Es gibt einen Motorenbauer (Namen nenne ich mal nicht), der die Powerwalze selbst fertigt und statt der Sinter-Gleitlagerung Kugellager verwendet.
Hat das von euch schon mal jemand machen lassen?
Kosten: 179 Euro plus Versand
|
|
Erfahrungen habe ich damit leider keine, finde es aber interessant und um die Diskussion etwas anzuregen gebe ich mal meinen Senf dazu.
Der grundsätzliche Ansatz bei den Auslasswalzen Wälzlager zu verwenden ist nicht verkehrt. Ein Gleitlager muss sich runddrehen um einen Gleitfilm aufbauen zu können. Bei den Auslasswalzen gibt es aber nur kurze Drehbewegungen.
Bei der RD350YPVS sind die originalen Lager der Umlenkung und Schwinge (31K) Gleitlager. Die fressen zwangsläufig früher oder später, weshalb hier ein Umbau auf Wälzlager dem Ansprechverhalten und der Haltbarkeit des Fahrwerks sehr zu gute kommt.
Für die RD gibt es von Emil Schwarz optimierte PW Lager. Dabei handelt es sich aber weiterhin um Gleitlager.
Hast du mehr Infos oder Bilder zu diesem Umbau?
- Art der Lagerung (Rillenkugellager, Nadellager, ...)?
- Art der Abdichtung der Lager
- Material der Walzen
- ...
Gruß Daniel
|
|
Würde anhand des Bildes auch auf ein Rillenkugellager mit Dichtlippen (2RS) tippen. Ein Nadellager wäre breiter..
Standardlager halten in der Regel Temperaturen bis 100°C , kurzfristig auch 120°C aus.
Bei der DT ist über und unter dem Auslass der Wassermantel, was die termische Belastung der Walze deutlich reduziert. Ich habe aber noch nie die Walzentemperatur gemessen.
Bei den Dichtungen und O-Ringen hat Yamaha auf Viton (max. 200°C) gesetzt...
Ich habe bei der Konstruktion wenig Bauchweh. Im schlimmsten Fall muss man hin und wieder zwei Lager für je 8 € tauschen oder presst Messingbuchsen für die Gleitlagerung in die Lagerdeckel ein.
Auf jeden Fall schön, dass es hier Nachbauwalzen gibt. Für die RD350 wurden die letzten Lagerbestände an Walzen im Frühjahr 2021 verkauft. Ob es seitens Yamaha nochmals eine Neufertigung gibt war/ist fraglich.
|
|
Hi,
für mich ne interessante Möglichkeit mit der gelagerten PW, das Rasseln der PW dauerhaft wegzubekommen. Zudem scheint die Form auch angepasst zu sein, sodass bei voller Öffnung auslassseitig keine Kante mehr steht. Also 2 Fliegen mit einer Klappe.
@Daniel Düsentrieb:
meintest Du, du hast wenig (also kaum) Bauchweh oder sollte das heißen ich hab ein wenig (also nicht unerhebliches) Bauschweh?
An der Powerwalze streichen schließlich die Abgase vorbei und die liegen ja weit über 200°C.
Gruß Martin
|
|
Ich würde eventuell auch auf ein C3 oder C4 Lager tippen.
Was mir etwas Sorgen bereitet sind die hohen Temperaturen. PW ist aus Alu, das die Hitze ungebremst an die Lager weiter geben. Auch das Fett wird das alles andere als gut vertragen.
Ich habe ja selbst mal in einer Firma gearbeitet, die Kugellager herstellt.
Die Leute aus dem Prototypenbau waren da sehr pingelig was Schmutz und andere äußere Einflüsse angeht. Wenn man sieht wie manche Lager montiert werden, tut einem das Herz weh. Gab mal eine Folge bei den Autodoktoren in VOX. Da hätte mein Kollege fast den Fernseher aus dem Fenster geworfen.
|
|
Denk dran, ein Fernseher ist aber in der Regel teuer als ein Lager
Ich hab die mal angeschrieben, die haben aber noch Betriebsferien.
|
|
Gibt ja Lager bis 300 °C, aber die kriegt man auch nicht fürn Appel und n Ei (aber immer noch günstiger als n Fernseher)
Ich könnt mal bei Gelegenheit Temperaturmessfarbe draufpinseln, müsste mir nur mal einer sagen, wo am besten (Achse PW möglichst na am Gleitlager???)
Bin allerdings nicht so der Heizer und ins Gelände komm ich eher selten.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Mattin1973: 21.08.2023 10:11.
|
|
Ich habe Antwort bekommen, lt Vertreiber ist die effektive Temperatur an den Lagern unkritisch, das Lager ist mit einer Deckscheibe gegen Verschmutzungen geschützt. Lager können auch als Ersatz geliefert werden.
Ich habe dort schon öfters Teile bestellt und war v.a. mit dem Support sehr zufrieden.
Ist wohl was für den kommenden Winter. Wenn ich das bestelle/einbaue melde ich mich....
|
|
Dann danke schon mal.
Ich muss meinen ganzen Motor im Winter auch mal zerlegen. Vielleicht bestelle ich auch noch eine.
|
|
Die Erfahrungen mit dem Teil würden mich ebenfalls interessieren. Habe zwar leider keine DT mehr, aber finde es super, wenn nach so vielen Jahren noch Sachen verbessert werden (oder es zumindest versucht wird) - sei es nun aus technischem Interesse oder aus der Not heraus (z.B. keine Teile mehr lieferbar).
|
|
Könnten Verkokungen nicht auch zum Problem der Lager werden?
|
|
Hi,
hatte wie gesagt den Lieferanten angeschrieben, das kam u.a. zurück:
"... Die Lager sind mit Deckscheiben ausgestattet und dadurch gegen Schmutz geschützt. Die Langlebigkeit ist gesichert. Sollten die Lager verschleißen können wir Ihnen natürlich Ersatz liefern. ..."
Wie gesagt, bisher mit dem Lieferanten nur positive Erfahrungen.
MfG
Martin
|
|
Gerade über das Thema gestolpert.
Also mich würde auch interessieren, wie die Walze im Alltag funktioniert.
YVPS ist ja letztlich an die Drehzahl gekoppelt und das Ding hat ja nur die Funktion, zu Öffnen oder zu schließen. Bin mir gerade nicht sicher, aus welchem Material die Originale ist, aber dürfte Eisen sein. Das dort wird ja gewalztes Alu sein. Alu hat pi mal Daumen den doppelten Ausdehnungskoeffizienten. Bei der Beweg wegen Dehnung hätte ich wohl auch eher ein gleitendes Lager gewählt. Folglich würde mich Funktion unter härterer Belastung und im Alltag schon interessieren. Ich hab mal gelesen, dass es mal Probleme wegen der Ausdehnung bei anderen Mopeds mit Aluzylindern gab. Andererseits wird das Lager ja Bewegung haben, da es ja keine Feste bzw gepresste Lagerung ist und so die Dehnung horizontal gegeben ist. Also abwarten und gucken was berichtet wird
|
|
Die originale Lagerung ist aus Sintermetall, das in das Aluteil eingepresst wurde.
|
|
Ich fahre seit Jahren auf Kugellager umgebaute Walze in DT , TZR und RD 350 YPVS.
ohne Probleme
|
|
Macht das irgendeinen Unterschied? Also außer dass sich der PW-Motor leichter tut.
Kann mir irgendwie schwer vorstellen dass das ganze krasse merkbare Vorteile mit sich bringt.
|
|
Das lästige Geklapper soll wohl weg sein
|
|
Zitat: |
Original von DT-Hase
Ich fahre seit Jahren auf Kugellager umgebaute Walze in DT , TZR und RD 350 YPVS.
ohne Probleme |
Ah… ok.
Danke für die Info
|
|
|
Impressum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|