dt125.de Forum

Registrierung Suche dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Fahrwerk » Spiel in der Umlenkung, zitternder Tacho, Speichenschlüssel » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Spiel in der Umlenkung, zitternder Tacho, Speichenschlüssel
Beitrag Thema zu Favoriten hinzufügen
images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad

28.04.2015 03:18

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hallo!

Beim Auf- und Abbocken ist mir aufgefallen, dass meine Umlenkung recht viel Spiel hat.
Es scheint aber nur eine Verschraubung zu sein, die so lose ist.
Habe sie heute mal zerlegt. Der Bolzen selber sitzt straff in der Hülse.
Die Hülse hat allerdings sehr viel Spiel in der Umlenkung.



Wenn ich das richtig gesehen habe, sollte die lose Metallhülse straff in der Gummibuchse in der Umlenkung sitzen.
Gibt es die Gummibuchse einzeln und bekommt man da die Metallhülse alleine eingepresst?
Außerdem hat das Federbein unten auch etwas Spiel, ist hier auch so eine Hülse verbaut?

Welchen Speichenschlüssel brauche ich für die DT Speichen?
Einige sind lose, die würde ich gerne etwas nach ziehen.

Mein Tachozeiger wackelt beim Fahren wild umher.
Die Tachowelle habe ich heute getauscht, ist aber leider nicht besser geworden.
Kann man den Tacho regenerieren oder muss der getauscht werden?

Viele Grüße
Maik
images/avatars/avatar-9070.jpeg fünf³

28.04.2015 09:28

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

In der Umlenkung sitzen Nadellager. Die Gummibuchsen die du siehst sind nur Simmerringe, welche diese Lager abdichten. Dein Problem ist in den Nadellagern zu suchen.

Das Spiel im Federbein resultiert aus dem defekten Gelenklager im unteren Federbeinauge.
Habe zu diesem Problem eine Anleitungen hier im Forum bzw. im Dtpedia geschrieben.

Am einfachsten ist es einen anderen Tacho zu nehmen.

Die Größe des Speichenschlüssels habe ich nicht im Kopf.

Vom Handy aus gesendet.
images/avatars/avatar-8731.jpg ChuunooF

28.04.2015 16:59

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Bevor du nen neuen Tacho kaufst, bau mal das Vorderrad aus und nimm die Tachoschnecke ab. Dann schau mal in der Nabe ob die Haken für die Tachoschnecke noch dran sind und in der Tachoschnecke schaust du nach ob die Mitnehmer noch dran sind oder ob die verbogen sind.

Und ich muss hier mal Kritik üben:
Mich wundert es nicht das die Lager ausgeschlagen sind. Bevor ich mich an solche Arbeiten mache wie Lager oder Buchsen wechseln, dann mache ich die Karre wenigstens mal sauber. So ein Moped lebt von seiner Pflege und wenn ich dann sehe das solche Bilder noch geladen werden, treibt es mir einfach nur noch die Tränen in die Augen.
bluete

28.04.2015 22:11

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hallo die hülsen sind in teflongleitlagerbuchsen gebettet woher man diese bekommt bin ich mir nicht ganz sicher ich habe sie mir einfach selbst gefertigt inkl neuer hülsen. Nadellager hab ich bei meiner umlenkung nicht gesehen.

Mfg

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von bluete: 28.04.2015 22:16.

images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad Thema begonnen von Ogwad

30.04.2015 14:00

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hallo!

Das wusste ich schon beim Foto, dass ein Kommentar zu dem Dreck kommt! :)
Vor dem Einbau der Neuteile wird natürlich alles gereinigt.
Ansonsten ist die DT für mich ein Gebrauchsgegenstand.
Bin damit ausschließlich im Gelände unterwegs, da lohnt Putzen nicht. ;)

Beim Tacho werde ich mal Ausschau nach einem "Neuen" halten.

Ein Nadellager ist bei mir definitiv nicht verbaut.
Gibt es einen verlässlichen Onlineshop für solchen Kleinkram?
War es denn vom Modelljahr abhängig, ob Teflon oder Nadellager verbaut wurde?

Viele Grüße
Maik

Vom Handy aus gesendet.
Spogi

30.04.2015 14:12

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hätte noch so eine Umlenkung...
images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad Thema begonnen von Ogwad

30.04.2015 14:29

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

In welchem Zustand sind die Lager und was soll sie kosten?

Vom Handy aus gesendet.
images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad Thema begonnen von Ogwad

04.05.2015 01:50

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hat wirklich keiner eine Ahnung, woher ich das Lager / die Buchse bekomme?
Seltsamer Weise ist auch bei Google nichts zu finden.
Oder wie ist die genaue Bezeichnung?

Viele Grüße
Maik
Spogi

04.05.2015 20:17

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hab dir eine Postnachricht geschickt.
images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad Thema begonnen von Ogwad

04.05.2015 20:49

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Sorry, hab ich keine Benachrichtigung zu bekommen. Ratlos
bluete

04.05.2015 21:37

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

evt kann der freundliche yamaha händler helfen
Idee!
images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad Thema begonnen von Ogwad

18.05.2015 00:20

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von fünf³
Das Spiel im Federbein resultiert aus dem defekten Gelenklager im unteren Federbeinauge.
Habe zu diesem Problem eine Anleitungen hier im Forum bzw. im Dtpedia geschrieben.


Gefunden! Große Klasse! Vielen Dank!

Mein "freundlicher" Händler kann das Nadellager der Umlenkung wohl nicht mehr bestellen.
Hat jemand die Maße vom Original? Vielleicht gibt es da ja auch ein passendes Normteil?

Viele Grüße
Maik
images/avatars/avatar-9040.jpg Ogwad Thema begonnen von Ogwad

06.06.2015 14:10

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

War jetzt bei einem anderen Händler.
Da ist wohl kein Nadellager verbaut sondern 2 schmale Bronzebuchsen.
Hab mir gleich die beiden Buchsen und WeDis bestellt.
Materialeres 50 Cent, Ladenpreis 46 Euro!!!



Vom Handy aus gesendet.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ogwad: 06.06.2015 14:12.

leopard2

10.06.2015 18:49

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

es sind vermutlich Sinterbronze-Lager, keine gewöhnlichen Hülsen Genial!

http://de.wikipedia.org/wiki/Sinterlager

aber ja, überteuert sind die Dinger, hab mir auch mal überlegt wenn sie kaputt sind, ob man da nicht Nadellager reinmachen könnte, weiss das jemand ob das geht? Ratlos

Die Schwinge hat seit 1991 Polylube-nadellager, die sind wartungsfrei, man kann ab und zu Schmierfett reinpressen muss aber nicht
MopedMan

11.06.2015 11:11

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ich hatte das gleiche Problem und mir dann folgende Buchsen besorgt und eingezogen:
Permaglide PAP 2020 P11 (von KSPG AG => www.kspg.com).
Hatte die angemailt und eine nette Antwort bekommen, wo die beim nächsten Händler in der Nähe verfügbar sind. Habe glaub ich für 4 Stck. 12,- € gezahlt.
leopard2

12.06.2015 00:06

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Alter, nicht schlecht, wie hast du die gefunden? Genial!

deutlich billiger als ori, allerdings ist bei dem Werkstoff Fett nicht empfohlen, d.h. nur da einsetzen wo keine Schmiernippel sind oder die Nippel nicht mehr benutzen
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

12.06.2015 14:42

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von leopard2
allerdings ist bei dem Werkstoff Fett nicht empfohlen, d.h. nur da einsetzen wo keine Schmiernippel sind oder die Nippel nicht mehr benutzen


Die Permaglide arbeiten sogar erst dann optimal, wenn die Reibflächen fettfrei sind. Also vor der Montage den Bolzen ordentlich mit Bremsenreiniger entfetten. Idee!
MopedMan

12.06.2015 17:50

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Du hast recht, sollte man nochmal genauer erwähnen!
Hab es bei mir so gemacht:
- Hülse außen fettfrei (da Laufläche Kontakt zu Buchse/Permaglide)
- Bolzen leicht gefettet ( halt nicht so arg, dass es aus dem Loch in der Hülse quillt...)
- nicht über schmiernippel nachfetten, da unkontrolliert
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Fahrwerk » Spiel in der Umlenkung, zitternder Tacho, Speichenschlüssel

Impressum



Desktop Version

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH