Was ist eigentlich teurer? Sagen wir mal ich kaufe mir eine sportenduro für Hobbyfahrten, keine Rennen, cca 2x die Woche je 2-3 Stunden. Für welches werden die Gesammtkosten nach 5 Jahren höher sein? 2t oder 4t?
|
|
Jenachdem wie du unterwegs bist, machen Reifen, Kettensatz, Fahrwerksservice, Sprit (für Moped und Transporter bzw Anfahrt) und Sturzteile bzw Verbrauchsmaterial den Großteil der Kosten aus.
5 jahre, jede Woche 2-3h sind über 600 Betriebsstunden.
Wenn Du wirklich 600h auf eine Sportenduro fahren willst....
bei 600h tauschst du 8 mal den Kolben, 3mal die Kurbelwellenlager (bzw die KW mit unterem Pleullager), wahrscheinlich 3-4 mal die Kupplung und vermutlich musst du nach 300h auch mal alle Lager im Motor neu machen.
Das war jetzt nur der Motor, weil Du nach 2 vs 4t gefragt hast.
Wer sich jetzt nicht vorstellen kann, wie eine Sportenduro nach 600h im artgerechten Einsatz aussieht... Vermutlich könnte man die Karre auch über Syrien abwerfen und das Ergebnis würde ähnlich aussehen.
Verutlich kannst Du nach ca. 300h sowohl Fahrwerk als auch Räder einfach wegwerfen und neu kaufen.
Alles bisher aufgezählte trifft auf beide Motorkonzepte zu.
Bei 4t kommt folgendes dazu:
Alle 100h-200h Steuerkette, und wahrscheinlich ca. 3mal Kopf überholung mit neuen Ventilen.
unterm Strich also nicht wesentlich mehr. Bei echten 600h sind das vielleicht 10 -15% mehr bei den gesamten Betriebskosten
|
|
Ok danke... Also ist 4t insgesammt nicht SO teurer unterm strich wie es viele behaupten?
|
|
mMn sind es diese 10-15%.
Wenn man natürlich keine Wartung macht und wartet bis der Motor explodiert, kostet es beim 4t deutlich mehr...
|
|
Ich würde alles regelmäßig warten, bin da sehr grüntlich... :)
|
|
Hatte schon beides über Jahre und unterm Strich gibt es sich wie geschrieben kaum etwas.
Hab auch beim 4T den Motor neulich komplett neu gemacht, hält sich über die Laufleistungen gerechnet alles in Grenzen wenn man nicht an der Wartung spart.
|
|
Also ich habe vor eine 07 TE450 zu kaufen. Vor 60 Stunden wurde der Kolben gewechselt und die Pleulstange... Startet sofort mit E oder Kurbel... Sieht auch gut aus und der gibt einige Teile dazu. Dazu kommt noch eine neue Magura Ölpumpe, 10 Std. alte Reifen, neuer Akku, Skid-Plate und Kühlerschutz. Auch Blinker usw. usw.
Das alles für 2400€... Ein guter Deal? Auf den Bildern sieht sie Mackenloss aus... fast wie neu ... Lohnt es sich mir sie mal anzuschauen oder sollte ich auf den Winter warten-dann kommen noch einige dazu und die Preise fallen hier...
|
|
Auf Bilder sollte man sich nicht verlassen, angucken und probefahren.
|
|
Würde von einer 450er abraten. Alles mit weniger Hubraum ist deutlich besser fahrbar für Enduro.
|
|
Zitat: |
Original von Mahi
Würde von einer 450er abraten. Alles mit weniger Hubraum ist deutlich besser fahrbar für Enduro. |
Kannste Pauschal nicht sagen,hängt vom Gelände und vom fahrer selbst ab.
In der Türkei war ich froh einen 450er Trecker zu haben.
|
|
Zitat: |
Lohnt es sich mir sie mal anzuschauen oder sollte ich auf den Winter warten-dann kommen noch einige dazu und die Preise fallen hier... |
Es lohnt sich auf jeden fall, nach einer Besichtigung ist man immer um einiges schlauer.
Das mit Winter=Billiger würd ich so nicht unterschreiben.
Im Winter sind die Preise natürlich billiger, aber das Angebot ist um einiges Magerer. Auch weil viele bewusst nicht im Winter verkaufen.
Nach meinen Erfahrungen warte ich lieber länger bis Saisonbeginn und drüher hinaus und pflück mir n gescheites Angebot raus.
|
|
Sie würde eher als "fast Dualsport" benutzt (85% off-road), also wäre 450 (glaube ich) gut, mein Kumpel hat eine 510... Das Ding macht ALLES mit... Er fährt durch Wald, Fluss, Hügel, sogar 150km Autobahn - in eine Richtung (das werde ich nicht machen)... und hatte nie Probleme. Und er hat sie schon SEEEEEEHR lange, noch als ich mit meiner 50cc angefangen habe, hatte er sie schon eine Zeitlang, und das war vor 5 oder 6 Jahren.
Das Terrain hier ist sehr verschieden. Im Radius von 10km habe ich alles vom Hillclimbing, Double-Tracks, Single-Tracks, offene Wiesen, Lehmgrube, Kiesgrube... Einer meiner Bekannten hat eine Homemade Strecke. Dazu kommen auch Weinberge, Flussüberquerungen... Also alles ausser Sand und Felsen.
Das Ding ist nur, ich muss das alles verbinden, also, Straße (max 10km). Ich habe gelesen, dass wenn man ein bisschen mit der Übersetzung spielt, dass es dann gehen sollte. Wenn es mit 13 Vorne nicht ertragbar wäre, von 13 auf 14 Zähne machen. Habe im ADVRider gelesen, dass sie so auch ganze 3-Tagestouren gemacht haben, mit VIELEN km. Ventilspiel nach 4000km war 0. Das hat mich überzeugt
Wartung sollte sehr einfach sein.
Schrauben kann ich gut, wass ich nicht weiß oder mir nicht antraue, weiß mein Vater und wenn der es nicht schaft, habe ich immer noch einen Rennprofi (in der nähe von Ma
kovci Motocross-Nickname Jerry-fährt auch in Ungarn, Deutschland und Österreich und hasst KTM xD), der scraubt Tag und nacht-billig! :)
Habe mir schon die WR 250R und CRF 250L angeschaut aber, erinner mich sehr an die DT vom Fahrwerk aus (sehr limitiert). Und 250 4t - plugged, macht dass nach einiger Zeit noch Spaß? Außerdem, gibt es hier nur EINE gebrauchte WR250R (Bj. 2008-3000€), 250F - KEINE.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Lipek: 03.09.2013 21:38.
|
|
|
 |
Impressum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|