Hallo,
wollte mal fragen, ob jemand in seine ZX/ZZ einen YEIS Resonanzkörper eingebaut hat. Habe einen von der DT Zuhause, der passt aber bei den bescheidenen Platzverhältnisen nicht ran.
Falls jemand das bei sich nachgerüstet hat, würde ich mich über Tips freuen, wie ihr das gelöst habt.
Danke und Gruß
Christoph
|
|
Hätte noch nen Ansaugsutzen und ne Yeis kammer da falls du eine haben willst
VG
|
|
Danke für dein Angebot, der Ansaugstutzen hat ja nen Anschluss für die Kammer. Allerdings bringe ich die Kammer von der Yamaha DT aufgrund von zu wenig Platz nicht unter. Hat das Problem vllt jemand mit einer anderen Kammer gelöst?
Gruß Christoph
|
|
nehm nen heißluftfön und mach sie kleiner ;)
|
|
Ja die Idee hatte ich auch schon, allerdings wird sie dann so klein, dass ichs auch gleich lassen kann :-/
Es ist einfach so gut wie alles im Weg, der Auspuff, Tank, CDI usw.
Vllt. hat ja noch jemand eine Idee.
Gruß Christoph
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ANCI300: 02.11.2013 19:36.
|
|
Du kannst die Kammer mittels Schlauchverbindung woanders hinverlegen...musst dann halt ein bisschen rechnen und mit anderen Querschnitten/Volumina arbeiten, bis die Resonanzfrequenz wieder halbwegs hinhaut.
|
|
Ok, dann muss ich mich da wohl nochmal intensiver damit beschäftigen.
Bei der Sachs hat man halt wirklich überhaupt keinen Platz für den Behälter. Und zu lang sollte der Schlauch zwischen ASS und der Kammer ja bestimmt auch nicht sein.
Hab bei ebay solche Kammern mit Schlauch von einer Yamaha RXS 100 gefunden, die könnte ich vllt unterbringen. http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-RXS100-RXS...=item1c31532a12 Könnte es damit funktionieren?
Im Internet gibt's ja auch diesen Rechner, mit dem man so eine Boost Bottle ungefähr berechnen kann. Allerdings brauche ich dazu eine Drehzahl, bei der die Kammer dann wirken soll. Kann mir da noch jemand helfen?
Danke und Gruß
Christoph
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ANCI300: 03.11.2013 22:10.
|
|
Mal ne kurze zwischenfrage, was soll das ding überhaupt bringen?
|
|
Noch jemand nen Vorschlag parat? Bringts überhaupt was, sich die Mühe zu machen und das YEIS einzubauen?
Gruß
|
|
Ja stimmt schon, aber ob der Aufwand wirklich gerechtfertigt ist, ist fraglich.
Die Kammer von der TDR hab ich auch schon gefunden. Nur bei der Sachs ist halt wirklich nirgends Platz für sowas.
Muss mir das alles nochmal in Ruhe anschauen. Bin schon mal froh, wenn ich Zeit finde überhaupt was an dem Moped zu machen.
Gruß Christoph
|
|
Hier nochmal was neues:
Habe die Resonanzkammer jetzt mit Heißluftfön und Lötkolben an die Platzverhältnise in der Sachs angepasst. Das ist dabei rausgekommen:



Die CDI habe ich nun unterhalb des PW-Stellmotors platziert, da sie auch im Weg war. Normalerweise hängt sie am Halter des Zylinderkopfes.

Bei der Gelgenheit habe ich gleich noch die Übersetzung der Auslasssteuerung geändert. Davon gibts keine Bilder, ist ja alles im DT-Blogspot von User 557766 beschrieben.
Gruß Christoph
|
|
Hoho, da hat aber ne ganz schöne Temperatureinwirkung stattgefunden
Aber wenn dicht, dann besser als ohne ^^
Würde noch mal mit Wasser auf Dichtigkeit prüfen und bei der Gelegenheit gleich das neue Volumen ermitteln.
Schätze die neue Resonanz auf ca. 3ooo Umdr.
|
|
Anders gings halt leider nicht
Auspuff ist im Weg, Tank auch und ansonsten ist auch nicht viel Platz zur freien Verfügung.
Die Kammer ist dicht, habe ich überprüft. Hoffentlich bleibts auch so.
Bei Gelegenheit werde ich das Volumen mal ermitteln. Welche Resonanz hat die Kammer in Originalgröße?
Der Vergaser muss eh nochmal raus, da er schon wieder überläuft, wenn das Moped schräg steht
Weiß jemand wie man beim Dellorto den Schwimmerstand überprüft?
Gruß
|
|
original sind es ca. 2000 Umdr., also etwa Standgas-Niveau.
Aber so doof ist das gar nicht mal, die Form ist nach wie vor stabil
Hab bei meinem YEIS mal den Fehler gemacht, dass ich quasi senkrecht von oben Volumen abgenommen hab.
Und die daraus entstandene glatte FreiFläche hat dann weng arg gesummt und gebrummt ^^
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Stevemckream: 23.01.2014 21:58.
|
|
Stabil ist das Ding auf jeden Fall noch. Und vom Geräuschverhalten konnte ich auch keine Veränderung erkennen.
Das größte Problem am verformen ist, dass beim Warmmachen die Naht des Körpers aufgeht. Hab dann überschüssiges Material mit dem Cutter-Messer abgeschnitten und mit nem breiten Lötkolben wieder "verschweißt". Geht halbwegs gut aber stinkt wie Sau
Dieser flache, etwas unförmige Abschluss war auch offen. An dieser Stelle habe ich den Kunststoff mit dem Heißluftfön erhitzt und dann im Schraubstock zusammengepresst. Hier ist eigentlich die einzige Stelle, wo ich etwas Angst habe, dass es aufreisen könnte. Man wird sehen.
Wenn ich das Volumen ermittelt habe, stell ichs hier rein.
Gruß
|
|
So nachdem das Ding jetzt nach der ersten Fahrt doch wieder undicht war, hab ichs nochmal ausgebaut, neu abgedichtet und das Volumen ermittelt.
Hat jetzt ziemlich genau 220cm³. Hoffentlich bleibts jetzt auch dicht, sonst wirds mit der Zeit immer kleiner
Welches Volumen hat der Körper im Originalzustand?
|
|
original ca.261cm³
Problem:
Schallgeschwindigkeit ändert sich mit der Temperatur erheblich.
Hatte bei mir am ASS mal ca.50°C gemessen..
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Stevemckream: 27.01.2014 00:06.
|
|
Hast du das erstellt? Respekt, ich kann mit solchen mathematischen Sachen leider überhaupt nichts anfangen.
Was heißt das jetzt genau für meine Kammer?
|
|
|
Impressum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|