwimmerkammer
7a + 7b: Verbindung von Schwimmerkammer zu Vergaser


Vergaser von vorne




Choke/Kaltstarteinrichtung



Beim Kaltstart braucht der Motor mehr Benzin. Hier wird der Hebel mit dem Stift und dem Bolzen nach oben gezogen und die Bohrung (unten) wird geöffnet.
Von der Schwimmerkammer wird zusätzliches Benzin angesaugt und gelangt durch die Bohrung in den Ansaugkanal/in den Motor.


Anschlussmaße



Weitere Maße:
Außen 46mm auf der Luffiseite
Außen 35mm auf der Motorseite
Innen 28mm " "
Länge 81mm
Breite 100
Höhe 130



Reinigen
Bevor man den Vergaser komplett zerlegt sollte man ihn ganz grob mit Benzin abwaschen. Damit man mit den Schraubenziehern die Schraubenköpfe nicht rund macht, wenn die Schlitze mit Dreck zu sind.

Außerdem auf die Position des Nadelclips aufschreiben bzw. merken.



Besonders knifflig ist es (bei richtig dreckigen Vergasern) die Luftschraube heraus zu bekommen. Am besten vorher gründlich das Gewinde reinigen und dann erst versuchen rauszuschrauben. Dabei einen Schraubendreher nehmen der mit der ganzen Breite in den Schlitz passt.



Der Schieberdeckel kann auch abgeschraubt werden. Einfach die 6 Schrauben lösen. Eine davon ist eine T20 mit Bohrung. Wenn ihr keine neue Dichtung habt, die alte vorsichtig ablösen.



So siehts dann innen aus. Ich hatte immer Angst dass mir eine Feder etc. entgegenspringt wenn ich den Deckel abmache. Wegen der besonderen Sicherung mit der Schraube. Aber er ist nur die Abdeckung für den Schieber und in ihm ist der Kanal für den Choke (unten links) versteckt.



Die Welle vom Schwimmer mit einem Durchtreiber sanft (!) lösen und entfernen. Dann den Schwimmer rausziehen.
Das weiße Kunststoffteil über die HD kann man einfach abziehen.
Durch das Messingröhrchen ganz unten links wird das Benzin für den Kaltstart angesaugt.



Dann die beiden Kreuzschlitzschrauben auf den Plätchen lösen und die Klemmung für das Düsennadelventil. Das Nadelventil ist mit einem O-Ring in der Bohrung befestigt. Zum entfernen am besten eine Zange nehmen.
Hauptdüse (mitte) und Leerlaufdüse (unter Hauptdüse) rausschrauben.



Wenn dann der ganze Vergaser zerlegt ist sollte es so aussehen.



Hier die Expansionszeichnung aus dem DT Handbuch zur Hilfe.



Am besten ist, ihr sortiert danach alle Schrauben in eine Kiste ein, dass nichts verloren geht und damit ihr danach noch wisst, wohin welche Schraube kommt.


Danach alle Teile gründlich reinigen. Optimal ist natürlich ein Ultraschallbad. Das löst alle Verschmutzunge, auch die versteckten, ab.
Dann alle Bohrungen mit Druckluft ausblasen.
Nachdem alles gereinigt ist, die wichtigen Teile überprüfen.



Hauptdüse ob sie durchgängig ist



Schiebernadel auf Verschleiß prüfen.



Den Kopf des Schwimmerventils auch kontrollieren.



Die Bohrung in der Schwimmerkammer nicht vergessen.


Danach wieder alle Teile wieder zusammenschrauben. Wer möchte kann auch die alten Schläuche tauschen.

Anschlussdurchmesser sind:
1x Tankanschluss: 8mm
2x Überlauf (kurze Schläuche, Bild 1, Pos. 3 und Bild 2, Pos. 5): 5mm
1x Überlauf am Vergasereinlass: 4mm
1x Überlauf Schwimmerkammer: 4mm
1x Verbindung Vergaser-Schwimmerkammer: 4mm

Zum Vergleich:


Vorher


Nachher



Vergasereinstellung

Grundabstimmung für eine Yamaha DT DE03 (Bj. 1999 - 2003)
Hauptdüse: 240
Luftdüse: Ø0,7
Düsennadel: 5J25-4
Nadeldüse: Q-2
Ausschnitt: 2,5
Leerlaufbohrung: 0,6
Leerlaufdüse: 25
Luftschraube: 1-1,25 Ausdrehungen
Teillastbohrung: Ø 1,6
Ventilsitzgröße: Ø 2,8
Kaltstartdüse: 40
Vollastdüse: 95
Kraftstoffstand: -0,5 - +1,5mm
Schwimmerstand: 15,5 - 16,5mm

Grundabstimmung für eine Yamaha DT DE06 (Bj. 2003 - 2006)
Hauptdüse: 210
Luftdüse: Ø0,7
Düsennadel: 5J40-2
Nadeldüse: Q2M (#939)
Leerlaufbohrung: 0,6
Leerlaufdüse: 17,5
Luftschraube: 1,5-2 Ausdrehungen
Teillastbohrung: Ø 1,6
Ventilsitzgröße: Ø 2,8
Kaltstartdüse: 40
Vollastdüse: 60
Kraftstoffstand: 1.5-2.5mm
Schwimmerstand: 15,5 - 16,5mm
Nadelventil: 2,8
Schieber: 2,5
Schwimmerkammer: P2-2


Die genauen Einstellung des Vergasers ist natürlich nicht sehr einfach. Dafür gibt es hier eine Anleitung:
[ANLEITUNG] Vergaser abstimmen

Oder hier: http://bartheld.net/carb/



Diese Teile können am Vergaser zur Abstimmung ausgetauscht werden.
Schiebernadel, Hauptdüse, Schwimmernadelventil, Leerlaufdüse, Gasschieber und Schwimmerkammer (nicht auf dem Bild).



Bei Mikuni werden alle Einstellteile mit einem Quadrat im Quadrat gekennzeichnet. Dahinter die Größe.



Eine Übersicht welchen Einfluss die einzelnen Teile auf die Abstimmung haben.

Hier nochmal eine auf Englisch.
http://dt125.de/dt125/Mainpage/Forum/Upl...rottleChart.jpg

Dieser Beitrag wurde 24 mal editiert, zum letzten Mal von SuMoStef: 14.09.2015 14:17.

images/avatars/avatar-8162.jpg HaizZzer

06.01.2012 15:50

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Kann mir einer sagen welchen Zweck das weiße Kunststoffteil über der HD hat....??
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef Thema begonnen von SuMoStef

06.01.2012 15:56

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von HaizZzer
Kann mir einer sagen welchen Zweck das weiße Kunststoffteil über der HD hat....??


Ich weiß es nicht. Komischerweise ist es auch in keiner Zeichnung zu finden. Weder in einer Reparaturanleitung von Yamaha noch bei Mikuni Topham.
Carnifex

06.01.2012 16:06

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Evtl. damit die Leerlaufdüse vom Boden der Schwimmerkammer den Sprit bekommt und schlechter Spritversorgung des Vergasers die DT im Leerlauf nicht ausgeht ?
images/avatars/avatar-8959.jpg Manu46

06.01.2012 16:31

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Kompliment!
..ziemlich genial das ganze! Genial!
Kraxel

06.01.2012 19:49

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Kompliment!
da schließe ich mich an.
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef Thema begonnen von SuMoStef

06.01.2012 19:54

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Die Grundeinstellung von dem Vergaser werde ich noch reinschreiben. Düsengrößen usw. Muss ich aber erst nochmal alles nachgucken.
images/avatars/avatar-8877.jpg aLeXxX

07.01.2012 01:30

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

top anleitung Genial!
[.¥.B.€.®.K!IIÅ

07.01.2012 08:45

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ganz großes Lob, Stefan!!! Genial!
images/avatars/avatar-9041.jpg KeKo

07.01.2012 11:55

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Kann ich mich nur anschließen Genial!
Jetzt bräuchten wir nur mal einen halbwegs eingerichteten Bereich, in welchem man soetwas reinschieben könnte...
images/avatars/avatar-9070.jpeg fünf³

07.01.2012 13:50

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von KeKo
Kann ich mich nur anschließen Genial!
Jetzt bräuchten wir nur mal einen halbwegs eingerichteten Bereich, in welchem man soetwas reinschieben könnte...


Seh ich auch so.. Der Faq/Anleitungen Bereich eignet sich dafür auch nicht wirklich, da niemand mehr darauf antworten kann. Und meiner Meinung nach, lebt so ein Thread nur dadurch dass immer neue Verbesserungsvorschläge von anderen Usern dazu geschrieben werden können.
images/avatars/avatar-8959.jpg Manu46

07.01.2012 14:03

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Und wenn mans zu den Ankündigungen und wichtigen Themen hinzufügt?
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef Thema begonnen von SuMoStef

07.01.2012 14:27

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von [.¥.B.€.®.K!IIÅ
Ganz großes Lob, Stefan!!! Genial!


Danke! Wenn das sogar ein Ausbilder sagt, kanns ja gar nicht so schlecht sein. biggrins

Hab die Standartabstimmung einer DT DE06 rein. Wenn jemand einen Vergaser einer 4BL oder DE03 noch rumliegen hat, bitte mal nachgucken welche Einstellteile da verbaut sind.

Dazugekommen sind noch die Anschlussdurchmesser der Schläuche, damit man da mal im Vorraus bestellen und dann austauschen kann.

Plus Vorher-Nachher-Vergleich
images/avatars/avatar-3837.jpg visual

07.01.2012 14:33

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

guck ich nach sobald ich wieder an meinen motor gehe und schicks dir dann ;) sollte so in ein bis max. 2 wochen geschehen^^
images/avatars/avatar-9070.jpeg fünf³

07.01.2012 14:38

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Grundabstimmung für eine Yamaha DT DE03

Hauptdüse: 240
Luftdüse: Ø0,7
Düsennadel: 5J25-4
Nadeldüse: Q-2
Ausschnitt: 2,5
Leerlaufbohrung: 0,6
Leerlaufdüse: 25
Luftschraube: 1-1,25 Ausdrehungen
Teillastbohrung: Ø 1,6
Ventilsitzgröße: Ø 2,8
Kaltstartdüse: 40
Vollastdüse: 95
Kraftstoffstand: -0,5 - +1,5mm
Schwimmerstand: 15,5 - 16,5mm

Die Daten stammen aus der offiziellen Service Information einer 99er DT, werden also stimmen Genial! Perfekt gemacht!
kwahl94

09.01.2012 14:28

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hat geholfen!
images/avatars/avatar-9070.jpeg fünf³

09.01.2012 16:10

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Verbesserungsvorschlag: Bessere Explosionszeichnung:



Grüße
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef Thema begonnen von SuMoStef

09.01.2012 16:19

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von fünf³
Verbesserungsvorschlag: Bessere Explosionszeichnung:

Grüße


Erledigt. Genial!
Donnervogel1982

10.02.2012 00:21

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Weiß eig einer warum die dt ab 2004 niedrieger bedüst ist als vorher naja 210er hd anstatt 240 und 17,5 leerlaufdüse anstatt 25.
Oder liegt das mit der abgasrückführung zusammen der vergaser is ja der gleiche Ratlos
images/avatars/avatar-8590.jpg Mahi

10.02.2012 00:22

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Liegt am KAT.
Seiten (4): [1] 2 3 4 nächste »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » Tuning / Entdrosselung / Abstimmung » Ansaugtrakt & Vergaser » Yamaha DT Vergaser: Mikuni TM 28 SS

Impressum



Desktop Version

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH