dt125.de Forum

Registrierung Suche dtpedia.de

Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Fahrwerk » Federgabel Cartridge Umbau » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Federgabel Cartridge Umbau
Beitrag Thema zu Favoriten hinzufügen
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx

08.02.2024 13:10

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Hi,
Da die DT Gabel ja trotz Progressivfedern und 15er Gabelöl relativ weich ist hab ich mich mal ein bisschen zu Verbesserungen an Federgabeln schlau gemacht und bin über das hier gestolpert:

https://www.kedo.de/telegabel-cartridge-...fung-22741.html

Hört sich ja ansich schonmal nicht schlecht an. in Foren sind die Reviews auch immer sehr positiv. Nur hat das noch keiner mit ner DT gemacht.

Anscheinend muss man an einem Gabelrohr rumbohren, aber ich hab noch ein paar Teile rumliegen, das müsste kein Problem sein.

Dass es dadurch keine super USD Gabel wird ist mir klar, aber gibt es hier jemanden der das schonmal bei einer DT, oder anderen Mopeds, verbaut hat?
LordBitot

20.02.2024 10:14

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ist eine gute Idee. Ich habe gesehen dass die YSS aus Thailand kommt. Du kannst ja gerne mal sagen, wie die Verarbeitung und Qualität ist :)
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

17.07.2025 22:50

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Also hab es gewagt und die YSS PD335 (https://mmgracingstore.com/de/inicio/881...nR51xJ5wErpRfes) geholt.

Hat den gleichen außendurchmesser wie der Dämpfer und sitzt gut drauf, Qualitativ sieht es gut aus. Habe auch den YSS Stoßdämpfer drin, der ist qualitativ auch gut, leider nur sehr weich.

Muss jetzt nurnoch wie von YSS beschrieben die löcher in der Dämpferstange auf 8mm Durchmesser vergrößern und 2 zusätzliche löcher bohren.

Werde beim Einbau mal ein paar bilder machen.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Wheelxx: 17.07.2025 22:51.

images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

18.07.2025 08:43

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ja, mach mal, da hab ich auch Interesse dran, allerdings hab ich noch nicht ganz verstanden wie das arbeitet und wie sich das dann später auswirkt.
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

18.07.2025 18:20

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Eigentlich recht simples prinzip, die löcher im dämpfer werden vergrößert damit das öl dort so gut wie ungehindert fließen kann. Dann übernimmt das Gabelventil die dämpfung, bei wenig gabelbewegung fließt das öl nur durch ein kleines loch und dämpft somit mehr als original. Damit das bei bodenwellen und co. nicht unangenehm wird ist eine öffnung per feder vorgespannt und öffnet bei viel druck auf der gabel(sogar einstellbar).
Die zugstufe ist auch nur eine öffnung per feder vorgespannt, nur in die andere richtung. Zugstufe wird mit der Ölviskosität eingestellt.

Hier auf der Racetech seite (selbes prinzip) sehr ausführlich erklärt:
https://racetech.com/emulators-how-they-work/
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

19.07.2025 01:20

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Also habe angefangen in ein paar rumliegende Dämpferstangen zu bearbeiten.

Man muss für das Ganze nichtmal das Standrohr aus dem Tauchrohr ziehen. Ich machs trotzdem, dann kann ich gleich alles reinigen und neue Buchsen + Simmerringe einbauen.

yss schreibt ein Lochmindestabstand von 10mm (lochmitte zu lochmitte?) vor. Da die 4 originalen löcher schon nur 8 - 9mm höhenunterschied haben habe ich 10mm über dem oberen Loch (Lochmitte zu Lochmitte) angekörnt und Vorgebohrt


Danach alle Locher mit den vorgeschriebenen 8mm Aufgebohrt und schön Entgratet.
Hier das ergebnis:





Wichtig: auch innen entgraten, es sollten logischerweise kein wegstehendes Metall übrig sein wie hier zu sehen:


Als nächstes muss ich noch die oberen buchsen Kürzen da die Feder durch die Gabelventile sonst mehr vorspannung hätte. Dazu komm ich warscheinlich erst die Tage.
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

19.07.2025 08:45

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Geilo!
Sehr sauber gearbeitet. Genial!
Schön dass es doch noch ein paar Verrückte gibt, die Neues ausprobieren. Perfekt gemacht! Perfekt gemacht!
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

19.07.2025 18:58

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Weiter gehts,
Hab heute den Federspacer gekürzt

Da das gabelventil 15mm hoch ist würde die Vorspannung um 15mm erhöht werden.


Da ich etwas mehr vorspannung möchte hab ich das rohr nur 13mm gekürzt (ob man das überhaupt merkt?). Kann aber jeder je nach gewicht und Einsatzzweck machen wie er es für richtig hält.



Jetzt noch alles Entgraten und fertig.



Jetzt nurnoch alles Zusammenbauen.
Da aber heute anstatt Gleitbuchsen und Simmerringe, Lenkkopflager angekommen sind. Kann ich das wohl erst in einer Woche machen.
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

19.07.2025 21:53

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ich habe mir auch schon mal Hülsen aus Aluminium gedreht, die die Vorspannung erhöhen. Ich habe sie dann wieder raus genommen weil die Gabel bei weitem nicht mehr so feinfühlig war wie vorher. Dein 2 mm sollte man jedoch nicht merken.
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

24.07.2025 23:14

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Also heute Zusammengebaut und probiert.
Die PD valve hat eine feder die man vorspannen kann um die dämpfung einzustellen, und mit der Gabelöldicke wird der Rebound eingestellt.
Original ist die Feder 2 von 7 Umdrehungen vorgespannt, ich habe mal 3 von 7 Probiert bei Supermoto einsatz.

Also, alles zusammengebaut, das Teil wird im endeffekt einfach nur vor der Feder in die gabel getan und sonst normal zusammengebaut.
15w Motul Gabelöl, 170mm Luftpolster gemessen und probefahrt.

Und siehe da biggrins : die gabel ist auf einmal Stabil in der Kurve, kein nachfedern beim Seitenwechsel, weniger Gabeltauchen beim Bremsen, man Spürt auf jedenfall mehr druck im Vorderreifen und Bodenwellen etc. werden trotzdem sehr gut weggeschluckt. auch mit dem rebound mit 15w gabelöl bin ich sehr zufrieden auf der Straße.
Muss es mal bei noch sportlicherer Fahrweise probieren aber das sollte hinhauen.

Kommt natürlich an keinen Upside-down Umbau hin, aber ich würde behaupten dass es auf jeden fall ein Upgrade zur Serien gabel ist, vor allem für gerade mal 80€

Das einzige Manko ist jetzt nur noch das Federbein. Mein YSS Federbein ist viel zu weich, das fällt jetzt noch mehr auf. Muss es vielleicht mal zum Fahrwerksspezi zum Abstimmen bringen
Stumpf die Vorspannung zu erhöhen will ich nicht weil, wie du schon sagst, es dann nicht mehr feinfühlig ist und nicht mehr richtig arbeiten kann.
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

25.07.2025 18:58

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Vor etwa 15 Jahren habe ich das Wilbers gekauft. Ist seitdem im Einsatz und gab noch nie ein Problem.

Kaufberatung: Wilbers Federbein für Yamaha DT 125

Ich weiß allerdings nicht was die inzwischen kosten.
Edith: 1.049 Euro… Nichts verstehe?!?
Ich hatte damals nicht mal 600 bezahlt.

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von SuMoStef: 25.07.2025 19:02.

images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

28.07.2025 07:41

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Ich war zwischen Wilbers und YSS Federbein gestanden.
280€ vs 630€(ohne Ausgleichsbehälter)
Das YSS lässt sich Rebound einstellen und man merkt jeden click... Nur leider ist das ding so weich dass ich zum Supermoto fahren den Rebound ganz rein drehen muss.
Also entweder ich geb das übern Winter zu Pepe-Tuning(ca. 200€) und lass es auf Supermoto abstimmen. Oder ich hol mir für 630€ ein Wilbers. Was mir dann aber doch etwas zu Teuer ist
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

19.09.2025 10:57

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Also kleines Update: mir hats warscheinlich durch wheelies und jetzt Straffere Gabel die vordere Felge (von eine Aprilia RS) leicht verbogen. Also erstmal eine neue gekauft...

Habe jetzt das fahrwerk auseinandergenommen und umgestellt:
Vorspannhülse 2mm weggenommen (ist jetzt mit dem emulator 1:1 genauso hoch wie die vorspannhülse Original.
Und die Vorspannung vom Emulator habe ich nur noch 1 von 7 Umdrehungen vorgespannt.

Nächste woche sollte Sie wieder Fahrbereit sein und kann dann berichten.
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

20.09.2025 16:23

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Zitat:
Original von Wheelxx
Also hab es gewagt und die YSS PD335 (https://mmgracingstore.com/de/inicio/881...nR51xJ5wErpRfes) geholt.


Der Händler sitzt in Spanien. War der Ablauf problemlos?

Von YSS gibt es auch Gabelkappen mit denen man die Federvorspannung verstellen kann. Vielleicht kann man das auch an die DT anpassen?

Hier zu eBay
images/avatars/avatar-9059.jpg SuMoStef

21.09.2025 11:59

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Die Gabel der 4BL und DE03 hat 41mm Tauchrohrdurchmesser.
Hier gibt es nun welche mit Gewinde M38x1 und M37x1. Meine Gabel hab ich vor 15 Jahren das letzte Mal zerlegt. Ich kann mich also nicht mehr an die Maße vom Gewinde erinnern.
Evtl. könnte es oben mit dem Lenker etwas eng werden. Und verstellen im eingebauten Zustand ist auch nicht möglich.

Ebay Link M38x1

Ebay Link M37x1
images/avatars/avatar-9113.jpg Wheelxx Thema begonnen von Wheelxx

28.09.2025 22:04

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Beim Händler war alles problemlos. Ich glaube die Gabelkappen braucht es nicht wirklich lässt sich super fahren und ist jetzt spürbar weicher aber nicht schwammig.

Leider wohl immer noch zu straff für wheelies... Nach einer harten Bremsung auf dem Hinterrad und somit natürlich unsanftes aufhocken der Vorderreifens ist nun noch eine Felge verbogen...

Die Aprilia Felgen sind dafür einfach nicht ausgelegt...

Werde meine Gabel wohl wieder zurück rüsten, echt schade weil es sich wirklich gut fahren lassen hat. Ob es nun wirklich an der gabel gelegen hat oder es nur dummer Zufall und Aprilia-qualität ist weiß ich nicht.

Mit gescheiten Speichenfelge oder normaler Fahrweise würde das glaube ich nicht passieren.
images/avatars/avatar-9114.jpg Mattin1973

Gestern, 13:37

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen

Wie schätzt du das denn bei ner Enduro ein?

Ich hab die progessiven Federn von Wirth drin, die sind OK, aber die Progressivität könnte ausgeprägter sein.

Die Abstimmung der Gabel bei Enduroeinsatz ist den meisten Leuten ja eher zu weich, Gabel schlägt durch.
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Das offizielle DT125R und DT125X - Forum » DT125 - Forum » DT125R & DT125X Allgemein » Fahrwerk » Federgabel Cartridge Umbau

Impressum



Desktop Version

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH